Hallo, hs,
Kopierringe lassen sich vielfältig einsetzen, z. B., wie du erwähnt hast, zum Fräsen von Zinken. Dazu braucht man aber in der Regel einen Kopierring, der nicht nur zur OF, sondern auch zum Zinkenfräsgerät passt. Wenn man ein Fräsgerät von Bosch, Festool, Dewalt, ... - einem E-Werkzeughersteller - kauft, sind standardmäßig nur Kopierringe für die herstellereigenen Fräsen erhältlich.
Wer aber die Möglichkeit hat, sich einen Kopierring zu drehen/drehen zu lassen, kann selbstverständlich auch Fräsen anderer Hersteller einsetzen, das hast du ja selbst bereits erklärt.
Für Fräsgeräte von "Spezialherstellern" z. B. Leigh sind in der Regel Kopierringe für die unterschiedlichsten Markenfräsen (!) erhältlich.
Abgesehen davon braucht man Kopierringe beispielsweise auch, um Formen einer Schablone entlang auszufräsen.
Ich benutze einen 17 mm Kopierring in Verbindung mit einer selbstgebauten Lochreihenbohrschablone und werde mir vielleicht eines Tages einen Fräszirkel, bei dem die Fräse mittels Ring geführt wird, bauen.
Somit ist man natürlich im Vorteil, wenn der OF-Hersteller eine große Auswahl an Kopierringen anbietet. Für meine Bohrschablone kann ich keinen großen Ring gebrauchen, da die Lochmittelpunkte ja bloß 32 mm auseinander liegen. Für Anwendungen mit großen Fräsern kann man aber durchaus Ringe mit 30 mm Durchmesser benötigen.
Alternative, wie erwähnt, "Sonderanfertigung".
Eine Elektronik ist durchaus praktisch. Wenn man z. B. 35 mm Löcher für Topfscharniere bohren will (dafür gibt es spezielle Bohrer für die OF!), ist man froh, wenn man nicht mit voller Drehzahl arbeiten muss. Neben der von dir bereits beschriebenen Konstantelektronik gibt es zudem bei manchen Fabrikaten eine Schnellbremse, die den Motor binnen weniger Sekunden zum Stillstand bringt.
Hier gilt es natürlich abzuwägen, ob es sich wirklich auszahlt, die Mehrkosten für diese Ausstattungsvariante in Kauf zu nehmen.
Die grünen Bosch Fräsen habe ich mir noch nicht näher angesehen, kann daher auch kein Urteil über sie abgeben. Die Zubehör-Auswahl dürfte aber nicht schlecht sein.
Probefräsungen werden meines Wissens auch von Profis durchgeführt, dass der Anschlag einer EUR 30 Fräse wahrscheinlich nicht den Komfort und die Genauigkeit einer EUR 300 Fräse bietet, ist wohl allen klar.
Herzliche Grüße
Christian