U
Uwe@Home
- Registriert
- 01.07.2023
- Beiträge
- 1
Hallo,So, liebe Leute, ich habe heute mal dem Metabo CC 18 LTX bei seinen Privatgesprächen mit dem Akku zugehört. So schaut das in der Übersicht aus:
Anhang anzeigen 41731
Das Werkzeug (W) spricht jeweils ein paar Takte, und dann antwortet der Akku (A). Baudrate 2400, ca. 40 bits. Zunächst 5 Fragen/Antworten zur initialisierung, welche nur am Anfang auftreten. Danach kann man 2 Kommunikationen beobachten, die sich etwa alle 600 ms wiederholen.
Ich weiß natürlich nicht wie das Signal decodiert gehört. Weil 5 V das "Leerlaufsignal" ist, hab ich fürs herausschreiben mal 5 V = "0" und 0 V = "1" festgelegt. Ich schätze ein Startbit muss es fast geben, deshalb das erste in Klammern "(1)"
Aus der Messung lässt sich folgendes ablesen:
Code:Initialisierung: W: (1)110111111011111111101111111110111 A: (1)1101111101001111110110110101010001101 W: (1)11011110001101111110100010010010101111 A: (1)11011110001101111110100010010010101111 W: (1)100100110111111111011111111101101011 A: (1)1001001101000100110111111111010011011 W: (1)11100111011111111101111111110111101 A: (1)111001110110110011011111111011001001 W: (1)11011110011111111101111111110111000001 A: (1)110111100110111111010001001001001111 Wiederholend (ca. alle 600 ms): W: (1)1111111001111111110111111111011111111 A: (1)1111111001111111110111111111011111111 W: (1)10011110011111111101111111110110100001 A: (1)10011110011111111101111111110110100001
Wenn man jetzt davon ausgeht, dass es ein Startbit gibt und ich die Pegel richtig geraten habe (muss beides nicht sein!) und es 5 Bytes sind, wie bei RS232 von LSB zu MSB angeordnet, würden das folgende Hexwerte sein. Im Grunde ist das sowieso egal, wir müssen ja nur schaffen der Maschine einen Akku vorzugaukeln, die Sprache verstehen ist eigentlich nicht nötig. Liest sich in Hex halt ein bisschen schöner:
Code:Initialisierung: W: FB FD F7 DF 01 A: FB F2 DB 2A 16 W: 7B EC 17 49 3D A: 7B EC 17 49 3D W: C9 FE FB B7 06 A: C9 22 FB 2F 1B W: E7 FE FB EF 05 A: E7 36 FB 37 09 W: 7B FE FB EF 20 A: 7B F6 8B 24 0F Wiederholend (ca. alle 600 ms) W: 7F FE FB EF 1F A: 7F FE FB EF 1F W: 79 FE FB 6F 21 A: 79 FE FB 6F 21
So, das war mir erstmal genug heute. Nächste Schritte:
-> Messung wiederholen um festzustellen ob die Kommunikation immer gleich abläuft
-> Messung mit 1,3 Ah durchführen um die Unterschiede zu erhalten
-> Versuchen mit einem uC eine Schaltung so hinzubekommen, dass sie zumindest den Winkelschleifer austrickst in dem sie vorgibt ein Akku zu sein.
Falls ihr Metabo Werkzeuge habt und mitmachen wollt könnt ihr mal bei allen Werkzeugen und Gadgets schauen wie viele Kontakte jeweils vorhanden sind (2, 4 oder 5) und mit Modellbezeichnung hier posten.
(Und falls ihr welche mit 5 Kontakten habt, sollten wir mal nen Forenstammtisch machen und alle Codes von denen auslesen![]()
).
Wer so einen Ausschnitt sich ansehen möchte, findet ihn im Anhang. Der gesamte Speicher der Messung als CSV ist mit 210 MB unhandlich, hab dann immer Ausschnitte mit "Bildschirmauflösung" gespeichert.
ist da eigentlich noch was rausgekommen?
Ich möchte einen Makita-Akku (18V) für eine Metabo Regenfasspumpe (TPF 18 LTX 2200) verwenden.
Habe dazu einen einfachen (China-)Batterieadapter bestellt.
Der macht mechanisch und elektrisch einen anständigen Eindruck.
Zwischen T+ und T- hängt nur ein 10 kOhm-Widerstand. An D hängt nichts.
Mit dem Adapter läuft die Pumpe nicht an. Beim Einschalten gibt es nicht die geringste Reaktion.
Den 10 kOhm- gegen einen 6,8 kOhm-Widerstand zu tauschen hat auch nichts geändert.
Hier gibt es eine "Smart Battery Data Specification": sbs-forum.org/specs/sbdat110.pdf
Allerdings scheint die nichts mit dem CAN-Bus von der CAS zu tun zu haben.
Hier wird beschrieben, wie man Pakete mitschneiden könnte:
giac.org/paper/gcia/9927/hacking-bus-basic-manipulation-modern-automobile-bus-reverse-engineering/133228
Allerdings hab´ ich momentan keinen Akku, kann also selbst nichts machen.
Grüße, Uwe