T
technik23
- Registriert
- 24.07.2015
- Beiträge
- 2
- Wohnort/Region
- Stuttgart
Hallo zusammen,
ich habe seit kurzem ein Röwac KGL 300 und hätte ein paar Fragen zur Bedienung. Leider findet sich nicht viel über das Gerät im Internet daher hier mal einleitend was ich bisher über dieses und andere Foren rausfinden konnte.
Kippschalter : Schweißen/Heften
• Heften / 2-Takt --> Solange Taster am Brenner gedrückt wird geschweißt
• Schweißen / 4-Takt --> Mit jeweils einer kompletten Schaltbewegung wird das Schweißen ein bzw. wieder ausgeschaltet.
Drehregler : Punkten-Funktion
Hier kann man mittels Poti einstellen, wie viele Sekunden das Schweißgerät nach einer Betätigung des Brennertasters schweißt und dann automatisch stoppt. Damit kann man viele gleichmäßige Schweißpunkte setzen.
Drehregler : Welligkeit
Mit dem Welligkeitsregler kann man im unteren Schweißbereich den Lichtbogen kälter oder heißer machen. (Evtl. Vorschub anpassen)
• Kalter Lichtbogen = wenig Einbrand der Schweißnaht, ist bei verrostetem Blech manchmal nicht schlecht.
• Heißer Lichtbogen = mehr Einbrand der Schweißnaht.
Ich hoffe die oben beschrieben Schalter / Regler sind so richtig? Jetzt zu den noch offenen Fragen…
Feinstufen?
Was genau wird mit diesem Regler eingestellt? Wie kann man die Werte 1 ... 2 ... 3 ... interpretieren? Wo befindet sich der Schalter für Grobstufen… an dem Gerät ist lediglich ein 0 / 1 Hauptschalter vorhanden.
Drahtvorschub?
Wird hier wirklich nur der Vorschub verstellt oder ändert sich auch die Stromstärke? Regler geht von 0 - 100 ... was ist hier die Einheit... m/min wohl kaum
Nachbrennzeit ?
Ich nehme an dieser Regler hat was mit dem Nachlauf des Drahts bei der Punktfunktion zutun… oder gilt die Nachbrennzeit auch bei der Schweißfunktion?
Wäre nett wenn mir jemand kurz weiterhelfen könnte...
ich habe seit kurzem ein Röwac KGL 300 und hätte ein paar Fragen zur Bedienung. Leider findet sich nicht viel über das Gerät im Internet daher hier mal einleitend was ich bisher über dieses und andere Foren rausfinden konnte.
Kippschalter : Schweißen/Heften
• Heften / 2-Takt --> Solange Taster am Brenner gedrückt wird geschweißt
• Schweißen / 4-Takt --> Mit jeweils einer kompletten Schaltbewegung wird das Schweißen ein bzw. wieder ausgeschaltet.
Drehregler : Punkten-Funktion
Hier kann man mittels Poti einstellen, wie viele Sekunden das Schweißgerät nach einer Betätigung des Brennertasters schweißt und dann automatisch stoppt. Damit kann man viele gleichmäßige Schweißpunkte setzen.
Drehregler : Welligkeit
Mit dem Welligkeitsregler kann man im unteren Schweißbereich den Lichtbogen kälter oder heißer machen. (Evtl. Vorschub anpassen)
• Kalter Lichtbogen = wenig Einbrand der Schweißnaht, ist bei verrostetem Blech manchmal nicht schlecht.
• Heißer Lichtbogen = mehr Einbrand der Schweißnaht.
Ich hoffe die oben beschrieben Schalter / Regler sind so richtig? Jetzt zu den noch offenen Fragen…
Feinstufen?
Was genau wird mit diesem Regler eingestellt? Wie kann man die Werte 1 ... 2 ... 3 ... interpretieren? Wo befindet sich der Schalter für Grobstufen… an dem Gerät ist lediglich ein 0 / 1 Hauptschalter vorhanden.
Drahtvorschub?
Wird hier wirklich nur der Vorschub verstellt oder ändert sich auch die Stromstärke? Regler geht von 0 - 100 ... was ist hier die Einheit... m/min wohl kaum

Nachbrennzeit ?
Ich nehme an dieser Regler hat was mit dem Nachlauf des Drahts bei der Punktfunktion zutun… oder gilt die Nachbrennzeit auch bei der Schweißfunktion?
Wäre nett wenn mir jemand kurz weiterhelfen könnte...