B
Bartholomew
- Registriert
- 04.05.2010
- Beiträge
- 102
Hallo alle zusammen,
Bin gerade dabei, einen Kärcher HD 890 (Baujahr 1990) zu reaktivieren.
Daten zum Gerät:
Kaltwasserhochdruckreiniger (bis 60°C warmes Speisewasser erlaubt)
6,1kW Aufnahme, 5,5kW Abgabe
Arbeitsdruck 10-170 Bar, max. Druck 190 Bar, Durchflussmenge 14l/min
Edelstahlplunger, Messingpumpe, Injektor auf der Hochdruckseite, kein Wasserkasten
Dreifachdüse (Punktstrahl, 25° Flachstrahl, 40° Niederdruck-Flachstrahl)
Anschluss Ausgang Pumpe/ Ausgang Pistole: M22x1,5
Bisher bloß etwa 30 Betriebsstunden...
Ich gliedere meinen Text mal in zwei Abschnitte:
1.) Ersatzteile
Das Überströmventil war schwergängig, ließ sich aber (ohne Komplettausbau) mit WD40 wieder flottmachen.
Das Kupplungsstück des HD-Schlauches hat leider etwas vor sich hingerostet, der Düseneinsatz (liegt ja direkt dahinter im Gerät) sitzt ziemlich fest. Das Gerät funktioniert aber.
O-Dichtungsringe habe ich mit Vaseline geschmiert (ich hoffe, das Zeug kann man nehmen, hatte gerade kein Armaturenfett zur Hand).
Die Ventile sind aus Kunststoff und, soweit ich das feststellen konnte, gängig.
Das Manometer macht mir etwas sorgen. Bei trockenem/ausgeschaltetem Gerät steht es bei 40 bar, im Betrieb zappelt es schnell bei ca. 150 bar +- 20 bar rum. Am Gehäuse sind Spüren zu finden, die mich an eingetrockneten Kühlerfrostschutz erinnern. Ich nehme an, das war mal die Glysantindämpfung...
Das Manometer wird evtl. ersetzt, sobald das Gerät einen längeren Praxistest bestanden hat (ich bin zuversichtlich).
Was mich interessiert (vielleicht ließt ja Donald Druck mit):
Sind festgesetzte Düseneinsätze häufiger ein Problem? Muss man den Einsatz demontieren, wenn man den Überströmer demontieren will (oder muss der bloß nach oben hin herausgedrück/herausgezogen werden)?
Und wie bekommt man das festegesetzte Teil am besten wieder lose?
Ich hatte ein ca. 1,5mm starkes Eisenblechstück passend zurechtgefeilt und wollte es als exakt passenden Schraubendreher verwenden, mit dem Erfolg, dass sich das Blechstück beim Rausdrehversuch verzogen hat...
Ob der Reinigungsmittelzumischer ordnugnsgemäß funktioniert, ist noch nicht getestet.
Der Kunststoffschlauch (Knotenstück) zwischen Motorkühlung und Hochdruckpumpe war durch Frost verformt, das ließ sich mit Heißluft aber wieder geradebiegen. Die Pumpe scheint keinen Schaden davon getragen zu haben (vom Manometer abgesehen).
2.) Zubehör
Vorhanden sind die Dreifachdüse und ein dicker Kärcher FR 30 ME. Letzterer hat sich für die Einfahrt und die Waschbetonblatten hinterm Haus leider teilweise als Flop erwiesen. Im Topf sammelt sich das Moos von der Einfahrt (man muss sich regelmäßig Bücken, um den Topf wieder freizuschwemmen), und man kommt nicht vernünftig in die Ecken (davon gibt's leider einige).
Ein Kränzle Flat Cleaner wäre wohl damals die bessere Wahl gewesen. Aber der war erstens wohl damals noch nicht auf dem Markt (vermute ich), und zweitens führt der lokale Fachhändler bloß Kärcher.
Aber zumindest zum Dorfschwimmbadreinigen ist der Rundreiniger top
Meine Fragen:
Ich nehme an, für mein Gerät (170 Bar/14 Liter) benötige ich 045er Düsen, korrekt?
Die tatsächliche Literleistung pro Minute werde ich noch mal auseimern, auf der Pumpe stehen jedenfalls 190 Bar/14 Liter.
Worin liegt der konstruktive Unterschied zwischen den Kränzle Schmutzkillern und den Turbokillern?
Warum kosten die Kärcher Dreckfräsen das Doppelte von den Kränzle Schmutzkillern - sind die etwa aus einer Platin-Iridium-Legierung gefertigt?
Und - viel wichtiger - wie bekomme ich die Kränzle Schmutzkiller auf meine Pistole drauf? Am Pistolenausgang ist ein M22x1,5 Innengewinde. Das Düsengewinde am anderen Ende der vorhandenen Lanze muss ich noch mal nachmessen, ich meine aber, man braucht zum Wechsel der Düse einen 24er Schlüssel (Innengewinde an der Lanze, Außengewinde an der Düse).
Welche Schmutzkiller/Lanzen(-verlängerungs)-Kombination brauche ich für eine vernünftige Arbeitshöhe?
Außerdem hat Kränzle ja eine Unterbodenlanze im Angebot (kostet wieder ein Bruchteil des Kärcher-Produktes). Was muss man da für eine Düse draufschrauben? Kann ich ein Teil der Teleskoplanze auch zur Verlängerung an einen Kränzle Schmutzkiller montieren?
Fragen über Fragen...
Gruß, Bartho
Bin gerade dabei, einen Kärcher HD 890 (Baujahr 1990) zu reaktivieren.
Daten zum Gerät:
Kaltwasserhochdruckreiniger (bis 60°C warmes Speisewasser erlaubt)
6,1kW Aufnahme, 5,5kW Abgabe
Arbeitsdruck 10-170 Bar, max. Druck 190 Bar, Durchflussmenge 14l/min
Edelstahlplunger, Messingpumpe, Injektor auf der Hochdruckseite, kein Wasserkasten
Dreifachdüse (Punktstrahl, 25° Flachstrahl, 40° Niederdruck-Flachstrahl)
Anschluss Ausgang Pumpe/ Ausgang Pistole: M22x1,5
Bisher bloß etwa 30 Betriebsstunden...
Ich gliedere meinen Text mal in zwei Abschnitte:
1.) Ersatzteile
Das Überströmventil war schwergängig, ließ sich aber (ohne Komplettausbau) mit WD40 wieder flottmachen.
Das Kupplungsstück des HD-Schlauches hat leider etwas vor sich hingerostet, der Düseneinsatz (liegt ja direkt dahinter im Gerät) sitzt ziemlich fest. Das Gerät funktioniert aber.
O-Dichtungsringe habe ich mit Vaseline geschmiert (ich hoffe, das Zeug kann man nehmen, hatte gerade kein Armaturenfett zur Hand).
Die Ventile sind aus Kunststoff und, soweit ich das feststellen konnte, gängig.
Das Manometer macht mir etwas sorgen. Bei trockenem/ausgeschaltetem Gerät steht es bei 40 bar, im Betrieb zappelt es schnell bei ca. 150 bar +- 20 bar rum. Am Gehäuse sind Spüren zu finden, die mich an eingetrockneten Kühlerfrostschutz erinnern. Ich nehme an, das war mal die Glysantindämpfung...
Das Manometer wird evtl. ersetzt, sobald das Gerät einen längeren Praxistest bestanden hat (ich bin zuversichtlich).
Was mich interessiert (vielleicht ließt ja Donald Druck mit):
Sind festgesetzte Düseneinsätze häufiger ein Problem? Muss man den Einsatz demontieren, wenn man den Überströmer demontieren will (oder muss der bloß nach oben hin herausgedrück/herausgezogen werden)?
Und wie bekommt man das festegesetzte Teil am besten wieder lose?
Ich hatte ein ca. 1,5mm starkes Eisenblechstück passend zurechtgefeilt und wollte es als exakt passenden Schraubendreher verwenden, mit dem Erfolg, dass sich das Blechstück beim Rausdrehversuch verzogen hat...
Ob der Reinigungsmittelzumischer ordnugnsgemäß funktioniert, ist noch nicht getestet.
Der Kunststoffschlauch (Knotenstück) zwischen Motorkühlung und Hochdruckpumpe war durch Frost verformt, das ließ sich mit Heißluft aber wieder geradebiegen. Die Pumpe scheint keinen Schaden davon getragen zu haben (vom Manometer abgesehen).
2.) Zubehör
Vorhanden sind die Dreifachdüse und ein dicker Kärcher FR 30 ME. Letzterer hat sich für die Einfahrt und die Waschbetonblatten hinterm Haus leider teilweise als Flop erwiesen. Im Topf sammelt sich das Moos von der Einfahrt (man muss sich regelmäßig Bücken, um den Topf wieder freizuschwemmen), und man kommt nicht vernünftig in die Ecken (davon gibt's leider einige).
Ein Kränzle Flat Cleaner wäre wohl damals die bessere Wahl gewesen. Aber der war erstens wohl damals noch nicht auf dem Markt (vermute ich), und zweitens führt der lokale Fachhändler bloß Kärcher.
Aber zumindest zum Dorfschwimmbadreinigen ist der Rundreiniger top

Meine Fragen:
Ich nehme an, für mein Gerät (170 Bar/14 Liter) benötige ich 045er Düsen, korrekt?
Die tatsächliche Literleistung pro Minute werde ich noch mal auseimern, auf der Pumpe stehen jedenfalls 190 Bar/14 Liter.
Worin liegt der konstruktive Unterschied zwischen den Kränzle Schmutzkillern und den Turbokillern?
Warum kosten die Kärcher Dreckfräsen das Doppelte von den Kränzle Schmutzkillern - sind die etwa aus einer Platin-Iridium-Legierung gefertigt?

Und - viel wichtiger - wie bekomme ich die Kränzle Schmutzkiller auf meine Pistole drauf? Am Pistolenausgang ist ein M22x1,5 Innengewinde. Das Düsengewinde am anderen Ende der vorhandenen Lanze muss ich noch mal nachmessen, ich meine aber, man braucht zum Wechsel der Düse einen 24er Schlüssel (Innengewinde an der Lanze, Außengewinde an der Düse).
Welche Schmutzkiller/Lanzen(-verlängerungs)-Kombination brauche ich für eine vernünftige Arbeitshöhe?
Außerdem hat Kränzle ja eine Unterbodenlanze im Angebot (kostet wieder ein Bruchteil des Kärcher-Produktes). Was muss man da für eine Düse draufschrauben? Kann ich ein Teil der Teleskoplanze auch zur Verlängerung an einen Kränzle Schmutzkiller montieren?
Fragen über Fragen...
Gruß, Bartho