Hallo Dieter K.
Dicke Sachen, jenseits von 2 mm, zu schweißen ist langweilig, das kann ja jeder,
und in den Lehrvideos im Interne brutzeln die auch immer nur an dicken Stücken rum, kaum eines das Dünnblechschweißen erklärt und wenn, dann meist nur als Punktschweißen.
Dickes Material kann ich schon schweißen, nur unter 1 mm ist es eine Herausforderung.
Vor allen, weil ich oft den Verdacht habe, das mein Schweißgerät gern mal ein wenig rum zickt, siehe Schlauchpaket.
Drum wäre mir jetzt primär erst mal wichtig diesen Punkt ab zu klären, bevor ich mir das 100.000. " Lehrvideo " anschaue, in dem nur das erklärt wird, was ich schon weiß und nicht auf mögliche Probleme eingegangen wird.
Zumal die sowieso meist unter klinisch reinen Laborbedingungen mit nagelneuen Geräten arbeiten und deren Vorzüge preisen.
Das hab ich gestern mehr duch Zufall gefunden und denke das es doch , wenn auch ein wenig allgemein, recht gut den unterschied zwischen MIG / MAG und WIG Schweißen erklärt.
MIG Schweißen lernen für Anfänger
WIG-Schweißen lernen für Anfänger
Danke powersupply,
Dein Tipp hat mir sehr geholfen,

auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen.
Hab mal die Skala an den Drahtvorschub wieder ein wenig besser sichtbar gemacht und diesmal mit Klarlack für Alufelgen gegen Oxidation geschützt, damit ich in ein paar Jahren und auch im Halbdunkeln noch was erkennen kann.
ACHTUNG : Normaler Klarlack hält auf Alu nicht richtig, drum drauf achten, das der Klarlack auch für Alu geeignet ist.
Schleichwerbung ein: ich hab den Klarlack von Auto K FelgenSpray verwendet.

Gibts in verschiedene Farben, drauf achten, daß ihr den Klarlack nehmt.
Schleichwerbung aus.
Hab auch die Zahlen noch ein wenig mit schwarz nach gemalt und dann 2 Schichten den Klarlack drüber.
Oben hab ich nix gemacht, da der Schalter sowieso ein Stufenschalter ist und man da nicht mit Schmirgel oder Verdünnung ran gehen kann, ohne die Reste der Beschriftung noch vollends abzuwischen.
Ohne Vorbehandlung macht es auch kein Sinn, mit Klarlack zu kommen.
So nun zu den Messergebnissen.
Stromstärke | Drahtvorschub | Drahtvorschub in cm | Drahtvorschub | Drahtvorschub in cm | Drahtvorschub | Drahtvorschub in cm | Drahtvorschub | Drahtvorschub in cm | Drahtvorschub | Drahtvorschub in cm | Drahtvorschub | Drahtvorschub in cm | Drahtvorschub | Drahtvorschub in cm | Drahtvorschub | Drahtvorschub in cm |
1 | 1 | 14 | 2 | 30 | 3 | 51 | 4 | 84 | 5 | 131 | 6 | 176 | 7 | 238 | 8 | 237 |
2 | 1 | 18 | 2 | 29 | 3 | 54 | 4 | 80 | 5 | 127 | 6 | 184 | 7 | 245 | 8 | 253 |
3 | 1 | 16,5 | 2 | 29,5 | 3 | 48 | 4 | 80 | 5 | 132 | 6 | 184 | 7 | 248 | 8 | 239 |
4 | 1 | 18 | 2 | 31 | 3 | 54 | 4 | 80 | 5 | 130 | 6 | 180 | 7 | 244 | 8 | 255 |
5 | 1 | 16 | 2 | 32 | 3 | 53 | 4 | 80 | 5 | 131 | 6 | 176 | 7 | 233 | 8 | 220 |
6 | 1 | 16 | 2 | 27 | 3 | 54 | 4 | 80 | 5 | 130 | 6 | 179 | 7 | 236 | 8 | 227 |
7 | 1 | 18,5 | 2 | 30 | 3 | 51 | 4 | 79 | 5 | 130 | 6 | 174 | 7 | 239 | 8 | 225 |
Durchschnitt | | 16,71 | | 29,79 | | 52,14 | | 80,43 | | 130,14 | | 179 | | 240,43 | | 236,57 |
Unterschied | | | 13,08 | | 22,35 | | 28,29 | | 49,71 | | 48,86 | | 61,43 | | -3,86 | |
Gemessen wurde mit 0,6 mm Draht, jeweils 10 Sek. den Auslöser gedrückt gehalten.
Wie Ihr seht, habe ich bei verschiedenen Stromstärken und verschiedenen Drahtvorschub Geschwindigkeiten gemessen.
Die Unterschiede kommen wohl daher, das ich nicht jedes mal 100 % genau die 10 Sek. erwischt habe, daher auch unten der Durchschnittswert.
Man kann erkennen, das der Drahtvorschub
nicht automatisch an die jeweils verwendete Stromstärke angepasst wird.
Auch erhöht der Drahtvorschub sich nicht jedes mal um den gleichen Betrag, sondern variiert zwischen den einzelnen Stufen.
OK, die Skala ist auch nicht wirklich linear, hab sie mehr nach Augenmaß und den damals noch halbwegs sichtbaren Spuren der Original-Skala eingeschlagen, aber auffällig ist schon, das der Unterschied zwischen den Drehvorschub Stufen doch bei den einzelnen Einstellungen stark schwankt, zwischen Stufe 7 und 8 sogar rückläufig ist.

Drahtvorschub Stufen ist vielleicht ein wenig die falsche Bezeichnung, weil der Drahtvorschubregler ja stufenlos einstellbar ist, aber mir fällt grad nix Besseres ein.
Entweder ist das normal, oder das Potentiometer zum Drahtvorschub einstellen taugt nix mehr.
Die Platine ist auf jeden Fall sauber, könnte sie noch mit Lötlack einsprühen, wollte aber erst mal abwarten was Ihr zu meinen Messergebnissen sagt.
Mit freundlichen Grüßen und bleibt gesund wünscht
Wickie