Was spricht eigentlich gegen Metabo?

Diskutiere Was spricht eigentlich gegen Metabo? im Forum Elektrowerkzeuge im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Hallo Leute, ich habe mal eine völlig unbedarfte Frage. Bin gerade dabei, peu à peu das ein oder andere alte Billigwerkzeughündchen aus...
  • Was spricht eigentlich gegen Metabo?
  • #101
ceekay schrieb:
Als die Diskussion das Metabo nicht mehr bei Hornbach vertreten ist aktuell war, hat mich das auch verwundert, denn Hornbach ist einer der wenigen Baumärkte, die im Werkzeugbereich viele Markenprodukte führen. Hornbach ist auch der einzige Baumarkt in dem ich in nennenswertem Umfang Handwerker sehe.
Vielleicht liegt gerade darin das Problem. Ein Hersteller wie Metabo ist ja darauf angewiesen, daß seine Produkte bei möglichst vielen Händlern (die dazu auch möglichst qualifiziert und renommiert sind) angeboten werden. Es wurde hier ja schon öfters erwähnt, daß es vielerorts schwierig geworden ist, einen Händler zu finden, der ein umfangreiches Sortiment an Metabo Maschinen führt.

Ich stelle mir das so vor: Ein Fachhändler nicht weit vom Hornbach führt Metabo. Seit es einen Teil der Metabo Maschinen auch im Hornbach gab, kamen immer wieder Kunden, die sich bei ihm haben beraten lassen, vielleicht auch ein Preisangebot haben geben lassen. Nur damit gingen die dann zum Hornbach, und wenn das Angebot des Fachhändlers günstiger war als der ausgezeichnete Preis bei Hornbach, dann hat Hornbach dem Kunden die Maschine 10 % unter dem Preis des Fachhändlers verkauft. Klar, der Kunde freut sich, der Fachhändler aber sicher nicht. Was macht er? Er konzentriert sein Angebot mehr auf die Maschinen anderer Marken, bei denen ihm das nicht passiert, vielleicht nimmt er Metabo sogar komplett aus seinem Sortiment.

Gegenbeispiel mit Toom: Auch hier geht der Kunde, der sich vom Fachhändler hat beraten und ein Angebot hat geben lassen, zum Toom Baumarkt, findet die Maschine da auch, aber diese ist dort auch wie im vorherigen Beispiel etwas teurer. Also geht er zurück zum Fachhändler und kauft sie dort. Oder die Maschine ist beim Toom sogar ein wenig günstiger, aber keine 10 %, sondern vielleicht nur 5 %, da ist der Kunde schon eher bereit, wegen der guten Beratung die Maschine trotzdem beim Fachhändler zu kaufen. So können beide, der Fachhändler und der Baumarkt, nebeneinander existieren, die meisten Metabo Maschinen, die der Baumarkt verkauft, verkauft er an Kunden, die sowieso nicht zu dem Fachhändler gegangen wären und sonst nur eine andere Marke gekauft hätten.
 
  • Was spricht eigentlich gegen Metabo?
  • #102
DuPPeL schrieb:
Ich als Kunde möchte dann doch keine überteuerte Profimaschine im Fachhandel kaufen, wenn es doch die gleiche Maschine im Baumarkt billiger gibt.
Wieso bekommst du denn das billigere Modell, das im Baumarkt angeboten wird, nicht auch zum gleichen oder einem ähnlichen Preis im Fachhandel? Soweit ich das mitbekommen habe, führt der Baumarkt nur ein begrenztes Sortiment (nicht die schlechten Produkte, sondern die, die für die Kunden des Baumarkts, also vor allem Heimwerker, besonders interessant sind, also zum Beispiel keine spezialisierten Produkte, die nur für bestimmte Handwerksbereiche interessant sind), der Fachhandel dagegen sollte dir doch - zumindest auf Bestellung - alle Maschinen anbieten können?

Es ist übrigens durchaus möglich, daß die Kalkulation bei verschiedenen Produkten für unterschiedliche Zielgruppen unterschiedlich ist, ein Produkt, das in hohen Stückzahlen verkauft wird, kann auch deshalb schon knapper kalkuliert werden als eines, das beim Händler genauso viel Platz wegnimmt, sich aber nur selten verkauft. Der Baumarkt hat dann halt eher die Schnelldreher.

DuPPeL schrieb:
Das macht Bosch etwas besser. Die haben die Stückzahlen um zwischen Profi und Baumarkt zu unterscheiden. Das siehst Du den Geräten dann auch nicht an.
Was du hiermit sagen willst, kann ich nicht nachvollziehen. Metabo dürfte - mit Ausnahme von vielleicht ein paar wenigen Maschinen - mit Bosch blau vergleichbar sein, Bosch hat außerdem noch die grünen Heimwerkermaschinen. Was "sieht man den Geräten dann auch nicht an"?
 
  • Was spricht eigentlich gegen Metabo?
  • #103
Hallo,
wenn bei den Ersatzteillisten gleiche Teile in verschiedenen Maschinen auftauchen so ist noch lange nicht gesagt dass bei der Produktion auch die gleichen Teile verwenden wurden. Wenn man jetzt bei Lager, einem relevanten Teil - meist Zukaufteil, schaut, so können Erstausrüster ohne Label sein und Ersatzteile dann von renomierten Firmen. Kaum wird angegeben sein ob die Teile aus eigener Produktion stammen.
 
  • Was spricht eigentlich gegen Metabo?
  • #104
ric schrieb:
Was du hiermit sagen willst, kann ich nicht nachvollziehen. Metabo dürfte - mit Ausnahme von vielleicht ein paar wenigen Maschinen - mit Bosch blau vergleichbar sein, Bosch hat außerdem noch die grünen Heimwerkermaschinen. Was "sieht man den Geräten dann auch nicht an"?

Ich bestreite auch nicht, dass die Qualität schlecht ist! Ich sagte nur, dass metabo keine klare Linie fährt!

Hab mir selber einen WX20-230 SP gekauft. Mit den SP Geräten fahren sie meinst sehr aggresive Marktstrategien und verdienen wahrscheinlich selbst kaum noch am Gerät. Die Geräte kommen meist auch aus dem Baukasten und sind evtl. auch noch zum differenzieren leistungsmäßig runtergestempelt. Grundlos sind die SP Geräte auch nicht im Katalog aufgelistet...

Die klare Linie aus dem Pressebericht sehe ich nicht! Man sagt, von Profis für Profis und verkauft teilweise auch beim ATU. Ein Porsche Design Hammer mit UVP 499.-€ gabs bei ATU später für 99.- €
 
  • Was spricht eigentlich gegen Metabo?
  • #105
Hallo Duppel,

ATU ist kein Vertragshändler, sondern hat sich mit einigen Tricks Auslaufmodelle besorgt die für Schwellenländer gedacht waren.

Dabei waren auch einige Porsche-Bohrhämmer die für den Listenpreis unverkäuflich waren, aber auch einige OF 1812, die ATU zu 349.- verkaufen wollte, sie aber dann zu 209.- einige Monate später verschleuderte.

Aber ich frage mich ob dies noch zum o.g. Thema gehört, denn die Ursprungsfrage galt wohl eher der Qualität der Maschinen und nicht der Öffentlichkeitsarbeit von Metabo, die zugegeben in den letzten Jahren etwas litt.
Aber Metabo gilt in der Bevölkerung eben was und wird mit Qualität und Langlebigkeit assoziiert und da regt man sich eben auf wenn einfachere Maschinen in China gebaut werden (die man ja nicht kaufen muß). Das Bosch grün, Makita in weiten Teilen (mit ernormem Verlust an Verarbeitungsqualität), DeWalt und AEG/Milwaukee mittlerweilen längst in China produzieren stört scheinbar keinen, lediglich Metabo, die alle hochwertigen Geräte in Nürtingen bauen, wird ein Imageverlust nachgesagt.
 
  • Was spricht eigentlich gegen Metabo?
  • #106
Nicht nur Bosch grün, ich hab auf einem blauen Bosch GSR 12 auch schon "Made in Malaysia" gelesen...
 
  • Was spricht eigentlich gegen Metabo?
  • #107
ich hab auf einem blauen Bosch GSR 12 auch schon "Made in Malaysia" gelesen...
Ja und ?
Bosch fertigt weltweit. Bereits in den 70ern gab es Bosch Maschinen "Made in Brasil". Dort sind aber inzwischen die Fertigungskosten vermutlich so hoch, dass es nicht mehr lohnt Maschinen von dort nach D zu liefern.
 
  • Was spricht eigentlich gegen Metabo?
  • #108
Dietrich schrieb:
Aber ich frage mich ob dies noch zum o.g. Thema gehört,...

Gehört meiner Meinung auch erwähnt, metabo wirbt doch mit einer klaren Marktpositionierung "von Profi für Profi". ATU Spruch war:"Billiger als in jedem Baumarkt". Und das war sogar noch wahr :zunge:

Dietrich schrieb:
Das Bosch grün, Makita in weiten Teilen (mit ernormem Verlust an Verarbeitungsqualität), DeWalt und AEG/Milwaukee mittlerweilen längst in China produzieren stört scheinbar keinen, lediglich Metabo, die alle hochwertigen Geräte in Nürtingen bauen, wird ein Imageverlust nachgesagt.

Das ist auch völlig klar. Dir ist aber auch bewusst, dass auch für die hochwertigen Geräte von metabo die Schalter, Elektroniken, Kugellager, Magnete, DC-Motoren und Akkupacks aus Fernost kommen und in Nürtingen verbaut werden? Fernost ist ja auch nicht zwangsweise schlecht! Es ist nur witzig, vor einigen Jahren wurde noch mit made in germany gewoben. Mittlerweile sieht man das auch nicht mehr.
 
  • Was spricht eigentlich gegen Metabo?
  • #109
Fakt ist und das wurde in diesem Strang auch schon öfters geschrieben, dieser Spagat, auf der einen Seite Baumarkt, auf der anderen Seite Fachhandel und keine offensichtliche optische Abgrenzung wie bei Bosch, funktioniert in Deutschland nicht. Da kann hier diskutiert werden, solange man will.

Ist doch bei AEG genauso, die sind Imagemäßig im Niemandsland. Da sind auf der einen Seite die Heimwerkergeräte, auf der anderen z.B. die großen Winkelschleifer, der 6Kg Borhammer, die Stichsäge Step 1200 XE und die Diamantbohrmaschine DB 1500-2 die ganz klar Profigeräte sind.

Also nix vergleichbar, von wegen AEG/Milwaukee = Bosch grün/blau

Berufsbedingt treibe ich mich regelmäßig bei Richter&Frenzel, Assion KG und Main Metal rum, da liegt dann DeWalt, Makita, Bosch blau, DUSS, Hitachi, Rems usw. herum.
Auf Nachfrage obs nicht auch einen Winkelschleifer von Metabo gibt, wurde nur gegrinst und mir der Besuch beim Obi empfohlen. :mrgreen:

O-Ton (sinngemäß) "Die Winkelschleifer von Metabo sind nicht schlecht, aber ist halt ne Baumarktmarke"

Das ist der Stand der Dinge.
 
  • Was spricht eigentlich gegen Metabo?
  • #110
Kann mir mal jmd einen Gefallen tun und ein typisches "Heimwerkergerät" von Metabo nennen? Ob es sich nun "schickt" Gertengeräte zu machen oder nicht, da kann man drüber diskutieren... Ich kenne aber kein einziges Gerät im "Heimwerkerqualität" von Metabo!

H. Gürth schrieb:
Ja und ?
Bosch fertigt weltweit.
Wie erwähnt sind die Schrauber von Bosch enorm teuer dafür, dass sie irgendwo gefertigt werden...
 
  • Was spricht eigentlich gegen Metabo?
  • #111
  • Was spricht eigentlich gegen Metabo?
  • #112
Der mit den 2 2,2 Ah-Akkus ist der Powermaxx Li Pro :wink:

Man könnte meinen, dieser soll dem IXO Konkurrenz machen. Übrigends hat der IXO 1,3 Ah

Ich glaube kaum, das man mit dem Ixo 4,5x70er Schrauben verarbeiten kann :mrgreen:

Gruß

Hendrik
 
  • Was spricht eigentlich gegen Metabo?
  • #113
Danke,
Powermaxx Li Pro --> 2,2 Ah --> Profi
Powermaxx Li --> 1,1 Ah --> Heimwerkerqualität?
 
  • Was spricht eigentlich gegen Metabo?
  • #114
Keine Ahnung? Hab den Li Pro als Zweitschrauber und bin sehr zufrieden mit dem Kleinen 8)

Gruß

Hendrik
 
  • Was spricht eigentlich gegen Metabo?
  • #115
Der "kleine" wird in der Form von unsrem Betriebselektriker benutzt welcher sehr zufrieden damit ist...

Ein Gegenstück der "ultimativen Profimarke" Makita...
6273DW :allesgut:
 
  • Was spricht eigentlich gegen Metabo?
  • #116
DuPPeL schrieb:
Gehört meiner Meinung auch erwähnt, metabo wirbt doch mit einer klaren Marktpositionierung "von Profi für Profi". ATU Spruch war:"Billiger als in jedem Baumarkt". Und das war sogar noch wahr
Und, waren die bei ATU verkauften Rest- oder Sonderposten von schlechter Qualität? Meines Wissens nicht, und vielleicht ist so sogar der eine oder andere "preisbewußte" Käufer auf die Marke Metabo aufmerksam geworden und bereit, beim nächsten Kauf auch mehr Geld für eine Metabo auszugeben.

Daß Restbestände oder Überproduktionen günstiger verkauft werden, ist überhaupt nichts Ungewöhnliches, wie aber bereits geschrieben wurde, wurden die Maschinen bei ATU gegen den ausdrücklichen Willen von Metabo verkauft!

DuPPeL schrieb:
Es ist nur witzig, vor einigen Jahren wurde noch mit made in germany gewoben. Mittlerweile sieht man das auch nicht mehr.
Das ist heute für viele größere Hersteller auch schwierig, da eben verschiedene Komponenten nicht immer aus ein und demselben Land kommen, teilweise die gleichen Teile auch je nach Auslastung heute aus dem einen und morgen aus dem anderen Werk kommen können. Im Endeffekt zählt in erster Linie die Qualität, und gute Qualität kostet auch dann gutes Geld (auch für den Hersteller), wenn sie zum Beispiel in China produziert wird.

orlando schrieb:
Fakt ist und das wurde in diesem Strang auch schon öfters geschrieben, dieser Spagat, auf der einen Seite Baumarkt, auf der anderen Seite Fachhandel und keine offensichtliche optische Abgrenzung wie bei Bosch, funktioniert in Deutschland nicht. Da kann hier diskutiert werden, solange man will.
Das Problem ist aber, daß es immer mehr Baumärkte gibt und immer weniger Fachgeschäfte (zumindest solche, die auch auf Privatkäufer ausgelegt sind), dazu kommt noch das Internet. Jeder Hersteller muß schauen, daß seine Produkte verkauft werden, und so gibt es dann halt auch einmal hochwertige Kress-Maschinen Made In Germany bei Aldi oder Lidl, sonst werden sie - durch kleinere Stückzahlen - noch teurer. Irgendwie habe ich den Eindruck, daß nur wir Deutschen mehrheitlich zu blöd sind, zu kapieren, daß auch wenn der gleiche Markenname draufsteht ein teureres Produkt in der Regel eine höhere Qualität hat und der 50 EUR-Winkelschleifer zwar auch für den Profi geeignet sein kann, aber halt nur für gelegentliche leichtere Einsätze!
 
  • Was spricht eigentlich gegen Metabo?
  • #117
Jeder Hersteller muß schauen, daß seine Produkte verkauft werden, und so gibt es dann halt auch einmal hochwertige Kress-Maschinen Made In Germany bei Aldi oder Lidl, sonst werden sie - durch kleinere Stückzahlen - noch teurer.
Interessanter Punkt. Andere Hersteller bringen an der Stelle halt irgendwelche Sonderserien, sprich Maschinen in neuem Gehäuse oder sonstiges...

Ich kapiere aber ehrlich gesagt nicht was so schrecklich dran ist wenn eine Maschine im Baumarkt angeboten wird.
 
  • Was spricht eigentlich gegen Metabo?
  • #118
Da stand dann schon statt Kress "Targon" oder "Parkside" drauf, aber bei letzterer zum Beispiel stand Kress klein auf dem Typenschild, möglicherweise waren es auch keine Maschinen aus dem regulären Sortiment. Da kann man jetzt lange drüber streiten, ob das jetzt einen großen Unterschied macht, wenn man einen anderen Namen draufschreibt oder für Profi- und Heimwerkerserien unterschiedliche Farben wählt, Tatsache ist, daß die Hersteller schauen müssen, daß sie Geschäfte finden, in denen die Maschinen auch an Privatkunden verkauft werden können (von einigen Premiumherstellern abgesehen, die sich nur auf dem gewerblichen Bereich konzentrieren), und wenn es keine Fachgeschäfte mehr gibt, muß man halt andere Wege suchen.
 
  • Was spricht eigentlich gegen Metabo?
  • #119
Raubsau schrieb:
Ich kapiere aber ehrlich gesagt nicht was so schrecklich dran ist wenn eine Maschine im Baumarkt angeboten wird.

Im Grunde nichts, aber wie auch hier im Forum (zu Genüge) ist ja *Baumarktschrott* ein häufig benutztes Wort und schert halt alles über einen Kamm. Das Image das Metabo hat, von wegen Baumarkt/gehobene Heimwerkermarke, dass in den Köpfen vieler vorhanden ist, wird sich nicht ändern, warum auch !?! Im Obi, Bauhaus und seit kurzem im Toombaumarkt werden die Geräte munter unters Volk gebracht, wie und warum sollte sich da diese Sichtweise verändern ?

Das ist eine reine psychologische/imagebezogene Geschichte, die mit der Qualität der Geräte nicht viel zu tun hat.

Gleiches gilt auch für Kress, ich war gestern im Baumarkt um die Ecke, dort hatten sie (endlich) mal den Kress Afb 14,4 zum befingern und ich war echt beeindruckt ! Verarbeitung und Haptik absolut Top, daneben die "Billigschrauber" von Kress die ich schon kannte, ein Unterschied zwischen Tag und Nacht ! (Der Afb wird beim eventuellen nächsten Schrauberkauf, definitiv in die engere Auswahl mit aufgenommen :top: )
 
  • Was spricht eigentlich gegen Metabo?
  • #120
orlando schrieb:
Im Grunde nichts, aber wie auch hier im Forum (zu Genüge) ist ja *Baumarktschrott* ein häufig benutztes Wort und schert halt alles über einen Kamm. Das Image das Metabo hat, von wegen Baumarkt/gehobene Heimwerkermarke, dass in den Köpfen vieler vorhanden ist, wird sich nicht ändern, warum auch !?! Im Obi, Bauhaus und seit kurzem im Toombaumarkt werden die Geräte munter unters Volk gebracht, wie und warum sollte sich da diese Sichtweise verändern ?

Also das Bauhaus ist schon ein gehobener Baumarkt. Bei uns kaufen da auch viele Handwerker ein.......man bekommt dort sehr viel Fachhandelsware, wie z.b. Geo Duschkabinenen, Fein Multimaster, PCI Produkte usw........
Ich denke es ist schon richtig, dass man auch die Produkte für jedermann zugänglich macht, im Baumarkt. Es ist nur immer eine Sache der Präsentation. Im Bauhaus gibt es einen extra Metabo-Stand, bei Obi alles quer durch den Garten(CMI usw.), dazwischen liegen wieder ein paar Metabos rum usw..........das ist eben Metabo nicht.....auch Vorführungen würden den Heimwerker sehr helfen......Metabo hat ja wirklich alles was ein Heimwerker braucht
 
Thema: Was spricht eigentlich gegen Metabo?
Zurück
Oben