R
RST Driver
- Registriert
- 16.02.2011
- Beiträge
- 2.043
- Wohnort/Region
- Köln
Hallo zusammen,
nach längerer Zeit melde ich mich auch noch einmal in meiner Lieblingskategorie Schweißtechnik. Ich habe letztes Jahr ein Lorch T220 AC/DC ITC Wig Schweißgerät erworben. Leider habe ich jedoch massivste Probleme mit dem AC Modus. Ich bin nicht sonderlich geübt im Aluminiumschweißen, allerdings steht das Ergebnis in keiner Relation zu meinen Kenntnissen. Bei einem Freund klappt es mit dem Picotig 190 wunderbar...
Der Fehler äußert sich wie folgt:
- Der Lichtbogen zündet, bricht aber nach kurzer Zeit wieder ab, wenn nicht mindestens ca. 100A eingestellt sind.
- Die Reinigungswirkung ist auf Werkseinstellung unzureichend und lässt sich auch durch Verschiebung der Stromanteile nicht befriedigend einstellen.
- Schwarze Verkrustungen hindern mich daran irgendetwas zu schweißen.
- Die Nadel schmilzt mir teilweise komplett weg. Eine Kugel bildet sich innerhalb kurzer Zeit.
Das Gas ist in Ordnung, sonst sollte ich mehr Probleme beim Edelstahlschweißen im DC Modus haben. Verschiedene Gasdüsen und Linsen habe ich probiert, ebenso verschiedene Mengen und Alusorten. Die Nahtvorbereitung war stets einwandfrei.
Ich vermute mittlerweile ein elektrisches Problem - es fühlt sich fast so an, als würde ein Teil des Stroms fehlen. Hat jemand eine Idee, wie ich bei der Diagnose und Fehlerbehebung möglichst zielgerichtet vorgehen kann? Leider verfüge ich nicht über ein Oszilloskop, sonst könnte ich den Stromverlauf aufzeichnen.
VG,
Phil
nach längerer Zeit melde ich mich auch noch einmal in meiner Lieblingskategorie Schweißtechnik. Ich habe letztes Jahr ein Lorch T220 AC/DC ITC Wig Schweißgerät erworben. Leider habe ich jedoch massivste Probleme mit dem AC Modus. Ich bin nicht sonderlich geübt im Aluminiumschweißen, allerdings steht das Ergebnis in keiner Relation zu meinen Kenntnissen. Bei einem Freund klappt es mit dem Picotig 190 wunderbar...
Der Fehler äußert sich wie folgt:
- Der Lichtbogen zündet, bricht aber nach kurzer Zeit wieder ab, wenn nicht mindestens ca. 100A eingestellt sind.
- Die Reinigungswirkung ist auf Werkseinstellung unzureichend und lässt sich auch durch Verschiebung der Stromanteile nicht befriedigend einstellen.
- Schwarze Verkrustungen hindern mich daran irgendetwas zu schweißen.
- Die Nadel schmilzt mir teilweise komplett weg. Eine Kugel bildet sich innerhalb kurzer Zeit.
Das Gas ist in Ordnung, sonst sollte ich mehr Probleme beim Edelstahlschweißen im DC Modus haben. Verschiedene Gasdüsen und Linsen habe ich probiert, ebenso verschiedene Mengen und Alusorten. Die Nahtvorbereitung war stets einwandfrei.
Ich vermute mittlerweile ein elektrisches Problem - es fühlt sich fast so an, als würde ein Teil des Stroms fehlen. Hat jemand eine Idee, wie ich bei der Diagnose und Fehlerbehebung möglichst zielgerichtet vorgehen kann? Leider verfüge ich nicht über ein Oszilloskop, sonst könnte ich den Stromverlauf aufzeichnen.
VG,
Phil