E
Eiter
- Registriert
- 04.10.2020
- Beiträge
- 5
- Wohnort/Region
- München
Hallo Forum,
ich habe bislang einen Bohrständer mit einer einfachen Schlagbohrmaschine von Bosch im Gebrauch, fürchterlich ungenau, bei Stahl bohren weicht die Spitze öfter ca. 1 mm aus. Jetzt, seit diesem Monat im Ruhestand, will ich mir endlich mal was Besseres gönnen. Ich benutze das zum Heimwerkeln, ein bisschen Hobby, mal ein Möbelstück überarbeiten, mal etwas Stahl bohren, bastele einen Doppelschleifbock zu einem Bandschleifer um, mache vielleicht mal Messer und was sich in der nächsten Zeit so entwickelt weiß ich noch nicht, ich bohre aber sicherlich keinen 20 mm dicken Stahl. Nur eins weiß ich: Kein Gerät mit großem Spiel wie beim Bohrständer. In der Bucht beobachte ich eine alte (1982) Maschine von Einhell mit 380 v Anschluss zu einem Preis unter 100 €, aber ich scheue mich davor mir fast anderthalb Zentner in den Keller zu stellen die sich dann als Industrieschrott entpuppen könnten. Was ist von einer gebrauchten Interkrenn zu halten, die für ca. 200 bis 300 € gebraucht zu ersteigern sind?
Ich habe das Parallelthema in diesem Forum: „Bezahlbare Tischbohrmaschine: Asiaten alle gleich?“ durchgelesen und komme schon auf eine ähnliche Lösung, nur für mich schon eine Nummer zu groß bei meinen einfachen Ansprüchen. Einen wichtigen Satz aus dem Parallelforum habe ich behalten was Preis-Leistung anbelangt: „Man kriegt was man bezahlt“.
Grundlegend: Ich habe 380v im Keller, momentan ungenutzt, und auch Platz, aber in vielleicht fünf Jahren oder später wäre auch ein Umzug möglich und die neuen Verhältnisse kenne ich natürlich nicht.
Mein Budget: Ca. 200 bis 300 €. Meine Internet Recherchen:
Optimum gefällt mir wegen versprochenem Spiel an der Spindel max. 0,03 mm, kein elektronischer Schnickschnack.
OPTIdrill B13 basic, gibt es schon unter 110 € incl. Versand und liegt damit bei einem Preis wie eine Einhell 500 m weiter im Baumarkt. Gewicht 19 kg, Höhe 580 mm, „klein, aber fein“?
OPTIdrill B14 basic, gibt es schon für ca. 160 €, Schnellspannbohrfutter statt Zahnkranz, Motor 0,05 kW stärker, 120 mm höher, 21 kg, aber damit ist die Qualität auch nicht sehr viel besser, zumal ich auch über die Schwächen gelesen habe was Stabilität Bohrtisch und Durchmesser Standrohr gelesen habe.
OPTIdrill B16: Motor 0,45 kW, 16 mm Bohrfutter, 36 kg, Höhe 820mm, Preis ca. 260 €. Habe im anderen Thread positives darüber gelesen.
TB14T, die kleinste von Bernado, für 220 € online incl. Versand. 13 mm Bohrfutter, Motor 0.55/0.37 kW, ebenfalls 5 Geschwindigkeitsstufen, Säulendurchmesser 58 mm, Höhe 690 mm, 26 kg. Klein, aber fein.
Nun zu 380 v, den Anschluss bei mir würde ich ja auch gerne mal nutzen.
Holzmann SB 4115N, gibt’s schon für 180 €, das der Motor mit Drehstrom alles mit Leichtigkeit bohrt was ich zu bohren habe, davon gehe ich aus. 12 Geschwindigkeiten. Habe aber in Kritiken gelesen das das Bohrfutter eiert und das Rohr zu schwach ist und ggf. noch weitere Qualitätsmängel.
Habe hier im Forum gelesen das sich jemand die Holzmann SB4116HM zugelegt hat, sprengt aber meinen Rahmen, scheint ähnlich zu sein wie Tischbohrversion
Holzmann SB4116HM, die mit 400 v und etwas mehr Ausladung, 5 Geschwindigkeiten, für knapp 300€, Höhe 800 mm und 40kg. Wäre das äußerste was ich bei mir noch reinstellen würde, wenn denn die Qualität gut wäre. Mit 430 mm Ausladung sicher sehr variabel einsetzbar.
Güde TB 16, 210 € incl. Versand, 400v, 5 Geschwindigkeiten. Vorwärts- und Rückwärtslauf (als einzige!). Weiß jemand etwas über die Qualität?
Ich wäre sehr dankbar wenn mir jemand einen Tipp geben könnte.
Viele Grüße Eiter
ich habe bislang einen Bohrständer mit einer einfachen Schlagbohrmaschine von Bosch im Gebrauch, fürchterlich ungenau, bei Stahl bohren weicht die Spitze öfter ca. 1 mm aus. Jetzt, seit diesem Monat im Ruhestand, will ich mir endlich mal was Besseres gönnen. Ich benutze das zum Heimwerkeln, ein bisschen Hobby, mal ein Möbelstück überarbeiten, mal etwas Stahl bohren, bastele einen Doppelschleifbock zu einem Bandschleifer um, mache vielleicht mal Messer und was sich in der nächsten Zeit so entwickelt weiß ich noch nicht, ich bohre aber sicherlich keinen 20 mm dicken Stahl. Nur eins weiß ich: Kein Gerät mit großem Spiel wie beim Bohrständer. In der Bucht beobachte ich eine alte (1982) Maschine von Einhell mit 380 v Anschluss zu einem Preis unter 100 €, aber ich scheue mich davor mir fast anderthalb Zentner in den Keller zu stellen die sich dann als Industrieschrott entpuppen könnten. Was ist von einer gebrauchten Interkrenn zu halten, die für ca. 200 bis 300 € gebraucht zu ersteigern sind?
Ich habe das Parallelthema in diesem Forum: „Bezahlbare Tischbohrmaschine: Asiaten alle gleich?“ durchgelesen und komme schon auf eine ähnliche Lösung, nur für mich schon eine Nummer zu groß bei meinen einfachen Ansprüchen. Einen wichtigen Satz aus dem Parallelforum habe ich behalten was Preis-Leistung anbelangt: „Man kriegt was man bezahlt“.
Grundlegend: Ich habe 380v im Keller, momentan ungenutzt, und auch Platz, aber in vielleicht fünf Jahren oder später wäre auch ein Umzug möglich und die neuen Verhältnisse kenne ich natürlich nicht.
Mein Budget: Ca. 200 bis 300 €. Meine Internet Recherchen:
Optimum gefällt mir wegen versprochenem Spiel an der Spindel max. 0,03 mm, kein elektronischer Schnickschnack.
OPTIdrill B13 basic, gibt es schon unter 110 € incl. Versand und liegt damit bei einem Preis wie eine Einhell 500 m weiter im Baumarkt. Gewicht 19 kg, Höhe 580 mm, „klein, aber fein“?
OPTIdrill B14 basic, gibt es schon für ca. 160 €, Schnellspannbohrfutter statt Zahnkranz, Motor 0,05 kW stärker, 120 mm höher, 21 kg, aber damit ist die Qualität auch nicht sehr viel besser, zumal ich auch über die Schwächen gelesen habe was Stabilität Bohrtisch und Durchmesser Standrohr gelesen habe.
OPTIdrill B16: Motor 0,45 kW, 16 mm Bohrfutter, 36 kg, Höhe 820mm, Preis ca. 260 €. Habe im anderen Thread positives darüber gelesen.
TB14T, die kleinste von Bernado, für 220 € online incl. Versand. 13 mm Bohrfutter, Motor 0.55/0.37 kW, ebenfalls 5 Geschwindigkeitsstufen, Säulendurchmesser 58 mm, Höhe 690 mm, 26 kg. Klein, aber fein.
Nun zu 380 v, den Anschluss bei mir würde ich ja auch gerne mal nutzen.
Holzmann SB 4115N, gibt’s schon für 180 €, das der Motor mit Drehstrom alles mit Leichtigkeit bohrt was ich zu bohren habe, davon gehe ich aus. 12 Geschwindigkeiten. Habe aber in Kritiken gelesen das das Bohrfutter eiert und das Rohr zu schwach ist und ggf. noch weitere Qualitätsmängel.
Habe hier im Forum gelesen das sich jemand die Holzmann SB4116HM zugelegt hat, sprengt aber meinen Rahmen, scheint ähnlich zu sein wie Tischbohrversion
Holzmann SB4116HM, die mit 400 v und etwas mehr Ausladung, 5 Geschwindigkeiten, für knapp 300€, Höhe 800 mm und 40kg. Wäre das äußerste was ich bei mir noch reinstellen würde, wenn denn die Qualität gut wäre. Mit 430 mm Ausladung sicher sehr variabel einsetzbar.
Güde TB 16, 210 € incl. Versand, 400v, 5 Geschwindigkeiten. Vorwärts- und Rückwärtslauf (als einzige!). Weiß jemand etwas über die Qualität?
Ich wäre sehr dankbar wenn mir jemand einen Tipp geben könnte.
Viele Grüße Eiter