
Boschblaster
- Registriert
- 10.02.2021
- Beiträge
- 8
- Wohnort/Region
- AT-Salzburg
Gesucht ist ein leichter Mäher (max 10kg) für <200m2
Bosch City Mower 18
https://www.bosch-diy.com/at/de/p/citymower-18-06008b9a00-v48473
Gardena bringt nach Beitritt zur "POWER FOR ALL ALLIANCE" dieses Jahr erstmals einen kleinen Akku Rasenmäher auf den Markt der kompatibel mit den grünen Bosch 18V Akkus ist:
Gardena PowerMax™ 32/36V P4A
https://www.gardena.com/at/produkte...wermax-32-36v-p4a-ready-to-use-set/970511401/
Der Gardena läuft mit zwei in Serie geschalteten, einreihigen / 5-zelligen / 18V 2.5Ah Akkus (ergibt effektiv 36V / 2.5Ah), der Bosch verwendet stattdessen einen großen zweireihigen, 10-zelligen 18V 4Ah Akku, theoretisch sollten beide Akkukonfigurationen effektiv gleichviel Strom hergeben, der Gardena hätte einen theoretischen Vorteil von ca. 20% bei der Laufzeit? (die zwei Gardena Akkus liefert in Serie ja doppelt soviel Volt, der Bosch Akku dafür aber doppelt soviel Ampere da die Akkuzellen parallel geschaltet sind)
Ausgangslage: Ich habe bereits 4 Stück 18V 2.5Ah Akkus von anderen Geräten.
1) Wenn ich den Gardena Mäher nehme könnte ich meine bestehenden 2.5.Ah Akkus verwenden um die Laufzeit beliebig zu verlängern
2) Wenn ich den Bosch Mäher kaufe müsste ich eigentlich gleich einen weiteren 4Ah Ersatzakku dazukaufen da meine kleinen 2.5Ah Akkus eher eine Notlösung zur Laufzeitverlängerung wären, ich könnte dafür die zwei dicken 4Ah Akkus in meinen Bosch 18V Gartengeräten verwenden (Heckenschere und Teleskopkettensäge), von anderen Elektrowerkzeugen ist mir bekannt das zweireihige Hochkapazitätsakkus aufgrund der erhöhten Ampereabgabe dem Werkzeug plötzlich einen Leistungssprung verpassen können und dann nicht so schnell in die Knie gehen wie mit den einreihigen Standardakkus, es fragt sich halt ob Bosch die Geräte überhaupt so auslegt als dass sie vom zusätzlichen Strom profitieren können.
Preislich ist die Bosch 4Ah Variante minimal teurer, der eventuelle Leistungszuwachs bei den anderen Geräten durch die besseren Akkus wäre mir das definitiv wert.
Was meint ihr?
Bosch City Mower 18
https://www.bosch-diy.com/at/de/p/citymower-18-06008b9a00-v48473
Gardena bringt nach Beitritt zur "POWER FOR ALL ALLIANCE" dieses Jahr erstmals einen kleinen Akku Rasenmäher auf den Markt der kompatibel mit den grünen Bosch 18V Akkus ist:
Gardena PowerMax™ 32/36V P4A
https://www.gardena.com/at/produkte...wermax-32-36v-p4a-ready-to-use-set/970511401/
Der Gardena läuft mit zwei in Serie geschalteten, einreihigen / 5-zelligen / 18V 2.5Ah Akkus (ergibt effektiv 36V / 2.5Ah), der Bosch verwendet stattdessen einen großen zweireihigen, 10-zelligen 18V 4Ah Akku, theoretisch sollten beide Akkukonfigurationen effektiv gleichviel Strom hergeben, der Gardena hätte einen theoretischen Vorteil von ca. 20% bei der Laufzeit? (die zwei Gardena Akkus liefert in Serie ja doppelt soviel Volt, der Bosch Akku dafür aber doppelt soviel Ampere da die Akkuzellen parallel geschaltet sind)
Ausgangslage: Ich habe bereits 4 Stück 18V 2.5Ah Akkus von anderen Geräten.
1) Wenn ich den Gardena Mäher nehme könnte ich meine bestehenden 2.5.Ah Akkus verwenden um die Laufzeit beliebig zu verlängern
2) Wenn ich den Bosch Mäher kaufe müsste ich eigentlich gleich einen weiteren 4Ah Ersatzakku dazukaufen da meine kleinen 2.5Ah Akkus eher eine Notlösung zur Laufzeitverlängerung wären, ich könnte dafür die zwei dicken 4Ah Akkus in meinen Bosch 18V Gartengeräten verwenden (Heckenschere und Teleskopkettensäge), von anderen Elektrowerkzeugen ist mir bekannt das zweireihige Hochkapazitätsakkus aufgrund der erhöhten Ampereabgabe dem Werkzeug plötzlich einen Leistungssprung verpassen können und dann nicht so schnell in die Knie gehen wie mit den einreihigen Standardakkus, es fragt sich halt ob Bosch die Geräte überhaupt so auslegt als dass sie vom zusätzlichen Strom profitieren können.
Preislich ist die Bosch 4Ah Variante minimal teurer, der eventuelle Leistungszuwachs bei den anderen Geräten durch die besseren Akkus wäre mir das definitiv wert.
Was meint ihr?