D
domdom
- Registriert
- 09.11.2022
- Beiträge
- 17
Hallo zusammen!
Ich plane aktuell den Einstieg in ein Akku-System und möchte als erstes einen Bohrhammer anschaffen.
Meine aktuelle Tendenz geht in Richtung Makita, endgültig beschlossen ist es aber noch nicht.
Nun gibt es bei Makita drei preislich sehr ähnliche Bohrhämmer: DHR171, DHR202 und DHR241.
Der DHR171 hat einen Brushless-Motor. Die anderen beiden Modelle haben eine andere Bauform, etwas mehr Schlagenergie und etwas mehr Bohrleistung.
Wozu dienen die unterschiedlichen Bauformen? Welche eignet sich für welche Anwendungen besser?
Ist die unterschiedliche Schlagenergie und Bohrleistung bei gelegentlichem Hausgebrauch bemerkbar?
Der häufigste Anwendungsfall werden gewöhnliche 5mm - 8mm Bohrungen in Beton sein (für Dübel zum Befestigen von Sachen).
Eher selten (vielleicht 1-2x im Jahr): 10mm - 14mm Bohrung durch eine ganze Betonmauer hindurch (z.B. um ein Kabel durchzuführen) oder 12mm - 22mm Bohrungen (zum Einkleben von Gewindestangen). Oder vielleicht auch mal mit einer 68mm Bohrkrone in eine Ziegelmauer, um dort eine Hohlwanddose zu setzen.
Welches Gerät würde sich eurer Meinung nach am besten für diese Anwendungen eignen?
Ergänzende Info (falls relevant):
Für kleine alltägliche Schraub- und Bohrarbeiten werde ich mir wahrscheinlich einen kleinen Bosch GSR 12V-35 FC besorgen. Diesen würde ich voraussichtlich auch für kleinere Mauerwerk-Bohraufgaben ohne Schlag verwenden (z.B. 5mm - 8mm Bohrungen in Ziegelmauerwerk mit MultiConstruction Bohrern oder ähnlichem).
Ich freue mich über euer Feedback zum Thema - schon mal besten Dank im Voraus!
Liebe Grüße
Ich plane aktuell den Einstieg in ein Akku-System und möchte als erstes einen Bohrhammer anschaffen.
Meine aktuelle Tendenz geht in Richtung Makita, endgültig beschlossen ist es aber noch nicht.
Nun gibt es bei Makita drei preislich sehr ähnliche Bohrhämmer: DHR171, DHR202 und DHR241.
Der DHR171 hat einen Brushless-Motor. Die anderen beiden Modelle haben eine andere Bauform, etwas mehr Schlagenergie und etwas mehr Bohrleistung.
Wozu dienen die unterschiedlichen Bauformen? Welche eignet sich für welche Anwendungen besser?
Ist die unterschiedliche Schlagenergie und Bohrleistung bei gelegentlichem Hausgebrauch bemerkbar?
Der häufigste Anwendungsfall werden gewöhnliche 5mm - 8mm Bohrungen in Beton sein (für Dübel zum Befestigen von Sachen).
Eher selten (vielleicht 1-2x im Jahr): 10mm - 14mm Bohrung durch eine ganze Betonmauer hindurch (z.B. um ein Kabel durchzuführen) oder 12mm - 22mm Bohrungen (zum Einkleben von Gewindestangen). Oder vielleicht auch mal mit einer 68mm Bohrkrone in eine Ziegelmauer, um dort eine Hohlwanddose zu setzen.
Welches Gerät würde sich eurer Meinung nach am besten für diese Anwendungen eignen?
Ergänzende Info (falls relevant):
Für kleine alltägliche Schraub- und Bohrarbeiten werde ich mir wahrscheinlich einen kleinen Bosch GSR 12V-35 FC besorgen. Diesen würde ich voraussichtlich auch für kleinere Mauerwerk-Bohraufgaben ohne Schlag verwenden (z.B. 5mm - 8mm Bohrungen in Ziegelmauerwerk mit MultiConstruction Bohrern oder ähnlichem).
Ich freue mich über euer Feedback zum Thema - schon mal besten Dank im Voraus!
Liebe Grüße