Welchen Drehmomentschlüssel ?

Diskutiere Welchen Drehmomentschlüssel ? im Forum Handwerkzeuge im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Guten Abend, Ich suche einen Drehmomentschlüssel für Zündkerzenwechsel, könntet ihr mir eine Marke empfehlen Gedore red, Wera, Proxxon etc...
Mr.Ditschy

Mr.Ditschy

Moderator
Registriert
11.08.2015
Beiträge
7.378
Wohnort/Region
Franken
Naja, bei solchen Argumenten braucht es logischerweise keinen Drehmo … sprich hatte erst einen platten und hab das Rad auch nur mit einem Radschlüssel angezogen.

Aber um das geht es ja nicht, denn wenn geht es um das Thema Sicherheit und einhalten von qualitativen Standard und dessen Wiederholgenauigkeit, egal welche Person das ausübt.
 
G

Geißlein

Registriert
22.03.2014
Beiträge
535
Wohnort/Region
Ba-Wue
Ich bin mit meinen Stahlwille "Manoskop 730 N" ebenfalls höchst zufrieden.
Wenn Ich ehrlich bin möchte Ich in dem Sektor nichts anderes mehr haben :)

Mein HZ hat relativ schnell die Flügel gestreckt und war auch nicht billig :(
 
D

Dirk

Moderator
Registriert
19.01.2004
Beiträge
15.084
Wohnort/Region
Muehlhausen
Jo. Den muss man auch nicht zurückstellen.
 
S

Senkblei

Registriert
15.06.2020
Beiträge
1.031
Wohnort/Region
CH-Bern
Hohe Auslösegenauigkeiten bringen meist kaum was, das die Streuung der Gewindereibung wesentlich höher ist.

Zudem spielt je nach Anwendung die Wiederholbarkeit eine grössere Rolle als das absolute Auslösemoment. Auch die Bedienung hat einen nicht unwesentlichen Einfluss wobei man auch nicht vollidiotisch wie in gewissen Videos vorgehen sollte.

Klassische mechanische Stahlwille Manoskope könnte man oft genauer als erforderlich jüstieren, nur ist dies zeitaufwendiger. Welche Genauigkeit erreicht werden kann, hängt u.a. vom Zustand des einzelnen Schlüssels ab, und ob man eine sehr gute Schaltgruppe erwischt hat.
Tribologieffekte spielen da ein Rolle.

Elektronische Drehmomentschlüssel würde ich nur empfehlen wo absolut erforderlich. Sogar die von Stahlwille betrachte ich nicht als sonderbar robust und gewisse Serien weisen eine nicht allzu gut konzipierte Elektrionik auf. Auch der Batteriewechsel ist bei gwissen Schlüsseln nicht sehr praktisch.

IMO ist die angegebene absolute Genauigkeit nicht so kritisch. Sofern die Normen eingehalten werden reicht dies in der Praxis aus.
Die Streuung durch Bedienung kann schnell die Grundgenauigkeit überschreiten.

IMO sind nach wie vor die einfachen klasischen Manoskop die besten, also die ohne Elektronik und ohne Einstellrad aus Plastik. Die muss man auch nicht auf Null zur Lagerug Zurücksetzen und kann ohne Einschränkungen bis zum höchsten einstellbaren Drehmoment in der nichtauslösenden Richtung einsetzen.

Zu beachten ist, dass bei gewissen (nicht Stahlwille) Drehmomenschlüsseln zur Lagerung auf Null und nicht unterhalb Null zurückesetzt werden muss, also ggf. nicht bis zum Erreichen des mechanischen Anschlags am unteren Skalenende.
 
Zuletzt bearbeitet:
S

Senkblei

Registriert
15.06.2020
Beiträge
1.031
Wohnort/Region
CH-Bern
Reibung zwischen Teile des Schlüssels, dort sind einige Gelenke, Kontaktflächen zwischen gegeneinanderdrückende Teile, usw. Bereits ziemlich geringe Unterschiede in der Reibung können letzendlich den Auslösewert beeinflussen. Auch die Temperatur spielt u.a. aufgrund von Viskositätsänderungen eine gewisse Rolle.
Problematisch ist ebenfalls eingedrungender Schmutz, inkl. Staub. Auch harte Stösse sollte man möglichst vermeiden. Ansonsten sind die einfachen Ausführungen der Manoskop recht robust.

Siehe z.B. in dieser 3D-Animation:

Heir sieht man den Aufbau der Ausführung mit der Plastikeinstellschraube hinten am Griff, mag die nicht, das Anfällig und aufwendig zu reparieren. In der Praxis nicht so nett auszuführen wie im Video:

Die Schaltgruppe (das eigentliche Auslösemesssystem) ist diesselbe wie bei den klassischen Ausführungen, lediglich wird der Schieber anders hin- und herbewegt).
 
C

crv93

Registriert
31.12.2021
Beiträge
17
Wohnort/Region
Hannover
Stahlwille sitzt so auf einem hohen Ross. Die Drehmomentschlüssel haben ständig Verarbeitungsmängel.
Ich würde zu GEDORE greifen. Damit haben wir in der Firma top Erfahrungen gemacht. Egal welches Modell, die halten. Gibts auch in allen möglichen Größen
 
M

matches

Registriert
06.04.2015
Beiträge
448
Wohnort/Region
AB
Wissenschaft der Reibung, das passt doch. Der triboelektrische Effekt ist die Trennung von el. Ladungen durch Reibung. Also Luftbalon an Haaren z. B.. Ja ok, das das ein Überbegriff für eine ganze Wissenschaft ist hatte ich jetzt nicht gedacht.

Von den alten Stahlwille hatte ich mal ein aufgeschnittenes Modell in der Hand. Ist schon interessant, wie das funktioniert.
 
Thema: Welchen Drehmomentschlüssel ?

Ähnliche Themen

Proxxon MC200/E Erschwinglicher Schlüssel mit 1.5% Toleranz

Werkzeugkoffer mit Torx und Innensechskantsätzen gesucht

Schlitzschraubendreher mit Schlagkappe

Drehmomentschlüssel Beratung

Neuer Drehmomentschlüssel

Oben