Sehr gute Betonbohrer für Akkuschrauber ohne Schlagfunktion?

Diskutiere Sehr gute Betonbohrer für Akkuschrauber ohne Schlagfunktion? im Forum Akkuwerkzeuge im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Servus an alle Heimwerker, ich hab meinen 10 Jahre alten Akku-Schlagbohrschrauber Hitachi DV18DCL gegen einen Makita DDF487 ausgetauscht. Obwohl...
F

Falco

Registriert
21.05.2022
Beiträge
62
Wohnort/Region
Bayern
Servus an alle Heimwerker,
ich hab meinen 10 Jahre alten Akku-Schlagbohrschrauber Hitachi DV18DCL gegen einen Makita DDF487 ausgetauscht. Obwohl der Hitachi mitsamt den 2x2Ah Akkus noch gut in Schuss waren, wollte ich mal was neues ausprobieren. Vor allem wollte ich wieder einen Japaner, 18V und kompakte Bauweise, deshalb der kleine von Makita und eine 5Ah Akku mit dazu, ich benötige keine 2 Akkus.
Erstaunlich wie viel sich in den letzten Jahren getan hat. Der Makita ist brushless, hat LED-Beleuchtung, Bohrfutterarretierung, Akku Statusanzeige und ist SEHR kompakt, gefällt mir wirklich gut.
Ich bohre unter anderem hin und wieder mal in Ziegelstein und manchmal auch in Beton (eher selten). Ich hatte mit meinen Hitachi eine Schlagborhfunktion, das war gelinde gesagt ein Witz, man konnte kein Loch in Mauerwerk vernünftig bohren, musst dann entweder meine Schlagbohrmaschine oder bei Beton den Bohrhammer anwenden.
Nun zu meinem Wunsch.
Gibt es mittlerweile Bohrer für Beton oder zumindest einen der für Ziegelmauerwerk gut geeignet ist und ich zudem mit meinen Makita Akkuschrauber ohne Schlagfunktion, hat nur 40Nm, sinnvoll nutzen kann. Würde auch gern mehr bezahlen, sofern es sich wirklich rentiert (Qualität)
 
Zuletzt bearbeitet:
E

Ein_Gast

Registriert
16.07.2017
Beiträge
2.823
Wohnort/Region
Ruhrpott
Das Zauberwort heißt "Multiconstruction". Gibt es z. B. von Bosch oder Alpen.
 
F

Falco

Threadstarter
Registriert
21.05.2022
Beiträge
62
Wohnort/Region
Bayern
Danke. Ich würde dann "Alpen Hartmetall Mehrzweckbohrersatz Profi Multicut PM 5 mit Kunststoffkassette (5-tlg., Ø 4,0 - 10,0mm) 0000100705100" kaufen. Diese gibt es mit auch mit Sechskantschaft. Welchen Vorteil hab ich mit dieser Variante gegenüber Zylinderschaft bei einem Akkuschrauber mit normalen Bohrfutter wie die Makita DDF 487? Rutschen die wahrscheinlichnicht so leicht durch?

 
K

kleinermuk

Registriert
09.03.2020
Beiträge
569
Wohnort/Region
AT-Wien
Rutschen die wahrscheinlichnicht so leicht durch?
Ich habe den DHP458Z. Bei dem halten die Bohrer ohne Sechskantschaft auch sehr gut. Alles mit Sechskantschaft kann überhaupt nicht durchrutschen.

 
F

Falco

Threadstarter
Registriert
21.05.2022
Beiträge
62
Wohnort/Region
Bayern
Gut, dann genügen diese mit Zylinderschacht, werde dann diese bestellen.
 
K

kleinermuk

Registriert
09.03.2020
Beiträge
569
Wohnort/Region
AT-Wien
Verstehe ich jetzt nicht. Wenn du noch keine Bohrer hast, dann würde ich zu den Sechskantschaft greifen, oder sind diese viel teurer? Mit diesen hast du die 100% Garantie gegen das Durchrutschen. Auch bei Akkuschlagschraubern mit billigen Bohrfuttern. Ich hatte schon viele Betonbohrer/Steinbohrer von Alpen, Ruko und Hilti, bevor ich überhaupt eine Akkuborhmaschine hatte. Die haben alle einen Glattschaft.
 
Mr.Ditschy

Mr.Ditschy

Moderator
Registriert
11.08.2015
Beiträge
7.387
Wohnort/Region
Franken
Sechskant kannst auch mal in einen Bithalter stecken ...
 
Mr.Ditschy

Mr.Ditschy

Moderator
Registriert
11.08.2015
Beiträge
7.387
Wohnort/Region
Franken
Gibt es mittlerweile Bohrer für Beton oder zumindest einen der für Ziegelmauerwerk gut geeignet ist und ich zudem mit meinen Makita Akkuschrauber ohne Schlagfunktion, hat nur 40Nm, sinnvoll nutzen kann. Würde auch gern mehr bezahlen, sofern es sich wirklich rentiert (Qualität)
Nun, kommt dennoch immer auf das Mauerwerk an ... ich habe das zwar mit dem FC Bosch Bohrhammervorsatz und DDF483/DDF083 gelöst und kann so meine eh schon vorhandenen SDSplus-Bohrer verwenden, doch wenn das mal größer wird, nehme ich dennoch den DHR243.
 
F

Falco

Threadstarter
Registriert
21.05.2022
Beiträge
62
Wohnort/Region
Bayern
Ich hab noch nicht bestellt, die Sechskant kosten nur einen Euro mehr, haben aber laut Amazonbild nicht diese Kunststoffkassette. Ich weiß ja nicht wie die Alpen aufbewahrt werden, fallen diese einzeln aus der Verpackung? Ich kann leider nichts verlinken.
Betonbohren ist nicht so wichtig, da hab ich andere Gerätschaften, allerdings Ziegelmauerwerk oder Kalksandstein sollten unbedingt mit den Alpen und meinen Akkuschrauber machbar sein.
 
D

Dirk

Moderator
Registriert
19.01.2004
Beiträge
15.086
Wohnort/Region
Muehlhausen
Keine Ahnung, wo Du kaufst, aber die Alpen gibt es auch bei Hornbach, und selbstverständlich gibt es Rundschaft und Sechskant in Kunststoff-Box (die nicht sonderlich haltbar ist).
 
Kony

Kony

Registriert
06.09.2013
Beiträge
1.253
Wohnort/Region
Badisch-Franken
Habe da von Bosch CYL-5 BOHRER, die haben am Schaft ein Power-Grip-Schaftsystem als Durchrutschsicherung.
 
D

Dirk

Moderator
Registriert
19.01.2004
Beiträge
15.086
Wohnort/Region
Muehlhausen
Der CYL-5 ist kein Multiconstruction.
 
F

Falco

Threadstarter
Registriert
21.05.2022
Beiträge
62
Wohnort/Region
Bayern
Ist mir bekannt, hab von der Serie schon einen 8mm Bohrer.
Ich hab nun die Alpen mit Sechskant bestellt, Vielen Dank für eure Ratschläge.
 
Zuletzt bearbeitet:
F

Falco

Threadstarter
Registriert
21.05.2022
Beiträge
62
Wohnort/Region
Bayern
Ich hab nun die Alpen-Bohrer bekommen und sind in einer wiederverwendbaren Kunststoffbox geliefert worden, sieht man am Produktbild schlecht. Erst mal in Holz getestet. Die Späne rechts von Alpen sehen anders aus als die von einem normalen Holzbohrer links. Holz bohren sie mit dem Akkuschrauber problemlos. Sobald ich mal andere Materialen bohre werde ich hier schreiben.
 
Status
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
R

ratchetingwrench

Registriert
08.11.2021
Beiträge
485
Für reine Anwendung in (unbewehrten) Beton & Stein ohne Schlag, bin ich bei Kony, Bosch CYL-5.

Da muss man bei Serienbohrungen nur die Drehzahl & Anpressdruck stark im Auge behalten und/oder für ausreichend Kühlung sorgen, bzw. zwischendurch mal pausieren. Bei 2XXX RPM und zu viel Druck ist sonst die Spitze nach 10 - 15 Löchern weg.

Die Multis sind sehr gut, gerade bei Materialmix - sie ersetzen aber keine Holzbohrer, wenn man über "ein Loch" hinausgehende Ansprüche hat.

Gruß,
ratchetingwrench
 
F

Falco

Threadstarter
Registriert
21.05.2022
Beiträge
62
Wohnort/Region
Bayern
Ich dachte die CYL-5 sind nur für Bohrmaschinen mit Schlagwerk gedacht?
 
D

Dirk

Moderator
Registriert
19.01.2004
Beiträge
15.086
Wohnort/Region
Muehlhausen
Ja. Das kannst Du auf der Bosch-Seite, die Kony verlinkt hat, sogar nachlesen.
 
R

ratchetingwrench

Registriert
08.11.2021
Beiträge
485
Ich weiß nicht wie ihr auf sowas kommt?

Zugegeben, die Bosch Zubehör-Beschreibung und Abbildungen wirken bei den CYL-5 als wären sie von einem ahnungslosen "Praktikanten" erstellt - (kennt man ja leider).

Und wenn man jetzt will, kann man in:

Zitat: https://www.bosch-professional.com/de/de/cyl-5-betonbohrer-2868586-ocs-ac/
Er ist mit zylindrischen Schaftsystemen für kabelgebundene oder kabellose Schlagbohrmaschinen kompatibel.

Reininterpretieren dass das Zubehör "nur" mit Schlagbohrmaschinen kompatibel ist. Was ungefähr so richtig ist, wie das Bild mit dem Schnellspann-Bohrfutter unter dem dann was von Zahnkranz-Bohrfutter steht. ... :wink:

Ist es aber nicht. Schlagfest ist es hingegen. (Hier wieder der Vorwurf an den "Praktikanten" ... Das Symbol dazu bilden sie nämlich nur auf der Rückseite der Verpackung ab, zusammen mit der max. Drehzahl. Dabei wären das durchaus wichtige Informationen.

IMG_1504.jpeg IMG_1505.jpeg

Da ich jetzt zum fotografieren extra einen in OVP rausgesucht habe, Falco, wenn du mir per "Unterhaltung starten" eine Private Nachricht mit Postanschrift zukommen lässt, schicke dir das Ding, selbstverständlich Gratis, im Polsterumschlag schnellstmöglich zu. Dann kannst du nach belieben ausprobieren/ ohne Schlag damit bohren. :wink:

Viele Grüße,
ratchetingwrench
 
Status
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
F

Falco

Threadstarter
Registriert
21.05.2022
Beiträge
62
Wohnort/Region
Bayern
Okay steht ja so da, übersieht man irgendwie. Was ist nun besser für den Bohrer und der Haltbarkeit, mit Schlagwerk oder ohne Schlagwerk, ich hab mir nämlich einen 8mm CYL-5 Bohrer Bohrer schon zugelegt und bisher ausschließlich mit Schlag genutzt.

CYL-5 Bohrer
Für Bohrer/Schrauber, Für Schlagbohrer/Schrauber

Danke @ratchetingwrench für dein Angebot, aber ich hab ja jetzt schon die Alpen :wink:

Edit: Bei Bosch frag ich mich manchmal auch wer die Anleitungen erstellt. Ich hab mir die Bosch GSB 21-2 RCT zugelegt, um den Haltegriff zu nutzen steht in der Anleitung ich müsse das Bohrfutter ausbauen. In der Realität muss man nur den Griff aufdrehen dann übers Bohrfutter drüber ziehn und wieder zudrehen, das wars.
 
Status
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt bearbeitet:
Thema: Sehr gute Betonbohrer für Akkuschrauber ohne Schlagfunktion?

Ähnliche Themen

Entscheidung Akku Schrauber/Bohrmaschine mit hoher Drehzahl / Schnellwechselsystem

Schlagbohrschrauber oder Bohrschrauber:GSR18VE-EC/GSB18VE-EC

18V Akkuschrauber mit möglicher Erweiterung auf Set

Der Hersteller-Streit-thread

der beste 10,8 Volt Akkuschrauber?

Oben