B
Batasaa
- Registriert
- 03.07.2009
- Beiträge
- 205
- Wohnort/Region
- Hamburg
Hallo!
Ich wollte mir die Tage einen neuen Lötkolben kaufen. Bisher habe ich eine uralte Weller Magnastat Lötstation. Diese bietet keine Möglichkeit zur Temperatureinstellung und ist mir, weil es eben eine Lötstation ist, zu klobig. Folgendes überlege ich zu kaufen:
Ersa PTC70
Temperaturgeregelter Lötkolben 75 Watt
Temperaturbreich 250 - 450°C
Anheizzeit auf 280°C in 34 s
mit einer 2,2 mm meißelförmigen Lötspitze und einem Ablageständer
und folgende Lötspitzen:
Lötspitze 0832UDLF - Gerade bleistiftspitz 0,4 mm
Lötspitze 0832SDLF - Gerade bleistiftspitz 0,8 mm
Lötspitze 0832BD - Gerade bleistiftspitz 1 mm
Folgendes Zubehör ist bereits Vorhanden: Kupfergeflecht, Entlötsauger, Schwämmchen, diverse Lote, Dreiarm mit Lupe.
Ich löte an Elektronikbauteilen schon seitdem ich denken kann, habe es aber leider nie richtig gelernt. Dewegen fehlen mir diesbezüglich theoretische Grundlagen.
-Was ist von dem o.g. Lötkolben zu halten? Ich wollte absichtlich "nur" einen Kolben, da ich diesen doch häufiger auch unterwegs verwende. Zum Einsatzspektrum zählen neben dem Löten von Handy-, Notebook-, ... Elektronikbauteilen auch 220v-Bauteile und im KFZ-Bereich.
-Brauche ich für bleiernes bzw. bleifreies Lötzinn unterschiedliche Spitzen (von Umweltaspekten mal abgesehen)? Wieso?
-Gibt es noch etwas das ich gebrauchen könnte oder das zu bemerken wäre?
Vielen Dank
Ich wollte mir die Tage einen neuen Lötkolben kaufen. Bisher habe ich eine uralte Weller Magnastat Lötstation. Diese bietet keine Möglichkeit zur Temperatureinstellung und ist mir, weil es eben eine Lötstation ist, zu klobig. Folgendes überlege ich zu kaufen:
Ersa PTC70
Temperaturgeregelter Lötkolben 75 Watt
Temperaturbreich 250 - 450°C
Anheizzeit auf 280°C in 34 s
mit einer 2,2 mm meißelförmigen Lötspitze und einem Ablageständer
und folgende Lötspitzen:
Lötspitze 0832UDLF - Gerade bleistiftspitz 0,4 mm
Lötspitze 0832SDLF - Gerade bleistiftspitz 0,8 mm
Lötspitze 0832BD - Gerade bleistiftspitz 1 mm
Folgendes Zubehör ist bereits Vorhanden: Kupfergeflecht, Entlötsauger, Schwämmchen, diverse Lote, Dreiarm mit Lupe.
Ich löte an Elektronikbauteilen schon seitdem ich denken kann, habe es aber leider nie richtig gelernt. Dewegen fehlen mir diesbezüglich theoretische Grundlagen.
-Was ist von dem o.g. Lötkolben zu halten? Ich wollte absichtlich "nur" einen Kolben, da ich diesen doch häufiger auch unterwegs verwende. Zum Einsatzspektrum zählen neben dem Löten von Handy-, Notebook-, ... Elektronikbauteilen auch 220v-Bauteile und im KFZ-Bereich.
-Brauche ich für bleiernes bzw. bleifreies Lötzinn unterschiedliche Spitzen (von Umweltaspekten mal abgesehen)? Wieso?
-Gibt es noch etwas das ich gebrauchen könnte oder das zu bemerken wäre?
Vielen Dank