
powersupply
- Registriert
- 10.04.2005
- Beiträge
- 18.534
- Wohnort/Region
- Zentrales_Baden-Württemberg
Wir haben im Geschäft einen neuen Akkuwinkelschleifer
Hilti AG 125-A22 bekommen. Ein Gerät mit einer Nennspannung von 21,6V.
IMG_20160419_002748.jpg
IMG_20160419_002803.jpg
Eigentlich kann man da ein leistungsfähiges Gerät erwarten, aber leider wird das Gerät, wohl auch den Sparsamkeitsgründen unserer Einkäufer geschuldet, mit kleinen 1,6Ah Akkus ausgeliefert.
IMG_20160419_002814.jpg
Einen davon hab ich natürlich gleich aufgeschraubt. Auch weil ich mir nicht vorstellen konnte und wollte, dass Hilti plötzlich Akkus hat die kein anderer geliefert bekommt. Und siehe da: es sind Samsung-Zellen mit max 1500mAh verbaut.
Wenn man +/- 10% als legitim ansieht geht das gerade noch an Beschiß vorbei. Was bleibt ist das
-gefühl.
IMG_20160419_004517.jpg
IMG_20160419_004542.jpg
Zu erkennen ist auch die vollvergossene Platine, wieder mit den aufgeschobenen Kontakten an den Messstellen der Zellen wobei aber hier aufgrund der Länge des Packs die hinteren Zellen mit zusätzlich angelöteten Drähten kontaktiert werden.
Die Schiebekontakte sind ähnlich wie die von Festo konstruiert und haben ebenfalls die Flachzungen am Akku.
IMG_20160419_004531.jpg
Ende Teil 1(6 Bilder Begrenzung)
PS
Hilti AG 125-A22 bekommen. Ein Gerät mit einer Nennspannung von 21,6V.
IMG_20160419_002748.jpg
IMG_20160419_002803.jpg
Eigentlich kann man da ein leistungsfähiges Gerät erwarten, aber leider wird das Gerät, wohl auch den Sparsamkeitsgründen unserer Einkäufer geschuldet, mit kleinen 1,6Ah Akkus ausgeliefert.

IMG_20160419_002814.jpg
Einen davon hab ich natürlich gleich aufgeschraubt. Auch weil ich mir nicht vorstellen konnte und wollte, dass Hilti plötzlich Akkus hat die kein anderer geliefert bekommt. Und siehe da: es sind Samsung-Zellen mit max 1500mAh verbaut.

Wenn man +/- 10% als legitim ansieht geht das gerade noch an Beschiß vorbei. Was bleibt ist das

IMG_20160419_004517.jpg
IMG_20160419_004542.jpg
Zu erkennen ist auch die vollvergossene Platine, wieder mit den aufgeschobenen Kontakten an den Messstellen der Zellen wobei aber hier aufgrund der Länge des Packs die hinteren Zellen mit zusätzlich angelöteten Drähten kontaktiert werden.
Die Schiebekontakte sind ähnlich wie die von Festo konstruiert und haben ebenfalls die Flachzungen am Akku.
IMG_20160419_004531.jpg
Ende Teil 1(6 Bilder Begrenzung)
PS
- Status
- Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.