B
Brauni
Hallo Allerseits!
Habe seit heute den Metabo-Power-Maxx und den "kleinen" vorhin mal ein bisschen ausprobiert.
Der Power-Maxx liegt sehr gut in der Hand und ist gut kontrollierbar.
Riesen Vorteil gegenüber Power-Grip "alt" ist natürlich die Gasgebefunktion, beim Alten ging ja nur "alles oder nichts"...
Etwas ungewohnt ist im ersten Moment der Gasgebeschalter, der sich (zumindest bei meinen Pranken) mit dem Mittelfinger bedienen lässt. Der Rechts-Links-Umschalter liegt darüber und kann mit dem Zeigefinger geschaltet werden. Ich empfinde ihn als "logisch" (Schalter unter der Spindel nach Links bedeutet Rechtslauf), der eine oder andere siehts vielleicht anders...
Der Motor ist (für diese Klasse wohlgemerkt) recht kräftig, spürbar stärker als vom "alten" Power-Grip. Das Zweigang-Getriebe schaltet teilweise erst, wenn man dabei leicht Gas gibt (laut Anleitung kann / soll man im Betrieb schalten, was ich dem Gerät aber nicht undbedingt antun wollte...)
Ich habe mit dem Power-Maxx vorhin einige Steckdosen installiert (Einsatz in Wand festgespreizt und Abdeckungen verschraubt), hierfür ist so ein leichtes und handliches Gerät erste Sahne, hat richtig Spass gemacht.
Die Bohrstufe würde ich nicht überbewerten, außer bei wirklich kleinen Durchmessern in Holz würde ich dann schon zu einem "normalen" Modell greifen.
Den Power-Maxx gibts in 3 Ausstattungsvarianten:
1) (115 EUR plus MwSt) mit zwei Akkus, Lader und einem kleinen Schnellspannbohrfutter (bis 6,5 mm) und einem Winkelschraubvorsatz, der direkt am Power-Maxx befestigt wird
2) (85 EUR plus MwSt) zwei Akkus und Lader
3) nur 42,24 plus MwSt) OHNE Akkus, Lader oder Zubehör (für die, die die Akkus vom alten Power-Grip nutzen wollen).
Habe mir erst 3) anschaffen wollen, aber nachdem allein der Schraubvorsatz und das Bohrfutter schon fast die Differenz zu 1) ausmachen, habe ich doch das "Komplett-Paket" gewählt, kann ich ggfs. mal einen alten Akkus aussortieren...
Fazit:
Bin mit dem "kleinen" sehr zufrieden, für kleinere, filigrane Arbeiten ist er sehr gut zu gebrauchen und sehr ergonomisch anzuwenden.
Natürlich ersetzt er keinen "richtigen" Akkuschrauber der "Mittelklasse" sonder kann diesen bei bestimmten Anwendungen ergänzen.
P.S. Wie mir meine Freunding soeben sagte, ist der WAF (Weibliche Akzeptanz-Faktor) sehr hoch, sie hat sich schon angemeldet, ihn am Wochenende "zum Basteln" auszuleihen...
Gruss + schönen Abend!
Stefan
Habe seit heute den Metabo-Power-Maxx und den "kleinen" vorhin mal ein bisschen ausprobiert.
Der Power-Maxx liegt sehr gut in der Hand und ist gut kontrollierbar.
Riesen Vorteil gegenüber Power-Grip "alt" ist natürlich die Gasgebefunktion, beim Alten ging ja nur "alles oder nichts"...
Etwas ungewohnt ist im ersten Moment der Gasgebeschalter, der sich (zumindest bei meinen Pranken) mit dem Mittelfinger bedienen lässt. Der Rechts-Links-Umschalter liegt darüber und kann mit dem Zeigefinger geschaltet werden. Ich empfinde ihn als "logisch" (Schalter unter der Spindel nach Links bedeutet Rechtslauf), der eine oder andere siehts vielleicht anders...
Der Motor ist (für diese Klasse wohlgemerkt) recht kräftig, spürbar stärker als vom "alten" Power-Grip. Das Zweigang-Getriebe schaltet teilweise erst, wenn man dabei leicht Gas gibt (laut Anleitung kann / soll man im Betrieb schalten, was ich dem Gerät aber nicht undbedingt antun wollte...)
Ich habe mit dem Power-Maxx vorhin einige Steckdosen installiert (Einsatz in Wand festgespreizt und Abdeckungen verschraubt), hierfür ist so ein leichtes und handliches Gerät erste Sahne, hat richtig Spass gemacht.
Die Bohrstufe würde ich nicht überbewerten, außer bei wirklich kleinen Durchmessern in Holz würde ich dann schon zu einem "normalen" Modell greifen.
Den Power-Maxx gibts in 3 Ausstattungsvarianten:
1) (115 EUR plus MwSt) mit zwei Akkus, Lader und einem kleinen Schnellspannbohrfutter (bis 6,5 mm) und einem Winkelschraubvorsatz, der direkt am Power-Maxx befestigt wird
2) (85 EUR plus MwSt) zwei Akkus und Lader
3) nur 42,24 plus MwSt) OHNE Akkus, Lader oder Zubehör (für die, die die Akkus vom alten Power-Grip nutzen wollen).
Habe mir erst 3) anschaffen wollen, aber nachdem allein der Schraubvorsatz und das Bohrfutter schon fast die Differenz zu 1) ausmachen, habe ich doch das "Komplett-Paket" gewählt, kann ich ggfs. mal einen alten Akkus aussortieren...
Fazit:
Bin mit dem "kleinen" sehr zufrieden, für kleinere, filigrane Arbeiten ist er sehr gut zu gebrauchen und sehr ergonomisch anzuwenden.

Natürlich ersetzt er keinen "richtigen" Akkuschrauber der "Mittelklasse" sonder kann diesen bei bestimmten Anwendungen ergänzen.
P.S. Wie mir meine Freunding soeben sagte, ist der WAF (Weibliche Akzeptanz-Faktor) sehr hoch, sie hat sich schon angemeldet, ihn am Wochenende "zum Basteln" auszuleihen...

Gruss + schönen Abend!
Stefan