A
amix
- Registriert
- 24.12.2022
- Beiträge
- 21
- Wohnort/Region
- Main-Taunus-Kreis
In unserer Küche waren drei IKEA KLANG Regale, mit je zwei Dübeln, an der Wand befestigt. Das IKEA KLANG ist praktisch ein Aluminiumprofil mit je einer Schlüsselloch-Bohrung rechts und links. Es hat zwar 20 Jahre gehalten, aber nun sind doch alle Dübel lose und raus, das Gewicht der Glasbehälter, mit den Gewürzen, die darauf gestellt waren, war wohl doch zu hoch, auf Dauer.
Die Dübel-Durchmesser sind 4mm und die Dübel-Länge (ohne Schraube) 20mm. Ich glaube das ist zu klein. Auch sind mir die beiden Löcher an den Enden zu wenig und wir werden wohl noch zwei Schlüsselloch-Bohrungen, gleichmäßig von der Mitte aus, erstellen.
Reicht es, die Löcher zuzugipsen, warten bis es trocken ist und dann einfach ein größeres Loch, an gleicher Stelle, zu bohren um einen größeren Dübel reinzumachen oder ist Gips dazu zu spröde und es bestünde die Gefahr, daß das bald wieder ausbräche? Wäre ein Flüssigdübel á lá "fischer Fill & Fix" besser?
Ich weiß nicht, aus was für einem Material die Wand gebaut ist, das Haus wurde, als große Anlage mit Eigentumswohnungen, Mitte der 1980er Jahre im, damals gebräuchlichen, postmodernen Stil gebaut. Ich kann auch nichts zur Belastung der Regale sagen, aber vermutlich nicht mehr als 3 Kilo am Regal, eher weniger.
Die Dübel-Durchmesser sind 4mm und die Dübel-Länge (ohne Schraube) 20mm. Ich glaube das ist zu klein. Auch sind mir die beiden Löcher an den Enden zu wenig und wir werden wohl noch zwei Schlüsselloch-Bohrungen, gleichmäßig von der Mitte aus, erstellen.
Reicht es, die Löcher zuzugipsen, warten bis es trocken ist und dann einfach ein größeres Loch, an gleicher Stelle, zu bohren um einen größeren Dübel reinzumachen oder ist Gips dazu zu spröde und es bestünde die Gefahr, daß das bald wieder ausbräche? Wäre ein Flüssigdübel á lá "fischer Fill & Fix" besser?
Ich weiß nicht, aus was für einem Material die Wand gebaut ist, das Haus wurde, als große Anlage mit Eigentumswohnungen, Mitte der 1980er Jahre im, damals gebräuchlichen, postmodernen Stil gebaut. Ich kann auch nichts zur Belastung der Regale sagen, aber vermutlich nicht mehr als 3 Kilo am Regal, eher weniger.