M
Mackci
- Registriert
- 26.06.2023
- Beiträge
- 2
Hallo in die Runde,
Ich habe bei meinem Opa einen alten Bauer Kompressor aus 1956 entdeckt. Möchte diesen gerne weiter nutzen und auch besser verstehen, wie man damit richtig umgeht. Nur habe ich keine große Ahnung.
Hintergrund ist, dass ich den Kompressor zum aufblasen meiner Autoreifen verwenden möchte. Habe dort gelesen, dass man am besten saubere und trockene Luft nehmen sollte. Das geht doch mit einem vorgeschalteten Ölabscheider.
Kann mir jemand erklären, was da zusätzlich am Kessel dran montiert ist? Also der Bereich wo die zwei Manometer sind und der Schlauch angeschlossen wird. Wozu ist diese kleine blaue runde Kartusche? Ist dies ein Wasserabscheider? Wozu dienen die Hähne? Und was bezweckt der lange Stift mit der Feder, welcher aus dem Kessel herausragt. Über eine Erklärung und Deutung würde ich mich sehr freuen.
Vielen Dank



Ich habe bei meinem Opa einen alten Bauer Kompressor aus 1956 entdeckt. Möchte diesen gerne weiter nutzen und auch besser verstehen, wie man damit richtig umgeht. Nur habe ich keine große Ahnung.
Hintergrund ist, dass ich den Kompressor zum aufblasen meiner Autoreifen verwenden möchte. Habe dort gelesen, dass man am besten saubere und trockene Luft nehmen sollte. Das geht doch mit einem vorgeschalteten Ölabscheider.
Kann mir jemand erklären, was da zusätzlich am Kessel dran montiert ist? Also der Bereich wo die zwei Manometer sind und der Schlauch angeschlossen wird. Wozu ist diese kleine blaue runde Kartusche? Ist dies ein Wasserabscheider? Wozu dienen die Hähne? Und was bezweckt der lange Stift mit der Feder, welcher aus dem Kessel herausragt. Über eine Erklärung und Deutung würde ich mich sehr freuen.
Vielen Dank


