Datensammlung: Bauformen und Anschlüsse der Akku-Systeme

Diskutiere Datensammlung: Bauformen und Anschlüsse der Akku-Systeme im Forum Akkuwerkzeuge im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Analog zum Inhalt der diversen Akku-Packs (auf Werkzeugakkus) schlage ich vor, dass wir überhaupt einmal systematisch die Anschlussarten der...
T

traut

Registriert
29.11.2007
Beiträge
518
Ort
badisch
Analog zum Inhalt der diversen Akku-Packs (auf Werkzeugakkus) schlage ich vor, dass wir überhaupt einmal systematisch die Anschlussarten der Akkupacks zusammentragen.

Welche Informationen brauchen wir dafür?

Ich schlage vor, die Angaben auf ganze Millimeter zu runden, genauere Angaben als Kommentar einzufügen.

Einträge für die Datei Werkzeug-Akkus Kontaktplatten könnt ihr auf [Link entfernt] gerne beisteuern.
EDIT: Neuer Link zur Liste, Reiter/Tabellenblatt "Akkubauform und Kontaktplatten" [Mr.Ditschy]

Bei versenkten Kontaktplatten schlage ich vor, dass statt der Außenbreite als negativer Wert die Innenweite angegeben wird.

Welche weiteren Maße sind zur Unterscheidung nötig? Die Länge der Platte kann man oft nur relativ grob abschätzen.
Tiefe der Kontaktzungen? Oder was noch?

Ziel ist eine Übersicht der mechanischen Kompatibilität, ggf. das Erkennen von Bauähnlichkeiten und Austauschbarkeit der Modelle oder die Adaptierbarkeit (z.B. per 3D-Drucker)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Angelegt habe ich schon mal etwa 50 verschiedene Hersteller, vorrangig für die 18-Volt-Lithium-Typen. Dazu können dann noch alle anderen ergänzt werden.
 
Verstehe den Sinn gerade nicht so ganz, denn wenn wäre es im Tabellenblatt zu den Widerständen beim Bau eines Akkuadapter relevant (inkl. Skizze/Foto).
Bin heute aber nur Mobil unterwegs und kann die Liste gerade nicht so richtig einsehen …
 
Ja, in dieser Richtung - nur etwas breiter und universeller angelegt.
 
Mittlerweile findest zumindest für die gängigsten Hersteller genug 3D Material auf Thingiverse usw., also da schaue ich immer nach wenn ich etwas benötige.
 
Danke, kenne ich noch nicht.

So eine tabellarische Übersicht ist schon alleine interessant, um z.B. schon innerhalb eines Herstellers mal die verschiedenen Systeme im Vergleich zu haben.

Mich interessierte auch schon immer, wie viele unterschiedliche Systeme es eigentlich gibt.

Skizzen und Bilder passen schlecht in die Tabelle (evtl. Blatt zwei als Bildergalerie?). Die könnte man hier im Thread darstellen - aber dann hilft die Tabelle, die Typen erst einmal zu benennen, damit man bei den Bildern und Skizzen überhaupt über das selbe spricht.
 
Zu den Systemen je Hersteller versuche ich jetzt schon das je nach Akkusystem zu benennen (also Akkubezeichnung und Akkusystem. Aber ja, nicht einheitlich und werde das mal am Wochenende nach meinem Kenntnisstand ergänzen … es gibt bei manchen Herstellern zumindest auch ein/zwei/drei Akkusysteme je Spannung/Volt, usw.).
 
Ich glaube bei der Liste soll es darum gehen welche Akkus kompitabel sind / also zb Bosch Akku X/Y passt in Würt Maschine Y/X
Man kann es schon kaum glauben wenn man 20 verschiedene 18V Schiebeakkus hat das keiner in die Maschine passt
 
Nein, nach Maschinen aufzulisten ist nicht Sinn der Übung. Aber wenn in Maschine A Typ X passt, dann passt demzufolge ggf. meist auch Typ Y. Aber wenn sie sich nicht eignen, obwohl mechanisch kompatibel, dann ist das dokumentierbar.

Oder X und Y haben zwar die gleichen Anschlüsse, eignen sich aber besser für Anwendung 1 oder 2.

Letztere Frage ist aber nicht vorrangiges Ziel - ich habe einzelne Akkus nach unterschiedlicher Modellbezeichnung aufgeteilt. Die sollten mechanisch vollkommen kompatibel sein. Aber die eine Familie verwendet dann nicht mehr die 18650 Zellen, sondern die 21700er mit größerer Kapazität. Dann dient die Unterteilung der Doku dieser Unterschiede.
 
@traut: Ich kapiere es gerade mit der Akku-Liste nicht, denn hast die jetzt kopiert und eine zweite erstellt und es gibt nun zwei Akku-Listen - ist etwas durcheinander ... ein neues Tabellenblatt einfügen genügt (ich kopiere das nachher mal rüber, damit alles in einer Liste ist). :x
 
? Wo ist hier das Verständnisproblem? Es sind zwei völlig unterschiedliche Listen mit zwei völlig unterschiedlichen Zielrichtungen.

Die eine, alte Akku-Liste beschäftigt sich mit dem Innenleben, welche Zellen innerhalb eines Akkupacks verbaut sind.

Meine Liste geht darum, wie der Akku außen aussieht, vor allem
* Breite der Akku-Platte
* Anzahl der Kontakte
* ggf. Abstand der Kontakte und Kontaktbelegung

...also Dinge, die die Nutzbarkeit und Adaptierbarkeit bedingen.

Dass die Liste derzeit schon recht voll ist und ganz andere Dinge benennt, das liegt daran, dass ich das füllen konnte mit "Papierdaten". Die gesuchten Daten kann man aber nur am Akku selbst nachmessen.
 
Du hattest die ganzen weiteren Excel-Reiter (Tabellenblätter) mit kopiert und das hatte mich verwirrt und ist nun doppelt ... aber lass uns die Listen zusammenführen und dafür ein weiteres Tabellenblatt in die gesamte Werkzeug-News-Liste einfügen.

Anbei Screenshots der zusammengeführten Liste und finde das so vorteilhafter ... auch dahin, dass alle Listen immer durch denselben Link zu erreichen sind.

--> Das erste Tabellenblatt/Reiter ist die seitherige "Akkuliste" (Schrift rot):
1699702426875.png

--> Das zweite Tebellenblatt/Reiter ist die neue "Akkubauformliste" (Schrift blau):
1699702567684.png

---> Das dritte Tabellenblatt/Reiter ist die "Widerstandübersicht":
1699702616504.png

---> Usw. ...
 
Zuletzt bearbeitet:
ah, danke, die Reiter hatte ich noch nicht bemerkt. Damit haben wir ja auch schon einige Kontaktbelegungen dabei.
 
OK, ich werde dann deinen Link in #1 rauslöschen und den Hinweis zum neuen Reiter einfügen, nicht das dann doch noch welche in zwei unterschiedlichen und doch gleichen Listen arbeiten ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Allerdings wird mir bei den Kontaktbelegungen noch nicht wirklich klar.
Beispiel: mein Makita-Akku. Typ BL18.., 18 V kommt mit der Belegung wie als Notiz unter Kontaktplatte genannt:
Screen Shot 2023-11-11 at 12.55.35.png
Kontaktbelegung (Akku): + Th (1234567) -. Das soll bedeuten; links ist +plus, dann der Thermofühler, dann der gelbe Stecker mit Kontakten von 1 bis 7, dann -minus. Nach meinem Kenntnisstand ist die Kontaktbelegung wie als Notiz hinterlegt: der erste Pin ist Zwischenabgriff der Batteriespannung bei 10,8 V, dann bei 3,6 V, dann zwei Daten-Pins und die weiteren Batterieabgriffe bei 7,2 und 14,4 V, bezogen auf eine Zellspannung von 3,6 V.

Die Kontakttabelle zeigt als Kontaktbelegung
Screen Shot 2023-11-11 at 12.52.30.png
Also für Typ Makita (D**) - vermutlich sind das zwei völlig verschiedene Typen. Typ D** ist mir bisher noch unbekannt. Wie wird die Kontakttabelle denn verwendet bei den hier 7 Kontakten?
 
Ich habe mich bei den Modellbezeichnungen an denen bei Geizhals orientiert:
Werkzeugzubehör & Verbrauchsmaterial Akkus & Ladegeräte mit Hersteller: Makita, Typ: Werkzeug-Akku Preisvergleich Geizhals Deutschland
Ich finde dort keinen Typ Makita (D**). Was bedeutet diese Bezeichnung?

Die Tabelle nennt auch deutlich die "Kontakte im Akkusockel der Akkumaschine". Ist die Zählweise aber sinnvoll zuzuordnen für Maschinen mit (am Akku) mehr als vier, im Beispiel 10 Kontakten?

Nicht jede Maschine hat die gleiche Anzahl von Kontakten. Von daher würde ich mich eher an der Zählweise der Kontakte am Akku orientieren. Was ist hier Kontakt 2? Der Thermofühler ("Th")?
 
OK, ich werde dann deinen Link in #1 rauslöschen und den Hinweis zum neuen Reiter einfügen, nicht das dann doch noch welche in zwei unterschiedlichen und doch gleichen Listen arbeiten ...
Danke! Bitte noch den Text korrigieren, nicht "Akkubaufor*u*m". Ich hatte es als Kontaktplatte bezeichnet. "Anschlüsse" kann man verwechseln mit den Kontakten und Widerstände, die vor allem elektrische Anschlüsse sind. Ziel sind die "mechanischen Anschlüsse" (Plattenbreite, Kontaktabstand).
 
Allerdings wird mir bei den Kontaktbelegungen noch nicht wirklich klar.
Beispiel: mein Makita-Akku. Typ BL18.., 18 V kommt mit der Belegung wie als Notiz unter Kontaktplatte genannt:
Anhang anzeigen 48848
Kontaktbelegung (Akku): + Th (1234567) -. Das soll bedeuten; links ist +plus, dann der Thermofühler, dann der gelbe Stecker mit Kontakten von 1 bis 7, dann -minus. Nach meinem Kenntnisstand ist die Kontaktbelegung wie als Notiz hinterlegt: der erste Pin ist Zwischenabgriff der Batteriespannung bei 10,8 V, dann bei 3,6 V, dann zwei Daten-Pins und die weiteren Batterieabgriffe bei 7,2 und 14,4 V, bezogen auf eine Zellspannung von 3,6 V.

Die Kontakttabelle zeigt als Kontaktbelegung
Anhang anzeigen 48850
Also für Typ Makita (D**) - vermutlich sind das zwei völlig verschiedene Typen. Typ D** ist mir bisher noch unbekannt. Wie wird die Kontakttabelle denn verwendet bei den hier 7 Kontakten?
Beim z.B. Makita 18V Akku ist der gelbe Steckanschluss nur für das Ladegerät relevant und zum auslesen der Akkus, hat also mit der Maschine nichts zu tun und kann somit eigentlich in der Liste entfallen.
Die Makita 18V LXT Kontaktplatten haben also entweder zwei oder drei Kontakte.

Ich habe mich bei den Modellbezeichnungen an denen bei Geizhals orientiert:
Werkzeugzubehör & Verbrauchsmaterial Akkus & Ladegeräte mit Hersteller: Makita, Typ: Werkzeug-Akku Preisvergleich Geizhals Deutschland
Ich finde dort keinen Typ Makita (D**). Was bedeutet diese Bezeichnung?
Bei D geht es um z.B. um die 18V Makita Akkumaschine, in die dann ein jeweiliger Makita 18V Akku rein passt oder nicht ... anbei eine Übersicht zu B zu D Akkumaschine: Makita 18V Akku Kompatibilität LXT (Star Akku, B und D Maschine) - Übersicht!?
 
Ah, danke - das sollte man ggf. direkt verlinken. Die Übersicht ist gut, nur die Beschreibung ist irritierend:
"Star-Technologie kennzeichnet Akkus und Maschinen mit Tiefentlade- und Überlastschutz"

Wo ist den der Star drauf - auf Akku oder Maschine?
Ist es immer Tiefentlade- und Überlastschutz zusammen oder ist das das eine, das andere oder beides?
Und sitzt der dann im Akku oder oder in der Maschine?
 
Thema: Datensammlung: Bauformen und Anschlüsse der Akku-Systeme

Ähnliche Themen

Neueste Themen

Zurück
Oben