Steckerbelegung Fernregler am WIG

Diskutiere Steckerbelegung Fernregler am WIG im Forum Schweißtechnik im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Moin zsamn, weiss jemand wie die beschaltet sind ? Habe folgendes gemessen : Buchse fuer Fusspedal hat 3 Kontakte (A, B, C): A - gnd A-B 15...
R

rhodos

Registriert
09.09.2005
Beiträge
9
Moin zsamn,

weiss jemand wie die beschaltet sind ? Habe folgendes gemessen :

Buchse fuer Fusspedal hat 3 Kontakte (A, B, C):

A - gnd
A-B 15 V
A-C 10 V
C-B 5 V

am Brenneranschluss (ausgelegt fuer 2 Tasten und optional Poti) gibt es 5 Pins (a-e) :

a - gnd
a - b 15 V (Taster 1 fuer Start)
a - c 0 V (Taster 2 fuer Stromabsenkung, verm. nur aktiv wenn Lichtbogen steht)
a - d 5 V
a - e 0 V

ich vermute, dass man ein Poti zw. a und d klemmt und den Mittelabgriff (dann ja 0-5V) auf e legt.

resp. beim Fusspedalanschluss mit durchschalten von A-B (15V) startet und dann ein Poti zw. C-B (5V) mit Mittelabgriff auf A fuer die Einstellung des Schweissstroms sorgt.

Das sind jetzt erstmal Vermutungen, was meint ihr dazu - oder hat jemand mal ein Fusspedal/Potibrenner und kann das mal durchmessen ?
Ach ja, ist ein Elektra Beckum WIG.

So long, Werner
 
H

henniee

Moderator
Registriert
22.06.2004
Beiträge
11.804
Wohnort/Region
Sauerland
*schubs*
Hast Du das Problem lösen können?

Ich habe ein ähnliches Problem: Bei meiner Remote Control Buchse liegt gar nichts mehr an... Da werd ich wohl mal ne runde in Milch schwimmen müssen - denn einen detailierten Schaltplan wollen die Meppener nicht rausrücken...
 
chevyman

chevyman

Registriert
02.06.2005
Beiträge
5.868
Ort
Krefeld
Wohnort/Region
Krefeld
Ähh henniee, das war das letzte Posting von rhodos. Ist jetzt 40 Monate her. Ich bezweifele, daß Du da jetzt noch eine Antwort bekommst... :wink:
 
H

henniee

Moderator
Registriert
22.06.2004
Beiträge
11.804
Wohnort/Region
Sauerland
Ich würde wetten :wink:
 
R

rhodos

Threadstarter
Registriert
09.09.2005
Beiträge
9
Moin zsamn,

da die Frage nach dem genauen Gerätetyp kam - ist ein DCSi 180. Bin bei der Beschaltung aber auch nicht weiter gekommen.

bye, Werner
 
chevyman

chevyman

Registriert
02.06.2005
Beiträge
5.868
Ort
Krefeld
Wohnort/Region
Krefeld
henniee schrieb:
Ich würde wetten :wink:
:shock:
Gut, daß ich 's nicht gemacht habe.
Hier ist übrigens mal ein Anschlußschema von einem Cemont-Gerät:
2805_cemont_350_3_1.jpg
 
H

henniee

Moderator
Registriert
22.06.2004
Beiträge
11.804
Wohnort/Region
Sauerland
*g*

Die meisten Fernregler (auch die Pedale) sind einfache Potentiometer, die mit einem Blechgehäuse dann zusammen für 300 Euro und mehr verkauft werden :) - das nenne ich mal Wertschöpfung :)

Bei EB war es üblich ebenfalls 10kOhm Potis zu benutzen.

Auch wenn das Schweißgerät "was neuer" sein sollte (tolles Teil übrigens!) ist das dort nicht anders.
ein Beispiel:
712_fr1_1.jpg

712_fr2_1.jpg

am Beispiel von Motos neuen Fernreglers.

Ich habe Dir noch ausführliche Daten geschickt, evtl. hilft Dir das.
Ich würde sogar wetten, dass nebst die Pulsbox bei Dir funktionieren würde, aber ohne Gewähr :wink:

Leider habe ich keinen normalen FR zur Hand, um die Steckerbelegung Deines Gerätes zu posten - aber sobald mein Gerät wieder tut, was es soll, liefer ich es gerne nach :wink:

PS: Das war auch ursprünglich der Grund des Kaufs meines Esab FR - der hat ein solides Metallgehäuse und eignet sich hervorragend für den Eigenbau eines FR für eine beliebige andere Marke...

Edit meint: Keine Ahnung ob sich so viele Leute so einen FR selber gebaut haben, jedenfalls steigen momentan viele Hersteller auf ein CAN-ähnlichen Bus um, um ihre FR und Pulseinheiten an den Mann zu bringen (exorbitant teuer, wie vorher auch :wink: ).
 
M

moto4631

Registriert
07.07.2006
Beiträge
12.019
Wohnort/Region
UpperAustria -WL-
Jetzt zerlegt der schon meinen Fernregler für ein paar olle Fotos :lol:
 
E

Evel Knievel

Registriert
01.04.2008
Beiträge
158
Hallo,

bei meinem Esab Gerät habe ich ebenfalls einen Fernregler nachgerüstet. Ich habe einfach einen 10 kOhm Poti parallel zum Poti am Gerät geschaltet und die original Buchse für den Fernregler volkommen ignoriert. So ein Fernregler ist auf jeden fall eine feine Sache.

Mfg
 
H

henniee

Moderator
Registriert
22.06.2004
Beiträge
11.804
Wohnort/Region
Sauerland
@moto: Das Foto hab ich gemacht als er noch meiner war :D

Was die Parallelschaltung angeht: Kann man bestimmt machen, aber spontaner Gedanke... "kleiner als der kleinste Einzelwiderstand"

Wenn man eine solche Buchse hat, würde ich die auch nutzen :wink:
(Die FR haben an der Buchse meist eine höhere "Priorität", sprich die Einstellungen am Gerät werden dadurch meist obsolet.)
 
J

Jupp200

Registriert
18.05.2008
Beiträge
77
Ort
Trier
Hat auch jemand noch die Belegung für ein Oerlikon Citig 1500 DC?
Die Preise für´s Originalzubehör sind nämlich der Hammer. Übrigens gibt es in der Musikwelt Pedale mit Potis drin (die könnte man ja tauschen), die Dinger werden als Volumenpedal gehandelt.

Die Preise sollten weit unter denen für die normalen Regler sein. Nur mal so als Ansporn, dann muss man nicht gleich ein Pedal bauen.

Jupp
 
H

henniee

Moderator
Registriert
22.06.2004
Beiträge
11.804
Wohnort/Region
Sauerland
Ja stimmt, die Musikzubehörteile sind da ähnlich.
Man muss nur beachten, dass sie auch wirklich den vollen Regelweg haben - und hier gilt auch: Je mehr desto besser.
Ein vermutlich passendes aus meinen Lesezeichen:
klick
 
R

rhodos

Threadstarter
Registriert
09.09.2005
Beiträge
9
Moin Henniee,

hast Du zufaellig auch noch eine Bezugsquelle fuer den Stecker? und direkt noch ne Frage - auf dem Foto kann ich die Belegung nicht genau erkennen - ist das (von vorne auf die Buchse gesehen) 1,2,3,4 im Uhrzeigersinn aufgelegt oder 4,3,2,1 ?

merci, Werner
 
H

henniee

Moderator
Registriert
22.06.2004
Beiträge
11.804
Wohnort/Region
Sauerland
@rhodos:
Meinst du den Stecker wie im Bild von dem 130DCi Regler (Motos :) ) oder passend zu Deinem Gerät?
Denn an Deinem sollte ein "Schaltbau" Stecker der Modellreihe "M" sein :wink:

Ich hab übrigens ernsthaft überlegt mir da mal Speakon dranzubauen :) - billig, schneller - nur halt nicht so einen hohen Schutzgrad, daher wieder verworfen...
 
chevyman

chevyman

Registriert
02.06.2005
Beiträge
5.868
Ort
Krefeld
Wohnort/Region
Krefeld
henniee schrieb:
nur halt nicht so einen hohen Schutzgrad, daher wieder verworfen...
Die STX-Serie ist IP54, das ist gesichert höher, als das Schweißgerät selber...
 
G

ganter

Registriert
11.01.2010
Beiträge
1
Ort
Hamburg
henniee schrieb:
*g*

Leider habe ich keinen normalen FR zur Hand, um die Steckerbelegung Deines Gerätes zu posten - aber sobald mein Gerät wieder tut, was es soll, liefer ich es gerne nach

Hast Du oder hat jemand die Steckerbelegung für ein Elektro Beckum FR? Kann da nur der Regler angebaut werden oder kann man über den Anschluß auch schalten?
Danke
Ganter
 
H

henniee

Moderator
Registriert
22.06.2004
Beiträge
11.804
Wohnort/Region
Sauerland
welches Modell?
 
S

Spartaner117

Registriert
28.07.2007
Beiträge
26
Hallo,

da mir jetzt doch noch ein EB Industrie-Line WIG160DCI zugelaufen ist, möchte ich hier gerne nochmal graben...

Hat jetzt jemand die genaue Belegung für ein Fernregler-Poti an den Elektra-Beckum-Geräten? Bzw. ist die identisch zu der Belegung an zB dem 130DCI?

Da ich viel NE-Metalle schweisse, ist ein Pedal quasi Pflicht, aber von EB gibts das nicht mehr zu kaufen und auch Belegung gibts keine von dort

Vielen Dank und viele Grüße,

Marc
 
H

henniee

Moderator
Registriert
22.06.2004
Beiträge
11.804
Wohnort/Region
Sauerland
ich hätte noch eine kpl. Pulsbox... D.h. Pulsschweißen mit dem 160DCi
 
S

Spartaner117

Registriert
28.07.2007
Beiträge
26
Klingt sehr interessant, ich schreibe dir mal nochmal eine PN :wink:
 
Thema: Steckerbelegung Fernregler am WIG

Ähnliche Themen

Schweißgerätekauf MIG/MAG/MAG-Fülldrahtschweißen im Freien an wenig windigen Tagen

WIG Wasserkühlung: Kühlflüssigkeit, Schnellverbinder,...

Metabo KPA 18 LTX 400 Akku-Kartuschenpistole (601206850)

Externe WIG Puls-Box

Fein 4 Gang Akkuschrauber ASCM 12 C mit ALED

Oben