
KeyG
- Registriert
- 08.06.2017
- Beiträge
- 4
- Wohnort/Region
- Halle
Ich habe letzten meine Smalcalda Bohrmaschine die Vorderseite komplett auseinander gebaut um sie zu reinigen, dabei sind mir die Kohlen rausgesprungen.
Ich habs sie dann erstmal wieder ohne Kohlen zusammengebaut da die Kohlen dort über den Griff von hinten eingesetzt werden müssen.
Nun habe ich mir die Kohlen mal angekuckt die eine Kohle ist/war mit einem Drahtgeflecht und einer Feder zusammen. Die andere Kohle hatte kein Drahtgeflecht und hatte nur einen Kontakt an der Kohle der auf der Feder aufsass.
Ich habe mal ein paar Bilder wie es ungefair aussah in einem Shop gefunden. (Es sind aber nicht dieselben)
Nun ist meine ertse Frage:
Bei der einen Kohle ist ja nun der Draht so kurz an der Kohle abgerissen das es nicht repariert werden kann. Kann man die Bohrmaschine auch ohne den Draht betreiben und bzw. wozu dient er nun genau?
Mein Zweites problem ist der einbau der Kohlen, Theoretisch ganz einfach (ich hab sie ja auch ausgebaut), aber Praktisch ist es saumässig schwer die Kohle (die nicht fest mit der Feder verbunden ist) nach unten zu drücken und wieder an die richtige Stelle zu bekommen ohne das sie dir rausspringt.
Vieleicht hat ja schonmal jemand damit Erfahrungen gehabt.
Ich habs sie dann erstmal wieder ohne Kohlen zusammengebaut da die Kohlen dort über den Griff von hinten eingesetzt werden müssen.
Nun habe ich mir die Kohlen mal angekuckt die eine Kohle ist/war mit einem Drahtgeflecht und einer Feder zusammen. Die andere Kohle hatte kein Drahtgeflecht und hatte nur einen Kontakt an der Kohle der auf der Feder aufsass.
Ich habe mal ein paar Bilder wie es ungefair aussah in einem Shop gefunden. (Es sind aber nicht dieselben)


Nun ist meine ertse Frage:
Bei der einen Kohle ist ja nun der Draht so kurz an der Kohle abgerissen das es nicht repariert werden kann. Kann man die Bohrmaschine auch ohne den Draht betreiben und bzw. wozu dient er nun genau?
Mein Zweites problem ist der einbau der Kohlen, Theoretisch ganz einfach (ich hab sie ja auch ausgebaut), aber Praktisch ist es saumässig schwer die Kohle (die nicht fest mit der Feder verbunden ist) nach unten zu drücken und wieder an die richtige Stelle zu bekommen ohne das sie dir rausspringt.
Vieleicht hat ja schonmal jemand damit Erfahrungen gehabt.