Reichweite Akku-Winkelschleifer

Diskutiere Reichweite Akku-Winkelschleifer im Forum Akkuwerkzeuge im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Hallo zusammen, ich bin gerade am überlegen, welchen Winkelschleifer ich kaufen soll. Ich bin im Dewalt Akkusystem investiert, habe also den DCG...
M

monoceros84

Registriert
19.08.2022
Beiträge
18
Wohnort/Region
Sachsen
Hallo zusammen,

ich bin gerade am überlegen, welchen Winkelschleifer ich kaufen soll. Ich bin im Dewalt Akkusystem investiert, habe also den DCG 405 oder 406 im Visier. Auf der anderen Seite steht der kabelgebundene Metabo WEV 15-125 Quick.

Ich hatte nie so ein Teil und glaube auch, dass ich nach meiner Haussanierung eher nur sehr selten Bedarf haben werde. Irgendwelche noch tolleren Profigeräte würde ich also nur anschaffen, wenn es für die kommenden Aufgaben unbedingt erforderlich sein sollte. Auch hinsichtlich Leistung gilt: es muss zu schaffen sein, aber wenn ich 20min länger brauche als der Profi, geht die Welt nicht unter. Also bitte keine deutlich teureren Maschinen vorschlagen - außer ihr sagt, die oben genannten Modelle kann ich glatt vergessen für die Sanierung.

Was habe ich vor? Hauptsächlich geht es um Demontage (Leitungen und dergleichen), mal paar Fliesen oder Ständerwerk kappen und - und darauf will ich vor allem hinaus - Schlitzen von Mauerwerk (Ziegel + Putz) für Kabel, Leitungen und Durchbrüche. Mir ist bewusst, dass es dafür Fräsen gibt, aber man sieht doch häufiger auch einfach den Winkelschleifer dafür im Einsatz - und ich denke mir, das ist einfach das universellere Werkzeug. Ausleihen der Fräse lohnt auch eher weniger, weil immer mal wieder nur ein bisschen benötigt.

Nun die Frage: Akku-Winkelschleifer finde ich interessant, weil ich damit auch schnell mal im Garten was machen kann oder wenn auf einer Etage der Strom abgestellt ist, was beim Sanieren wohl häufiger vorkommen wird. Natürlich kann man aber auch eine Kabeltrommel ziehen. Wie weit kommt man denn aber mit einem Akku-Winkelschleifer beim Schlitzen von Mauerwerk? Muss ich alle 3m den 5Ah-Akku wechseln? Dann ist trotz vorhandenem Akkusystem schnell Schluss und ich muss eine Zwangspause einlegen. Schafft man aber z.B. mit 2 Akkus einen ganzen Raum, wäre das wieder völlig ausreichend.

Die Vergleiche und Tests, die ich bisher gesehen habe, lassen sich nur schwer übertragen. Sowas wie Anzahl der Schnitte durch Stahlrohe oder Anzahl Schlitze in Sandstein - keine Ahnung. Letzte machen mich eher stutzig, 20 Schnitte zu 30cm sind nur 6m. Aber wie vergleichbar das mit Mauerwerk ist... Deswegen die Frage nach euren praktischen Erfahrungen im wirklichen Einsatz.
 
E

Ein_Gast

Registriert
16.07.2017
Beiträge
2.814
Wohnort/Region
Ruhrpott
Habe mit dem Akkuteil auch noch nicht geschlitzt, aber diverse Steine geschnitten. Die Reichweite ist natürlich von den Anforderungen vor Ort abhängig. "Bröckelputz ankratzen" ist was anderes als mit maximaler Schnitttiefe in Beton. 5 Ah halten unter mittelmäßiger Belastung ca 5 Minuten. Da lässt sich mit einer ordentlichen Diamantscheibe schon was machen.

Bedenke, dass die Schlitze mit der Flex deutlich weniger definiert sind als mit der Fräse und daher eigentlich nicht so tief ausfallen dürfen.
 
M

monoceros84

Threadstarter
Registriert
19.08.2022
Beiträge
18
Wohnort/Region
Sachsen
Danke für die prima Rückmeldung!
5min - das klingt ja schon echt wenig - oder stressig, um noch schnell fertig zu werden, bevor der Akku leer ist. Du hast schon Recht, da schafft man schon einiges, aber es klingt trotzdem sehr kurz. Das überzeugt mich gerade nicht so richtig, einen Akku-Winkelschleifer zu probieren.
Ist aber ok, genau dafür habe ich ja gefragt. Ich tendiere nun sehr stark zum kabelgebundenen Gerät.

Wie meinst du das mit den weniger gut definierten Schlitzen und deswegen weniger tiefem Schnitt? Klar, die Linie wird etwas wackelig. Und die Scheibe ist kleiner, deswegen komme ich nicht so tief rein. Aber inwiefern hängt das zusammen?
 
E

Ein_Gast

Registriert
16.07.2017
Beiträge
2.814
Wohnort/Region
Ruhrpott
Normen... Wie üblich ist in Deutschland alles genormt. Und um die Statik eines Hauses nicht zu beeinträchtigen dürfen Schlitze nur eine bestimmte Tiefe haben. Bei einer Flex ist die Tiefe für gewöhnlich nicht fest einstellbar und daher gibt die Norm vor, dass der Schlitz nicht so tief sein darf - falls man mal doch tiefer kommt, dass die Wand nicht zu dünn wird.

Das könnte interessant werden, falls das wer abnehmen muss. Auf der anderen Seite kräht da meistens kein Hahn nach...

Ein anderer Punkt wäre da aber noch: Sieh zu, dass du eine Absaughaube für die Flex bekommst (die sich dann meistens sogar auf eine Tiefe einstellen lässt). Ohne Absaugung ist das eine perverse Sauerei - den Staub hast du überall hängen und ist auch gesundheitlich alles andere als unbedenklich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mr.Ditschy

Mr.Ditschy

Moderator
Registriert
11.08.2015
Beiträge
7.365
Wohnort/Region
Franken
Ja, ich denke mal das die Leute in Punkto Absaugung automatisch daran denken, aber man weiß ja nie …

@monoceros84
Wenn du eh schon die Kabelversion hast, würde ich das meiste auch damit erledigen. Eine Akkuversion ist dennoch für ab und an und hier und da hilfreich und wird dir auch später zu nutzen sein.
Sprich ich hab beides und je nach Bedarf wird halt die passende Maschine gewählt. fertig.
 
Mr.Ditschy

Mr.Ditschy

Moderator
Registriert
11.08.2015
Beiträge
7.365
Wohnort/Region
Franken
Dann bist selber Schuld, wenn keine Ersatzakkus hast! :crazy:
 
powersupply

powersupply

Registriert
10.04.2005
Beiträge
18.330
Wohnort/Region
Zentrales_Baden-Württemberg
Zum Wände Schlitzen oder großflächige Schleifarbeiten nehme ich die Kabelmaschine.
Für alles Andere nur noch die Akkumaschinen. Und das macht bei mir 95 -99% aus.
Zur Not sind aber auch 3 oder 4 Akkus kein Problem.
 
M

monoceros84

Threadstarter
Registriert
19.08.2022
Beiträge
18
Wohnort/Region
Sachsen
Noch habe ich die Kabelversion nicht - ich habe sie heute Nachmittag erst bestellt. :wink:
Da bei der Sanierung irgendwie alles gleichzeitig kommt, werde ich mir im Moment wohl keine zwei Geräte leisten, auch wenn das nachvollziehbar klingt. Passt ja irgendwie zu meiner Unentschiedenheit - bei euch führt es also auch dazu, einfach beide zu haben :crazy:
Die 3-4 Akkus wären sogar da, aber für alle Geräte. Nützt auch wenig, wenn ich in 15min alle leer gesaugt habe und dann der Bohrhammer nicht mehr tut. Ich werde ganz bestimmt oft genug fluchen wegen des blöden Kabels, wenn ich doch nur mal fix was auf dem Grundstück erledigen will. Aber nach den Berichten bin ich momentan wohl mit Kabel einfach auf der sicheren Seite.

Absaugung, guter Hinweis. War mir nicht bewusst, dass es da was Gescheites gibt. Wird definitiv mit bestellt, danke! Nur was ich noch nicht verstehe: die sehen so aus, als würde die Scheibe dann nur flächig rausschauen, zum schruppen/schleifen oder so. Wie soll das zum Schneiden funktionieren? Oder habe ich die falschen Hauben gesehen?
 
M

MäänzerBub

Registriert
28.04.2020
Beiträge
100
Wohnort/Region
Mainz
Wenn sie flächig rausschaut, dann ist es für Schruppen, nicht für schneiden.
 
M

MäänzerBub

Registriert
28.04.2020
Beiträge
100
Wohnort/Region
Mainz
Einen Tipp habe ich für Stein flexen:

Wenn man seitlich in den Spalt zwischen Scheibe und einen Schlitz einen dünnen Wasserstrahl sprüht, dann bindet das 90% des Staubs. Ist etwas schwer zu erklären. Es ist wirklich wenig Wasser, das man braucht.

Ich habe ein Heizkörper-Entlüftungsventil, das sich ohne Werkzeug öffnen läßt, auf einen Wasserschlauch montiert. Einer flext, der andere richtet den Strahl seitlich auf die Trennscheibe. Das sind pro Minute vielleicht 100ml Wasser.
 
E

Ein_Gast

Registriert
16.07.2017
Beiträge
2.814
Wohnort/Region
Ruhrpott
Du hast natürlich Recht, dass Wasser den Staub bindet. Ich würde trotzdem nie mit Wasser an ein nicht dafür zugelassenes Gerät gehen.
Nur was ich noch nicht verstehe: die sehen so aus, als würde die Scheibe dann nur flächig rausschauen, zum schruppen/schleifen oder so. Wie soll das zum Schneiden funktionieren? Oder habe ich die falschen Hauben gesehen?
Scheint so. Es gibt beide:
Schleif-Absaugschutzhaube GED 125 (626732000) | Metabo Elektrowerkzeuge
Trenn-Absaugschutzhaube CED 125 Plus (626731000) | Metabo Elektrowerkzeuge
Du bräuchtest die zweite.
 
Langfelder

Langfelder

Registriert
04.01.2022
Beiträge
274
Ort
Amrum
Wohnort/Region
Nordfriesland
Ich finde 5 Min ist sehr kurz bemessen. Die Bosch Akku-Winkelschleifer halten gefühlt eher 15-20 Min. bei starker Nutzung mit 5Ah Akku. Evtl. kaufst Du einen 8Ah Akku dazu...
 
E

Ein_Gast

Registriert
16.07.2017
Beiträge
2.814
Wohnort/Region
Ruhrpott
Dann haben die wohl weniger Leistung. Wenn ich das recht in Erinnerung habe, sind die Dewalt stärker als mein Fein - demnach wird die Laufzeit eher kürzer werden als länger.

Das lässt sich aber auch leicht ausrechnen: 1000 W (angenommene Leistung) brauchen in 60 Minuten 1000 Wh. Ein 18 V-Akku mit 5 Ah besitzt 90 Wh. Demnach läuft das Teil 5(,4) Minuten mit dem Akku. (Das ist jetzt Zufall - ich habe vorher nichts gerechnet.)
 
Zuletzt bearbeitet:
M

monoceros84

Threadstarter
Registriert
19.08.2022
Beiträge
18
Wohnort/Region
Sachsen
Ach du liebe Güte, das Teil kostet ja mehr als der Winkelschleifer :cry:
Auf den ersten Blick gibt es auch keine/wenig Nachbauten - im Gegensatz zur Absaughaube für's Schleifen, wo 1001 Billigaufsätze im Netz rumgeistern.
Dennoch danke für den wichtigen Link!

EDIT: Ich revidiere mich, es finden sich auch deutlich günstigere Nachbauten. Habe aber noch nicht nach Tauglichkeit und Erfahrungen geschaut. Falls da jemand schon Erfahrungen hat, immer gern her damit :wink:
 
Zuletzt bearbeitet:
S

Senkblei

Registriert
15.06.2020
Beiträge
1.031
Wohnort/Region
CH-Bern
Schade, dass die Hersteller nie die an der Spindel abgegebene Leistung angeben. Wäre mal interessant sowas auf einer Prüfeinrichtung zu ermitteln.

Winkelschleifer sind doch recht praktisch, da gewöhnt man sich sehr schnell daran. :)

Setze allerdings nahezu ausschliesslich netzgebundene Geräte ein, da die Leistung insbes. bei 230 mm doch recht hoch ist und auch bei der 125 mm sind die kleinsten doch etwas schwach, deshalb gehe ich nicht davon aus, dass bei hartem Einsatz Akkus lange halten (siehe was Ein_Gast weiter oben schrieb).
 
M

MäänzerBub

Registriert
28.04.2020
Beiträge
100
Wohnort/Region
Mainz
Ich habe mal im www nach der Leistung von Akku-Winkelschleifern gesucht, aber nix gefunden. Nur Spannungsangaben. Bei kabelgebundenen Geräten steht dann in Zukunft auch nur noch "230 Volt".

Weiß jemand wieviel W die Akku-Geräte haben?
 
E

Ein_Gast

Registriert
16.07.2017
Beiträge
2.814
Wohnort/Region
Ruhrpott
Fein gibt ganz offen 1100 W an, bzw. zeigt welche Motoren sie haben und da ist einer mit 800 W Abgabeleistung dabei.

Metabo schreibt bei den neuen Schleifern "so stark wie ein 1100 W Netzgerät".
 
Zuletzt bearbeitet:
Langfelder

Langfelder

Registriert
04.01.2022
Beiträge
274
Ort
Amrum
Wohnort/Region
Nordfriesland
Es wird eine Äquivalente Leistung angegeben. Daher hinkt der Watt und Wh rechnerei... Außerdem arbeitet die Maschine nie ständig unter Volllast.
 
E

Ein_Gast

Registriert
16.07.2017
Beiträge
2.814
Wohnort/Region
Ruhrpott
Meine Berechnung ging nicht von irgendeiner äquivalenten Leistung aus, sondern ich habe einfach 1000 W (Aufnahme) angenommen. Dabei ist es egal, ob ein Motor mit oder ohne Bürsten verwendet wird. Selbst wenn wir einen "best case" betrachten, z. B. dass nur 50 % an Leistung beim Schlitzen benötigt würden, der Akku tatsächlich die angegebene Kapazität besäße und die Maschine wirklich nur 1000 W hätte, kämst du auf knapp 11 Minuten Laufzeit.
Demnach bleibe ich dabei, dass 15-20 Minuten Laufzeit nur real sind, falls die Maschine deutlich schwächer ist.
 
Thema: Reichweite Akku-Winkelschleifer

Ähnliche Themen

METABO PowerMAXX CC 12 BL (600438840) Akku-Winkelschleifer + Basic-Set 12V (685301000)

Oben