M
monoceros84
- Registriert
- 19.08.2022
- Beiträge
- 18
- Wohnort/Region
- Sachsen
Hallo zusammen,
ich bin gerade am überlegen, welchen Winkelschleifer ich kaufen soll. Ich bin im Dewalt Akkusystem investiert, habe also den DCG 405 oder 406 im Visier. Auf der anderen Seite steht der kabelgebundene Metabo WEV 15-125 Quick.
Ich hatte nie so ein Teil und glaube auch, dass ich nach meiner Haussanierung eher nur sehr selten Bedarf haben werde. Irgendwelche noch tolleren Profigeräte würde ich also nur anschaffen, wenn es für die kommenden Aufgaben unbedingt erforderlich sein sollte. Auch hinsichtlich Leistung gilt: es muss zu schaffen sein, aber wenn ich 20min länger brauche als der Profi, geht die Welt nicht unter. Also bitte keine deutlich teureren Maschinen vorschlagen - außer ihr sagt, die oben genannten Modelle kann ich glatt vergessen für die Sanierung.
Was habe ich vor? Hauptsächlich geht es um Demontage (Leitungen und dergleichen), mal paar Fliesen oder Ständerwerk kappen und - und darauf will ich vor allem hinaus - Schlitzen von Mauerwerk (Ziegel + Putz) für Kabel, Leitungen und Durchbrüche. Mir ist bewusst, dass es dafür Fräsen gibt, aber man sieht doch häufiger auch einfach den Winkelschleifer dafür im Einsatz - und ich denke mir, das ist einfach das universellere Werkzeug. Ausleihen der Fräse lohnt auch eher weniger, weil immer mal wieder nur ein bisschen benötigt.
Nun die Frage: Akku-Winkelschleifer finde ich interessant, weil ich damit auch schnell mal im Garten was machen kann oder wenn auf einer Etage der Strom abgestellt ist, was beim Sanieren wohl häufiger vorkommen wird. Natürlich kann man aber auch eine Kabeltrommel ziehen. Wie weit kommt man denn aber mit einem Akku-Winkelschleifer beim Schlitzen von Mauerwerk? Muss ich alle 3m den 5Ah-Akku wechseln? Dann ist trotz vorhandenem Akkusystem schnell Schluss und ich muss eine Zwangspause einlegen. Schafft man aber z.B. mit 2 Akkus einen ganzen Raum, wäre das wieder völlig ausreichend.
Die Vergleiche und Tests, die ich bisher gesehen habe, lassen sich nur schwer übertragen. Sowas wie Anzahl der Schnitte durch Stahlrohe oder Anzahl Schlitze in Sandstein - keine Ahnung. Letzte machen mich eher stutzig, 20 Schnitte zu 30cm sind nur 6m. Aber wie vergleichbar das mit Mauerwerk ist... Deswegen die Frage nach euren praktischen Erfahrungen im wirklichen Einsatz.
ich bin gerade am überlegen, welchen Winkelschleifer ich kaufen soll. Ich bin im Dewalt Akkusystem investiert, habe also den DCG 405 oder 406 im Visier. Auf der anderen Seite steht der kabelgebundene Metabo WEV 15-125 Quick.
Ich hatte nie so ein Teil und glaube auch, dass ich nach meiner Haussanierung eher nur sehr selten Bedarf haben werde. Irgendwelche noch tolleren Profigeräte würde ich also nur anschaffen, wenn es für die kommenden Aufgaben unbedingt erforderlich sein sollte. Auch hinsichtlich Leistung gilt: es muss zu schaffen sein, aber wenn ich 20min länger brauche als der Profi, geht die Welt nicht unter. Also bitte keine deutlich teureren Maschinen vorschlagen - außer ihr sagt, die oben genannten Modelle kann ich glatt vergessen für die Sanierung.
Was habe ich vor? Hauptsächlich geht es um Demontage (Leitungen und dergleichen), mal paar Fliesen oder Ständerwerk kappen und - und darauf will ich vor allem hinaus - Schlitzen von Mauerwerk (Ziegel + Putz) für Kabel, Leitungen und Durchbrüche. Mir ist bewusst, dass es dafür Fräsen gibt, aber man sieht doch häufiger auch einfach den Winkelschleifer dafür im Einsatz - und ich denke mir, das ist einfach das universellere Werkzeug. Ausleihen der Fräse lohnt auch eher weniger, weil immer mal wieder nur ein bisschen benötigt.
Nun die Frage: Akku-Winkelschleifer finde ich interessant, weil ich damit auch schnell mal im Garten was machen kann oder wenn auf einer Etage der Strom abgestellt ist, was beim Sanieren wohl häufiger vorkommen wird. Natürlich kann man aber auch eine Kabeltrommel ziehen. Wie weit kommt man denn aber mit einem Akku-Winkelschleifer beim Schlitzen von Mauerwerk? Muss ich alle 3m den 5Ah-Akku wechseln? Dann ist trotz vorhandenem Akkusystem schnell Schluss und ich muss eine Zwangspause einlegen. Schafft man aber z.B. mit 2 Akkus einen ganzen Raum, wäre das wieder völlig ausreichend.
Die Vergleiche und Tests, die ich bisher gesehen habe, lassen sich nur schwer übertragen. Sowas wie Anzahl der Schnitte durch Stahlrohe oder Anzahl Schlitze in Sandstein - keine Ahnung. Letzte machen mich eher stutzig, 20 Schnitte zu 30cm sind nur 6m. Aber wie vergleichbar das mit Mauerwerk ist... Deswegen die Frage nach euren praktischen Erfahrungen im wirklichen Einsatz.