
Alfred
Moderator
Duss hat in seinen früheren Meißelhämmern auch Lager (Nadellager) verbaut die keine Katalogware waren, diese dann selbst aus Versorgungsgründen durch Gleitlager ersetzt.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion erfordert derzeit den Zugriff auf die Seite über den integrierten Safari-Browser.
MSG schrieb:
- Rad oben: 2x Nadellager HK1512 A21 I15 T12
- Rad unten: 2x Kugellager 6003Z (Geschlossene Seite jeweils nach aussen) A35 I16 T10
- Keilriemenräder in der Spannvorrichtung: 2x Kugellager 6001ZR (Geschlossene Seite jeweils nach aussen) A28 I12 T8
- Sägebandanschlag hinten: 2x Kugellager 608Z (Geschlossene Seite jeweils nach aussen) A22 I8 T7
- Sägebandführung rechts/links: Wenn man diesen Umbau durchführt, dann braucht man noch 4x Kugellager 626ZZ A19 I6 T6. Dazu noch 2 Stück Flacheisen B30 H12 T 8-10. In die Mitte der langen Seite 3 Gewindelöcher M6 bei 5mm, 15mm und 25mm. Mit 4 Schrauben M6x16 werden die Kugellager befestigt, sie haben dann einen Abstand von 1mm. Durch Schrägstellen des Flacheisens kann der Abstand zum Band eingestellt werden.
Streng genommen: Gar keines der dort gelistet.bastianf schrieb:Jeddenfalls komme ich leider mit der Bezeichnung der Lager nicht klar.
Wenn ich z.B. auf der verlinkten Seite kugellager-express.de nach 608Z suche, finde ich keines, welches nur die zusätzliche Bezeichnung R hat.
Welches der 16 gelisteten ist denn nun das richtige?
Ist ein ganz normales Standardlager mit 1 Deckscheibe = Z
Rad unten: 2x Kugellager 6003Z (Geschlossene Seite jeweils nach aussen) A35 I16 T10
bastianf schrieb:Dann gehe ich einfach mal davon aus, dass 17mm gemeint war.