H
hamme
- Registriert
- 26.02.2014
- Beiträge
- 59
- Wohnort/Region
- kl
Hallo zusammen,
ein Schweißgerät steht schon länger auf meinem Wunschzettel, da ich jetzt recht günstig an einen guten Automatikhelm gekommen bin, möchte ich das Vorhaben intensivieren.
Erfahrungen habe ich bisher nur mit Elektrode und MIG/MAG. Wobei ich sagen muss, dass mir das Heften mit Schutzgas einfacher gefallen ist, während das Kehlnahtschweißen für mich mit Elektrode einfacher war, ist aber auch schon einige Jahre her. WIG habe ich noch nie probiert.
Bei den Materialien möchte ich recht unabhängig sein, aber primär Stahl (z.B.: S235JR+AR) Aluminium und vielleicht ganz selten einmal Edelstahl.
Einsatzort: Entweder in der Garage (vor Wind geschützt) oder im Freien.
Was wäre mir bei einem Schweißgerät noch wichtig:
- Mobilität (da ich aktuell keinen festen Schweißplatz eingeplant habe)
- Qualität (ich werde zwar wahrscheinlich nicht viel schweißen, jedoch soll das Gerät noch in 20 Jahren funktionieren)
- Preis, da bin ich mir noch nicht so sicher, denn lieber Ärger ich mich einmal über den Preis anstatt die nächsten Jahre über ein schlechtes Gerät. Da ich auch nicht weiß, wie viel ein gutes Gerät kostet.
Anhand der genannten Kriterien war meine erste Idee ein Inverterschweißgerät für Elektroden und WIG, wie beispielsweise das EWM Pico 160 oder auch ein Lorch Microstick 160.
Wären diese Geräte wirklich für meine Ansprüche geeignet?
Gibt es noch andere Geräte, welche meine Ansprüche erfüllen würden?
Wie kann die Haltbarkeit der genannten Geräte einschätzen?
Braucht man eine digitale Anzeige und diese Pulsfunktion der EWM überhaupt?
Auf was sollte man noch achten?
Welches Zubehör sollte man direkt zu Beginn kaufen?
Link zu EWM: https://www.ewm-sales.com/de/Elektrodenschweissgeraete/Pico_160_cel_puls--090-002129-00502.html
Link zur Lorch: https://www.lorch.eu/produktwelt/micorstick-160/
Danke schon einmal für eure Einschätzung und viele Grüße
ein Schweißgerät steht schon länger auf meinem Wunschzettel, da ich jetzt recht günstig an einen guten Automatikhelm gekommen bin, möchte ich das Vorhaben intensivieren.
Erfahrungen habe ich bisher nur mit Elektrode und MIG/MAG. Wobei ich sagen muss, dass mir das Heften mit Schutzgas einfacher gefallen ist, während das Kehlnahtschweißen für mich mit Elektrode einfacher war, ist aber auch schon einige Jahre her. WIG habe ich noch nie probiert.
Bei den Materialien möchte ich recht unabhängig sein, aber primär Stahl (z.B.: S235JR+AR) Aluminium und vielleicht ganz selten einmal Edelstahl.
Einsatzort: Entweder in der Garage (vor Wind geschützt) oder im Freien.
Was wäre mir bei einem Schweißgerät noch wichtig:
- Mobilität (da ich aktuell keinen festen Schweißplatz eingeplant habe)
- Qualität (ich werde zwar wahrscheinlich nicht viel schweißen, jedoch soll das Gerät noch in 20 Jahren funktionieren)
- Preis, da bin ich mir noch nicht so sicher, denn lieber Ärger ich mich einmal über den Preis anstatt die nächsten Jahre über ein schlechtes Gerät. Da ich auch nicht weiß, wie viel ein gutes Gerät kostet.
Anhand der genannten Kriterien war meine erste Idee ein Inverterschweißgerät für Elektroden und WIG, wie beispielsweise das EWM Pico 160 oder auch ein Lorch Microstick 160.
Wären diese Geräte wirklich für meine Ansprüche geeignet?
Gibt es noch andere Geräte, welche meine Ansprüche erfüllen würden?
Wie kann die Haltbarkeit der genannten Geräte einschätzen?
Braucht man eine digitale Anzeige und diese Pulsfunktion der EWM überhaupt?
Auf was sollte man noch achten?
Welches Zubehör sollte man direkt zu Beginn kaufen?
Link zu EWM: https://www.ewm-sales.com/de/Elektrodenschweissgeraete/Pico_160_cel_puls--090-002129-00502.html
Link zur Lorch: https://www.lorch.eu/produktwelt/micorstick-160/
Danke schon einmal für eure Einschätzung und viele Grüße