M
Mler
- Registriert
- 13.08.2011
- Beiträge
- 3
- Wohnort/Region
- Bayern
Hallo an alle Forumteilnehmer.
Wie ich gelesen habe, gibt es einige Probleme mit diesem Hydrostat und es gibt keine Ersatzteile bzw. Neugetriebe.
Zur Geschichte meines Getriebes Tecumseh Peerless 705-002
Der Rasentraktor Viking MT 780 ist ca. 10 Jahre alt und hat 231 Stunden auf der Uhr.
Im Sommer wird Rasen gemäht und im Winter Schnee geschoben.
Verbunden ist das Getriebe mit dem Motor über einen Keilriemen. An der Keilscheibe am Getriebe ist ein Lüfterrad angebracht.
Der Antrieb, wenn das Getriebe warm wurde, wurde immer schlechter (kleine Steigungen waren nicht mehr im Vor- und Rückwärtsbetrieb möglich)
Mein Landmaschinenmechaniker sagte mir, dass es für das Getriebe keine Ersatzteile und auch kein Tauschgetriebe mehr gibt. Er meinte aber, vielleicht fehlt Öl.
Im Sommer 2010 habe ich das Getriebe ausgebaut und zerlegt. Konnte aber eigentlich keinen Fehler feststellen. Getriebe wieder zusammengebaut und mit Motorenöl 15W40 gefüllt.
(Öl rein, Welle mit Bohrmaschine angetrieben, Vor- und Rückwertshebel betätigt und über Nacht liegen gelassen um Luftblasen das aufsteigen im Öl zu ermöglichen. Am Getriebe sind zwei Gummistopfen, wo ich mit einer Spritze nochmals Öl nachfüllte)
Getriebe lief etwas besser aber nicht zufriedenstellend. Im Winter lief es eigentlich ganz gut.
Im Sommer 2011 wurde es immer schlechter, dass ich mich Entschloss, dass Getriebe nochmals zu Öffnen.
Diese mal habe ich die Nieten für das Halteblech der Kolben (5 Kolben im Motor und 5 Kolben in der Pumpe) an der Pumpe und an dem Motor entfernt und durch Schrauben ersetzt um es wieder montieren zu können.
Die Kolben haben meiner Meinung nach nicht viel Spiel im Zylinder.
Aber was mir nicht gefiel, dass die Platte, die am Kolben oben befestigt ist, ein Spiel von ca. 1 – 3 mm haben. (Kolben und Platte ist mit einer Niete verbunden)
Mein Landmaschinenmechaniker meinte er habe so ein Getriebe schon einmal zerlegt und ihm gefiel auch das Spiel nicht und er hat die Nieten Nachgenietet.
Das habe ich auch versucht, leider war ich mit dem Ergebnis der Nachnieterei nicht zu Frieden (Nieten verformten sich zu einem S), so das ich mich Entschloss, die Niete aufzubohren und durch eine Schraube zu ersetzen. Eine M3 Senkkopfschraube war mir zu gering, eine M4 ging nicht durch den Kolben. Dann Entschloss ich mich die Kolbenbohrung mit einem 4mm Bohrer auf zu bohren.
Danach habe ich eine 7ner Nuss abgedreht, um in den Kolben zu kommen und habe die Platte und Kolben mit einer M4 Senkkopfschraube und einer gequetschten Mutter und Loctite verbunden. Das Spiel habe ich so eingestellt, das sich die Platten schön bewegen können und habe das Getriebe wieder zusammen gebaut.
Dieses mal habe ich mich für ein reines SAE 30 Motorenöl entschieden, da vorher das Getriebe im warmen Zustand immer schlechter funktionierte und ich vermutete, dass das Öl zu dünn wird. Öl habe ich wie beim ersten mal gefüllt.
Getriebe in den Mäher eingebaut und Motor gestartet.
Leider konnte ich den Mäher nicht mehr nach vorne bewegen. Das Geräusch hörte sich so an, als würde sich ein großer Druck im Getriebe aufbauen und der Riemen rutschte.
Rückwärts war es ähnlich, aber bei sehr langsamen bewegen des Pedals ging es manchmal.
Meine Fragen:
- Ist das Motorenöl SAE 30 zu dick und welches Öl gehört in das Getriebe?
- Warum funktioniert das Getriebe im warmen zustand nicht mehr. Sind die Kolben bzw. die Zylinder abgenutzt, oder ist das Öl gealtert?
- Habe ich das Spiel zwischen Kolben und Platte zu eng gemacht? Vor dem Aufbohren war seitlich am Loch ein kleiner Schlitz. Benötigt man ein größeres Spiel und den Schlitz um dass das Öl entweichen kann, oder ist der Schlitz um das beim ersten mal befüllen die Luft im Kolben entweichen kann?
- Oder habe ich einen Denkfehler und es liegt wo andes?
Bedanke mich schon im Voraus für viele Antworten.
Liebe Grüße aus Bayern
Markus
Wie ich gelesen habe, gibt es einige Probleme mit diesem Hydrostat und es gibt keine Ersatzteile bzw. Neugetriebe.
Zur Geschichte meines Getriebes Tecumseh Peerless 705-002
Der Rasentraktor Viking MT 780 ist ca. 10 Jahre alt und hat 231 Stunden auf der Uhr.
Im Sommer wird Rasen gemäht und im Winter Schnee geschoben.
Verbunden ist das Getriebe mit dem Motor über einen Keilriemen. An der Keilscheibe am Getriebe ist ein Lüfterrad angebracht.
Der Antrieb, wenn das Getriebe warm wurde, wurde immer schlechter (kleine Steigungen waren nicht mehr im Vor- und Rückwärtsbetrieb möglich)
Mein Landmaschinenmechaniker sagte mir, dass es für das Getriebe keine Ersatzteile und auch kein Tauschgetriebe mehr gibt. Er meinte aber, vielleicht fehlt Öl.
Im Sommer 2010 habe ich das Getriebe ausgebaut und zerlegt. Konnte aber eigentlich keinen Fehler feststellen. Getriebe wieder zusammengebaut und mit Motorenöl 15W40 gefüllt.
(Öl rein, Welle mit Bohrmaschine angetrieben, Vor- und Rückwertshebel betätigt und über Nacht liegen gelassen um Luftblasen das aufsteigen im Öl zu ermöglichen. Am Getriebe sind zwei Gummistopfen, wo ich mit einer Spritze nochmals Öl nachfüllte)
Getriebe lief etwas besser aber nicht zufriedenstellend. Im Winter lief es eigentlich ganz gut.
Im Sommer 2011 wurde es immer schlechter, dass ich mich Entschloss, dass Getriebe nochmals zu Öffnen.
Diese mal habe ich die Nieten für das Halteblech der Kolben (5 Kolben im Motor und 5 Kolben in der Pumpe) an der Pumpe und an dem Motor entfernt und durch Schrauben ersetzt um es wieder montieren zu können.
Die Kolben haben meiner Meinung nach nicht viel Spiel im Zylinder.
Aber was mir nicht gefiel, dass die Platte, die am Kolben oben befestigt ist, ein Spiel von ca. 1 – 3 mm haben. (Kolben und Platte ist mit einer Niete verbunden)
Mein Landmaschinenmechaniker meinte er habe so ein Getriebe schon einmal zerlegt und ihm gefiel auch das Spiel nicht und er hat die Nieten Nachgenietet.
Das habe ich auch versucht, leider war ich mit dem Ergebnis der Nachnieterei nicht zu Frieden (Nieten verformten sich zu einem S), so das ich mich Entschloss, die Niete aufzubohren und durch eine Schraube zu ersetzen. Eine M3 Senkkopfschraube war mir zu gering, eine M4 ging nicht durch den Kolben. Dann Entschloss ich mich die Kolbenbohrung mit einem 4mm Bohrer auf zu bohren.
Danach habe ich eine 7ner Nuss abgedreht, um in den Kolben zu kommen und habe die Platte und Kolben mit einer M4 Senkkopfschraube und einer gequetschten Mutter und Loctite verbunden. Das Spiel habe ich so eingestellt, das sich die Platten schön bewegen können und habe das Getriebe wieder zusammen gebaut.
Dieses mal habe ich mich für ein reines SAE 30 Motorenöl entschieden, da vorher das Getriebe im warmen Zustand immer schlechter funktionierte und ich vermutete, dass das Öl zu dünn wird. Öl habe ich wie beim ersten mal gefüllt.
Getriebe in den Mäher eingebaut und Motor gestartet.
Leider konnte ich den Mäher nicht mehr nach vorne bewegen. Das Geräusch hörte sich so an, als würde sich ein großer Druck im Getriebe aufbauen und der Riemen rutschte.
Rückwärts war es ähnlich, aber bei sehr langsamen bewegen des Pedals ging es manchmal.
Meine Fragen:
- Ist das Motorenöl SAE 30 zu dick und welches Öl gehört in das Getriebe?
- Warum funktioniert das Getriebe im warmen zustand nicht mehr. Sind die Kolben bzw. die Zylinder abgenutzt, oder ist das Öl gealtert?
- Habe ich das Spiel zwischen Kolben und Platte zu eng gemacht? Vor dem Aufbohren war seitlich am Loch ein kleiner Schlitz. Benötigt man ein größeres Spiel und den Schlitz um dass das Öl entweichen kann, oder ist der Schlitz um das beim ersten mal befüllen die Luft im Kolben entweichen kann?
- Oder habe ich einen Denkfehler und es liegt wo andes?
Bedanke mich schon im Voraus für viele Antworten.
Liebe Grüße aus Bayern
Markus
- Status
- Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.