Festool SysLite Duo oder Alternative?

Diskutiere Festool SysLite Duo oder Alternative? im Forum Elektrowerkzeuge im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Ich suche eine gute Lampe, jetzt stehe ich vor der Frage ob ich 280 Euro für das Festool Licht mit Systainer aber ohne Stativ ausgeben soll oder...
L

LazyEye

Registriert
17.01.2019
Beiträge
46
Wohnort/Region
BA
Ich suche eine gute Lampe, jetzt stehe ich vor der Frage ob ich 280 Euro für das Festool Licht mit Systainer aber ohne Stativ ausgeben soll oder ob ich mir lieber sowas https://www.amazon.de/FROADP-150W-K...=baustrahler&qid=1560152765&s=gateway&sr=8-53
oder sowas hier https://www.amazon.de/Northpoint-Ba...=baustrahler&qid=1560152650&s=gateway&sr=8-26
kaufen soll?

Vor allem letztere Scheinwerfer sollen mehr lumen und ein Stativ haben zum halben Preis vom Festool Scheinwerfer mit Systeiner alleine...

Was meint ihr?

Iwo hab ich gelesen, dass man die LEDs bei verbrauch austauschen kann vom Festool Scheinwerfer. Weiss jemand wo ich die finde und was die kosten?
 
E

Ein_Gast

Registriert
16.07.2017
Beiträge
2.821
Wohnort/Region
Ruhrpott
"Klassischer" 500 Watt Baustrahler für 15 €... 265 € Mehrpreis holst du durch die Stromkosten mit Sicherheit nicht mehr rein.
 
michaelhild

michaelhild

Registriert
11.04.2011
Beiträge
2.322
Wohnort/Region
Im-sonnigen-LDK
D

Dev

Registriert
10.09.2009
Beiträge
1.540
Wohnort/Region
Segeberg
Der FROADP Strahler ist lustig.
2-3 Stunden Ladezeit bei einer Ladeleistung von 16,8 W und 4 Stunden Leuchtdauer bei angeblichen 150 W. Wer findet den Fehler? :mrgreen:

Bei der Akkugröße würde er übrigens knapp 12 Minuten auf maximaler Stufe leuchten können, wenn er denn wirklich 150 W hätte. (Hat er aber nicht, also keine Sorge :crazy: )

Umgekehrt kann man auch wie folgt rechnen: Wenn der Akku (14,8 V mit 2 Ah) 4 Stunden reichen soll, hat er ca. 7 W.
 
M

Meineoma

Registriert
10.09.2014
Beiträge
603
Wohnort/Region
Bonn Rhein Sieg
Hi,

das Syslite Duo ist einfach unfassbar gut ind er Ausleuchtung, da kenne ich kein vergleichbares Licht. Allerdings hat das auch seinen Preis.

Das Teil hier ist auch gut, von Stier. Da könntest Du mal locker 2-3 von holen.:

https://www.amazon.de/dp/B01M0I361T...&pd_rd_r=277baaf2-8b88-11e9-a56d-6f22ef8a7fea


Ansonsten noch einer von Metabo:

https://www.amazon.de/Metabo-BSA-14...abo+602111850&qid=1560175337&s=gateway&sr=8-1

Hast Du denn ein vorhandenes Akku System? Eigentlich ahben alle Hersteller was im Angebot.
 
T

Tilman

Registriert
02.03.2019
Beiträge
70
Wohnort/Region
Mauerstetten
Der Baustrahler aus dem zweiten (Amazon-) Link hat die gleichen Nachteile, wie meiner:
- Sehr flacher Dreifuß. Da ist man schnell mal auf einen Fuß getreten und dann ist er kaputt
- Die Gabel, in der der Strahler gelagert ist, ist schmaler, als das Strahlergehäuse. Dadurch lässt er sich zwar nach oben, nicht aber nach unten richten

Ich habe für meinen Baustrahler nach weniger als 2 Wochen ein ordentliches Beleuchtungsstativ aus dem Foto-Zubehörhandel gekauft. Kostete 40 Euro, ist um Welten stabiler und lässt sich bis 2,5m Höhe ausziehen. Statt Plastikteilen am Klappmechanismus ist hier alles aus Aluminium und die Schnellspanner am Teleskop wirken solide und langlebig. Zusätzliche habe ich eine breitere Gabel gefertigt, so dass ich den Strahler auch nach unten richten kann, wohin man ihn in der Regel schwenken können will.

Mit anderen Worten: Würde ich heute noch einmal einen guten Strahler brauchen, würde ich mir gleich ein Beleuchtungsstativ besorgen, eine breite Gabel biegen und mir einen beliebigen LED-Strahler aus dem Baumarkt besorgen, der in einer Gabel montiert ist. Zwischen der Version mit minderwertigem Stativ und der Version für Wandmontage hätten bei meinem Strahler rund 60 Euro gelegen. Die hätte ich mir schenken können.

Ein Strahler ohne Stativ ist in meinen Augen nur begrenzt einsetzbar. Meistens arbeitet man wenigstens in Hüfthöhe und braucht das Licht von oben und nicht von unten.

Viele Grüße
Tilman
 
M

MSG

Moderator
Registriert
16.09.2009
Beiträge
5.709
Ort
20km rechts von Darmstadt
Die verlinkten LED Scheinwerfer kranken alle an der unheimlich kleinen, sehr hellen Leuchtfläche. Wenn man da aus Versehen mal reinschaut, sieht man erst mal fast nichts mehr. Dazu ist das Licht noch sehr gerichtet. Ich arbeite da nicht gern damit.

Dank eines Tips vom Dominik hier im Forum hab ich im Baumarkt eine LED Feuchtraumwannenleuchte mit 2 x 120cm LED stab drin geholt. Da einfach ein Kabel dran, das Ding in die Ecke gestellt und gut ist :)
 
G

Geißlein

Registriert
22.03.2014
Beiträge
535
Wohnort/Region
Ba-Wue
Guten Morgen Zusammen,

Ich hoffe, daß es in Ordnung ist, den etwas in die Jahre gekommenen Thread wiederzubeleben ?!

Überlege mir gerade auch den "Syslite Duo" zuzulegen, zumindest in naher Zukunft.

Mir scheint so, daß der "Syslite Duo" jedoch rein kabelgebunden betrieben werden kann ?
Eine Schnittstelle für einen Akku hat dieser Baustrahler nicht ?
Zudem ist mir auch aufgefallen, daß das Kabel fest mit dem "Syslite Duo" verbunden ist... also nicht wie bei vielen (oder den meisten) kabelgebundenen Geräten von Festool nicht die "Plug It" Schnittstelle besitzt ?

Dann habe Ich noch eine Frage zum "Syslite KAL II":
Reicht die Arbeitsleuchte aus für Arbeiten am Fahrzeug, engen, dunklen, Nischen, kleineren Räumen oder als Zusatzbeleuchtung an der Werkbank ?
 
U

unicque

Registriert
27.02.2020
Beiträge
758
Wohnort/Region
Regierungsbezirk-Schwaben
Wäre die Leitung abnehmbar, würde Festool das wie bei allen Geräten erwähnen, darstellen oder im Lieferumfang erwähnen.
Eine Abnehmbare Leitung macht an einem solchen Produkt auch überhaupt keinen Sinn.
 
M

mirk

Registriert
02.11.2006
Beiträge
933
Wohnort/Region
MYK
Ich hatte die Syslite Duo und habe sie verkauft. Für mich zu unpraktisch man braucht ein Staiv. Wenn der Raum klein ist blendet sie extrem, ich nutze seit dem den Metabo Tower Strahler (Scangrip Tower Lite). Das System hat für mich mehr Vorteile, Stativ ist eingebaut und mit Akku keine Stolperfallen mehr.

Auf der Arbeit wurden jetzt (Bizline Tower) Lampen bestellt mit Festem Akku und Netzkabel. Die Rückmeldung von den Kollegen war durchweg positiv.
 
michaelhild

michaelhild

Registriert
11.04.2011
Beiträge
2.322
Wohnort/Region
Im-sonnigen-LDK
Zud Duo ist ja fast alles gesagt, kein Akku und festes Kabel. Ach und kein Schalter. Kabel stört mich weniger, ein Schalter wäre schon nicht schlecht gewesen.
Ich finde jetzt nicht, dass die blendet, außer man schaut rein. Ja sie gehört auf ein Stativ, aber man kann sie auch auf den Boden stellen (ist dann leicht angewinkelt) und sie hat ne Möglichkeit an ne Schraube gehangen zu werden.

Am KFZ nehme ich meistens die KAL 2. Reicht völlig und mit dem Magnetfuß bleibt sie auch an vielen Stellen hängen.
 
G

Geißlein

Registriert
22.03.2014
Beiträge
535
Wohnort/Region
Ba-Wue
Die "Syslite KAL II" könnte für mich recht interessant sein für einfache Arbeiten oder als Zusatzbeleuchtung.

Bei der DUO fehlt mir eindeutig die Flexibilität.
Zum einen Punkt, weil der Baustrahler "nur" die Möglichkeit besitzt über Kabel betrieben zu werden, zudem das "Plug It-System" fehlt (ein fixes Kabel und keine Möglichkeit ein Längeres anzustöpseln).
Der fehlende Schalter und auch keine Dimmstufen.

Ebenfalls noch ein Punkt der mich stört, daß die DUO nur mit dem hauseigenen Stativ betrieben werden kann.
 
E

Ein_Gast

Registriert
16.07.2017
Beiträge
2.821
Wohnort/Region
Ruhrpott
Der fehlende Schalter und auch keine Dimmstufen.
Und ich finde die Folientaster der Scangrip-Lampen schon mies...

Derartige Sparmaßnahmen verleiten mich ebenfalls dazu, solche Produkte im Laden zu lassen - "schönen Dank, ich kaufe dann bei eurem Marktbegleiter".
 
D

Dirk

Moderator
Registriert
19.01.2004
Beiträge
15.084
Wohnort/Region
Muehlhausen
Das sind keine Folientaster. Da sind "normale" Taster auf Platine drunter, es ist halt billiger, eine einfache Folie als Überdeckung zu machen, als die Taster korrekt einzubauen. Ist dann zwar unterm Strich genauso kacke, aber das interessiert den Hersteller doch nicht.
Bei der Scangrip Nova 2 ist auch die Friktion der Gelenke zu gering, die Lampe neigt sich mit der Zeit selbst. Anfrage an Scangrip: da gibt es nicht einzustellen, wir wissen nichts von Problemen damit.
Scangrip vermarktet sich sehr gut und schafft es damit, die Produkte überteuert an den Mensch zu bringen - die Qualität der Produkte ist aber, wenn man genau hinschaut, nur "geht so". Es sind diese Kleinigkeiten, die das Produkt dann schlecht werden lassen.
 
Thema: Festool SysLite Duo oder Alternative?

Ähnliche Themen

Antriebsseitige Toleranzen 1/4" Hex

Holzverbindungen - Leim und Nägel, Runddübel, Flachdübel … und das passende Werkzeug?

Digitale Schieblehre kaufen

Putzwerfer Druckluft

Wie möglichst schnell Auto aufheben zum Reifen wechseln?

Oben