M
moto4631
- Registriert
- 07.07.2006
- Beiträge
- 12.019
- Wohnort/Region
- UpperAustria -WL-
DeWalt DCF815S2
- Hersteller/Marke: DeWalt
- Werkzeug-/Geräteart: Akkuschlagschrauber
- Wann angeschafft: Dez.2010
- Wo gekauft: Werkzeug-News Testaktion
- bezahlter Preis: Werkzeug-News Testaktion
- Listenpreis: ~ 200,- inkl. Mwst.
Ausstattung
Der Akkuschlagschrauber wird mit folgendem Zubehör geliefert: Akkuschrauber, zwei Akkus, Ladegerät, Bedienungsanleitung, Ersatzteilliste und einem Bit in der Aufnahme.
Der Koffer ist kein Highlight.
Auch die etwas hochwertigeren Metallscharniere zum Verschließen machen das nicht mehr wett.
Wenn es nur einige wenige gibt die so denken wie ich dann ist auch bei einem dann hochwertigen Inhalt die Optik und die Haptik des Koffers mehr als entscheidend.
Ein billiger Koffer der auch noch wirklich danach aussieht (sorry, aber was anderes ist das nicht) macht es dem Gerät merklich schwerer als hochwertiges Profigerät angesehen zu werden. Jeder NoName-Billigakkuschrauber ist in dem gleichen Koffer verpackt.
Die Bedienungsanleitung scheint DeWalt nur einmal geschrieben zu haben und für beinahe alle Geräte zu verwenden.
Einzelne Punkte werden angeglichen, womit es dann zu solch unnötigen Fehlern kommt wie technische Daten oder Beschreibungen von einem völlig anderen Gerät.
Warnmeldungen über Warnmeldungen, manche doppelt hintereinander, dazwischen eine Unmenge von Rechtschreibfehlern und Informationen die gar keine sind.
Auch beim Akkuschlagschrauber ist der Hinweis mit dem Verlängerungskabel vorhanden.

Zudem ist die BDA äußerst nichtssagend, beim Schlagschrauber am meisten zu Bemängeln ist die Aussage der verstellbaren Drehmomenteinstellung.
Diese stammt garantiert aus der BDA vom Akkuschrauber, denn der Schlagschrauber hat kein verstellbares Drehmoment.
2 Punkte gibts nur weil zwei Akkus dabei sind.
Testergebnis: 2 Punkte
Handhabung
Hier hat der Schlagschrauber gleich beim ersten Anfühlen gepunktet.
Das Gerät ist klein, nicht wirklich leicht aber auch nicht schwer, grade richtig.
Die gummierten Flächen verschaffen ein tolles "Werkzeugfeeling" man führt das Werkzeug sicher und fest in der Hand.
Absolut top finde ich bei dem Modell daß es Schwerpunkttechnisch endlich so austariert wurde daß es auch stehenbleibt wenn man es wegstellt.
Mein schon etwas älterer DeWalt Akkuschrauber fällt schon ohne Biteinsatz beinahe von selber um, mit eingespanntem 8er Bohrer fällt er sogar ganz bestimmt um.
Ob das beim neuen Modell nun besser ist weil DeWalt nachgebessert hat oder der Bauform des Li-Ion Akkus zu verdanken ist lassen wir mal dahingestellt.
Fakt ist daß das Gerät einen tadellosen Stand hat.
Die drei SMD-Leds rund um die 1/4" Bitaufnahme machen eine Menge Licht und leuchten auch genau dahin wo man das Licht braucht - top!
Ein kleiner Kritikpunkt ist der Schalter.
Dieser hat einen recht langen Leerweg bis er schaltet.
Das mag jetzt bei einem Akkuschrauber etwas langweilig sein, beim AkkuSCHLAGschrauber ist es nicht so tragisch, da hier sowieso immer das volle Drehmoment anliegen sollte und man dadurch den Schalter permanent komplett bis Anschlag drückt.
Insofern also kein wirklicher Kritikpunkt.
Testergebnis: 7 Punkte
Leistung
Ich habe den Schlagschrauber zu einem Zeitpunkt erhalten wo es bei uns im Schnitt -10 Grad oder weniger hatte.
Ideale Voraussetzung um die Leistungsfähigkeit der Akkus auch unter winterlichen Bedingungen zu testen.
Bei nachgemessenen -13 Grad Außentemperatur und -5 Grad in der Werkstatt habe ich mir meine Finger abgefroren weil ich wissen wollte nach wievielen Schrauben der Schlagschrauber (oder besser der Akku) seine Kapazität verliert.
Der vollgeladene Akku (geladen im Wohnzimmer da das Ladegerät unter +4 Grad nicht lädt) lagen Maschine und Akkus 2 Tage in der Werkstatt und waren eiskalt bei Testbeginn.
Verwendet wurden folgende Testobjekte:
- 5 Jahre altes Stück Lärchenholz mit 12cm Stärke als Einschraubobjekt.
- Torx 4x45
- Torx 8x120
- M10 6-Kantschrauben mit Holzgewinde
- M12 Gewindestangen mit Muttern
- mein Werkstattboden (Rohbeton)
- ein paar alte Vollziegel
- Kreuzschrauben 6x80 in Fischer SX-Dübel
Zuerst ca. 20x die kleinen Torx 4x45 verschraubt.
Hier sei erwähnt daß der Schlagschrauber nicht automatisch schlägt sondern ähnlich wie eine Hilti-Schlagbohrmaschine erst schlägt wenn es wirklich notwendig ist.
Bis zu diesem Zeitpunkt ist es ein gewöhnlicher Akkuschrauber.
Also habe ich mit den 4x45er Torx gleich wieder aufgehört.
Zuwenig Herausforderung um den Schlag auszulösen.
Weiter mit ca. 60 Stück Torx 8x120
Hier wurde es schon interessanter.
Ohne merkliche Anstrengung (unter der Voraussetzung das man immer "Vollgas" gibt) dreht und schlägt das Gerät die Torx ins äußerst zähe Lärchenholz, wobei ich die Löcher mit 5mm und nur auf halbe Schraubenlänge vorgebohrt habe.
Natürlich mußten auch Schrauben ins Volle gedreht werden.
Hier fällt auf daß der Schlagschrauber sauber schraubt und beim Zuschalten der Schlagfunktion dann aber doch merklich an seine Grenzen stößt.
Er schlägt zwar tapfer weiter, es geht aber fast nichts mehr voran.
Da es sich hierbei jedoch um einen Versuch schon beinahe außerhalb des Einsatzgebietes handelt werte ich das nicht als Nachteil.
Absolut ähnliches Ergebnis bei den M10er 6-Kantschrauben, nur daß diese ohne Vorbohren gar keinen Weg mehr ins Holz finden.
Zu meiner großen Überraschung fand ich dann in der BDA den Hinweis daß das Gerät auch zum BOHREN und SCHLAGBOHREN in Beton und Ziegel geeignet sein soll.
Sowas bleibt beim moto natürlich nicht ungestraft und ich habe selbiges sofort ausprobiert.
Gottseidank habe ich in meinem Eibenstock Zubehörkoffer einen 8er Steinbohrer mit Bitaufnahme gefunden, und los gehts.
Die Überraschung war mir sicher anzusehen als ich mit dem Bohrer nur so in den Rohbetonfußboden (kein Estrich!) gebohrt habe.
Erstaunlich mit welcher Kraft und Geschwindigkeit der Bohrer im Boden versank.
Auch Vollziegel sind kein Problem, werden durchbohrt wie Butter.
Trotzdem halte ich diese beiden Anwendungen nicht für die Hauptanwendungen des Schlagschraubers, es sei aber erwähnt daß es "zur Not" damit tadellos funktioniert.
Ich persönlich glaube daß die Passage mit den Bohrungen wiederum ein Überbleibsel eines anderen Gerätes ist (siehe Einleitung zur BDA).
Wer sich nun fragt "und? wann war der Akku zu Ende?" dem sei gesagt daß sich nach wie vor der erste Akku (!) im Gerät befindet und nicht die Spur von Leistungseinbußen zeigt.
Ich war und bin begeistert...
Kritisch möchte ich allerdings anmerken daß es auch eine Disziplin gab in der mich der Schrauber nicht überzeugte.
Und zwar beim Montieren der Wandhalterung für den neuen Fernseher.
Ich habe es nicht geschafft mit dem Schlagschrauber eine 6er Holzschraube in einen 8er-Fischer SX-Dübel zu schrauben.
Schon lange bevor die Schraube im Dübel wirklich hält geht der Schrauber zum Schlagen über und quält sich dann nur noch ohne die Schraube merklich weiterzudrehen.
Ich habe dann abgebrochen da ich Angst um die stabile Befestigung hatte.
Hier punktete dann wieder der normale Akkuschrauber der die vier Schrauben ohne jedes Problem enorm festzog.
Schrauben in Dübel zu drehen ist also scheinbar nicht die Königsdisziplin des Schlagschraubers - auch komisch da auch genau dieser Anwendungsfall in der BDA hervorgehoben wird.
Testergebnis: 6 Punkte
Umwelt
Da ich kein großartiges Fachwissen in Bezug auf die Umweltverträglichkeit diverser Produkte habe, kann ich mir dazu kein Urteil bilden.
Testergebnis: nicht getestet
Preis/Preis-Leistungverhältnis
Rund 200,- Euro Listenpreis ist erstmal eine nicht unerhebliche Summe für das vermeintlich unscheinbare Gerät.
Die Tage hab ich das Gerät schon im FACHHANDEL (nicht im Internet) für 159,- gesehen, da wirds dann schon wesentlich interessanter.
Da sich einen AkkuSCHLAGschrauber aber wohl fast nur Profis mit dem entsprechenden Verwendungsspielraum kaufen werden in Summe mit den zwei Akkus sicher ein gerechtfertigter Preis.
Testergebnis: 6 Punkte
Gesamtergebnis:
Ausstattung: 2 Punkte 25%
Handhabung: 7 Punkte 30%
Leistung: 6 Punkte 30%
Umwelt: nicht getestet
Preis/Preis-Leistungsverhältnis: 6 Punkte 15%
Gesamtergebnis: 5,3 Punkte = gut
Mein abschließendes Urteil:
Trotz der kleinen Schwächen im Detail ein feines und tadelloses Gerät zu einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis.
Mir hat es sehr viel Freude bereitet damit zu arbeiten, es liegt extrem gut in der Hand und fühlt sich äußerst wertig an.
Für mich bleibt es aber auch ein Nischengerät welches von Profis gekauft wird welche genau diesen Typ von Schrauber benötigen.
Einen normalen Akkuschrauber ersetzt es keinesfalls, ist jedoch eine sinnvolle Ergänzung für Anwendungen wo der Haushaltsschrauber an seine Grenzen stößt.
- Hersteller/Marke: DeWalt
- Werkzeug-/Geräteart: Akkuschlagschrauber
- Wann angeschafft: Dez.2010
- Wo gekauft: Werkzeug-News Testaktion
- bezahlter Preis: Werkzeug-News Testaktion
- Listenpreis: ~ 200,- inkl. Mwst.
Ausstattung
Der Akkuschlagschrauber wird mit folgendem Zubehör geliefert: Akkuschrauber, zwei Akkus, Ladegerät, Bedienungsanleitung, Ersatzteilliste und einem Bit in der Aufnahme.
Der Koffer ist kein Highlight.
Auch die etwas hochwertigeren Metallscharniere zum Verschließen machen das nicht mehr wett.
Wenn es nur einige wenige gibt die so denken wie ich dann ist auch bei einem dann hochwertigen Inhalt die Optik und die Haptik des Koffers mehr als entscheidend.
Ein billiger Koffer der auch noch wirklich danach aussieht (sorry, aber was anderes ist das nicht) macht es dem Gerät merklich schwerer als hochwertiges Profigerät angesehen zu werden. Jeder NoName-Billigakkuschrauber ist in dem gleichen Koffer verpackt.
Die Bedienungsanleitung scheint DeWalt nur einmal geschrieben zu haben und für beinahe alle Geräte zu verwenden.
Einzelne Punkte werden angeglichen, womit es dann zu solch unnötigen Fehlern kommt wie technische Daten oder Beschreibungen von einem völlig anderen Gerät.
Warnmeldungen über Warnmeldungen, manche doppelt hintereinander, dazwischen eine Unmenge von Rechtschreibfehlern und Informationen die gar keine sind.
Auch beim Akkuschlagschrauber ist der Hinweis mit dem Verlängerungskabel vorhanden.

Zudem ist die BDA äußerst nichtssagend, beim Schlagschrauber am meisten zu Bemängeln ist die Aussage der verstellbaren Drehmomenteinstellung.
Diese stammt garantiert aus der BDA vom Akkuschrauber, denn der Schlagschrauber hat kein verstellbares Drehmoment.
2 Punkte gibts nur weil zwei Akkus dabei sind.
Testergebnis: 2 Punkte
Handhabung
Hier hat der Schlagschrauber gleich beim ersten Anfühlen gepunktet.
Das Gerät ist klein, nicht wirklich leicht aber auch nicht schwer, grade richtig.
Die gummierten Flächen verschaffen ein tolles "Werkzeugfeeling" man führt das Werkzeug sicher und fest in der Hand.
Absolut top finde ich bei dem Modell daß es Schwerpunkttechnisch endlich so austariert wurde daß es auch stehenbleibt wenn man es wegstellt.
Mein schon etwas älterer DeWalt Akkuschrauber fällt schon ohne Biteinsatz beinahe von selber um, mit eingespanntem 8er Bohrer fällt er sogar ganz bestimmt um.
Ob das beim neuen Modell nun besser ist weil DeWalt nachgebessert hat oder der Bauform des Li-Ion Akkus zu verdanken ist lassen wir mal dahingestellt.
Fakt ist daß das Gerät einen tadellosen Stand hat.
Die drei SMD-Leds rund um die 1/4" Bitaufnahme machen eine Menge Licht und leuchten auch genau dahin wo man das Licht braucht - top!
Ein kleiner Kritikpunkt ist der Schalter.
Dieser hat einen recht langen Leerweg bis er schaltet.
Das mag jetzt bei einem Akkuschrauber etwas langweilig sein, beim AkkuSCHLAGschrauber ist es nicht so tragisch, da hier sowieso immer das volle Drehmoment anliegen sollte und man dadurch den Schalter permanent komplett bis Anschlag drückt.
Insofern also kein wirklicher Kritikpunkt.
Testergebnis: 7 Punkte
Leistung
Ich habe den Schlagschrauber zu einem Zeitpunkt erhalten wo es bei uns im Schnitt -10 Grad oder weniger hatte.
Ideale Voraussetzung um die Leistungsfähigkeit der Akkus auch unter winterlichen Bedingungen zu testen.
Bei nachgemessenen -13 Grad Außentemperatur und -5 Grad in der Werkstatt habe ich mir meine Finger abgefroren weil ich wissen wollte nach wievielen Schrauben der Schlagschrauber (oder besser der Akku) seine Kapazität verliert.
Der vollgeladene Akku (geladen im Wohnzimmer da das Ladegerät unter +4 Grad nicht lädt) lagen Maschine und Akkus 2 Tage in der Werkstatt und waren eiskalt bei Testbeginn.
Verwendet wurden folgende Testobjekte:
- 5 Jahre altes Stück Lärchenholz mit 12cm Stärke als Einschraubobjekt.
- Torx 4x45
- Torx 8x120
- M10 6-Kantschrauben mit Holzgewinde
- M12 Gewindestangen mit Muttern
- mein Werkstattboden (Rohbeton)
- ein paar alte Vollziegel
- Kreuzschrauben 6x80 in Fischer SX-Dübel
Zuerst ca. 20x die kleinen Torx 4x45 verschraubt.
Hier sei erwähnt daß der Schlagschrauber nicht automatisch schlägt sondern ähnlich wie eine Hilti-Schlagbohrmaschine erst schlägt wenn es wirklich notwendig ist.
Bis zu diesem Zeitpunkt ist es ein gewöhnlicher Akkuschrauber.
Also habe ich mit den 4x45er Torx gleich wieder aufgehört.
Zuwenig Herausforderung um den Schlag auszulösen.
Weiter mit ca. 60 Stück Torx 8x120
Hier wurde es schon interessanter.
Ohne merkliche Anstrengung (unter der Voraussetzung das man immer "Vollgas" gibt) dreht und schlägt das Gerät die Torx ins äußerst zähe Lärchenholz, wobei ich die Löcher mit 5mm und nur auf halbe Schraubenlänge vorgebohrt habe.
Natürlich mußten auch Schrauben ins Volle gedreht werden.
Hier fällt auf daß der Schlagschrauber sauber schraubt und beim Zuschalten der Schlagfunktion dann aber doch merklich an seine Grenzen stößt.
Er schlägt zwar tapfer weiter, es geht aber fast nichts mehr voran.
Da es sich hierbei jedoch um einen Versuch schon beinahe außerhalb des Einsatzgebietes handelt werte ich das nicht als Nachteil.
Absolut ähnliches Ergebnis bei den M10er 6-Kantschrauben, nur daß diese ohne Vorbohren gar keinen Weg mehr ins Holz finden.
Zu meiner großen Überraschung fand ich dann in der BDA den Hinweis daß das Gerät auch zum BOHREN und SCHLAGBOHREN in Beton und Ziegel geeignet sein soll.

Sowas bleibt beim moto natürlich nicht ungestraft und ich habe selbiges sofort ausprobiert.
Gottseidank habe ich in meinem Eibenstock Zubehörkoffer einen 8er Steinbohrer mit Bitaufnahme gefunden, und los gehts.
Die Überraschung war mir sicher anzusehen als ich mit dem Bohrer nur so in den Rohbetonfußboden (kein Estrich!) gebohrt habe.
Erstaunlich mit welcher Kraft und Geschwindigkeit der Bohrer im Boden versank.
Auch Vollziegel sind kein Problem, werden durchbohrt wie Butter.
Trotzdem halte ich diese beiden Anwendungen nicht für die Hauptanwendungen des Schlagschraubers, es sei aber erwähnt daß es "zur Not" damit tadellos funktioniert.
Ich persönlich glaube daß die Passage mit den Bohrungen wiederum ein Überbleibsel eines anderen Gerätes ist (siehe Einleitung zur BDA).
Wer sich nun fragt "und? wann war der Akku zu Ende?" dem sei gesagt daß sich nach wie vor der erste Akku (!) im Gerät befindet und nicht die Spur von Leistungseinbußen zeigt.
Ich war und bin begeistert...
Kritisch möchte ich allerdings anmerken daß es auch eine Disziplin gab in der mich der Schrauber nicht überzeugte.
Und zwar beim Montieren der Wandhalterung für den neuen Fernseher.
Ich habe es nicht geschafft mit dem Schlagschrauber eine 6er Holzschraube in einen 8er-Fischer SX-Dübel zu schrauben.
Schon lange bevor die Schraube im Dübel wirklich hält geht der Schrauber zum Schlagen über und quält sich dann nur noch ohne die Schraube merklich weiterzudrehen.
Ich habe dann abgebrochen da ich Angst um die stabile Befestigung hatte.
Hier punktete dann wieder der normale Akkuschrauber der die vier Schrauben ohne jedes Problem enorm festzog.
Schrauben in Dübel zu drehen ist also scheinbar nicht die Königsdisziplin des Schlagschraubers - auch komisch da auch genau dieser Anwendungsfall in der BDA hervorgehoben wird.
Testergebnis: 6 Punkte
Umwelt
Da ich kein großartiges Fachwissen in Bezug auf die Umweltverträglichkeit diverser Produkte habe, kann ich mir dazu kein Urteil bilden.
Testergebnis: nicht getestet
Preis/Preis-Leistungverhältnis
Rund 200,- Euro Listenpreis ist erstmal eine nicht unerhebliche Summe für das vermeintlich unscheinbare Gerät.
Die Tage hab ich das Gerät schon im FACHHANDEL (nicht im Internet) für 159,- gesehen, da wirds dann schon wesentlich interessanter.
Da sich einen AkkuSCHLAGschrauber aber wohl fast nur Profis mit dem entsprechenden Verwendungsspielraum kaufen werden in Summe mit den zwei Akkus sicher ein gerechtfertigter Preis.
Testergebnis: 6 Punkte
Gesamtergebnis:
Ausstattung: 2 Punkte 25%
Handhabung: 7 Punkte 30%
Leistung: 6 Punkte 30%
Umwelt: nicht getestet
Preis/Preis-Leistungsverhältnis: 6 Punkte 15%
Gesamtergebnis: 5,3 Punkte = gut
Mein abschließendes Urteil:
Trotz der kleinen Schwächen im Detail ein feines und tadelloses Gerät zu einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis.
Mir hat es sehr viel Freude bereitet damit zu arbeiten, es liegt extrem gut in der Hand und fühlt sich äußerst wertig an.
Für mich bleibt es aber auch ein Nischengerät welches von Profis gekauft wird welche genau diesen Typ von Schrauber benötigen.
Einen normalen Akkuschrauber ersetzt es keinesfalls, ist jedoch eine sinnvolle Ergänzung für Anwendungen wo der Haushaltsschrauber an seine Grenzen stößt.