Güde GSB 32 R+L in the house :-)

Diskutiere Güde GSB 32 R+L in the house :-) im Forum Projektvorstellungen im Bereich Anwendungsforen - Nach guten 330km Fahrt in irgendein Kaff nach Deggendorf, Kreuzweh vom Schleppen und völlig problemlosen Zusammenbau hab ich sie nun zuhause...
Hi,

moto4631 schrieb:
Ein 100/100er Formrohr auf eine große Platte geschweißt welche unten am Tischfuß verschraubt wird.
In das 100er Rohr paßt beinahe perfekt ein 90/90er innen rein.
Dieses werde ich unten am Bohrtisch befestigen wobei ich da noch nicht so ganz weiß wie genau, da ja Löcher bohren eher ungesund ist und Schweißen am Guß wohl tabu ist.

na hoffentlich bekommst Du das alles 100%ig hin - denn wenn da auch nur ein winziger Winkelversatz ist, dann klemmt die Sache. Schließlich soll das ja praktisch spielfrei ineinanderlaufen.

Gruß, hs
 
Das gröbere Problem dabei ist die innere Schweißnaht vom 100er Rohr.
Ich werde die Schweißnaht auftrennen damit da nichts reibt, mehrere Flacheisen anschweißen und versuchen das so zu verspannen daß ich keine Spannungen mehr zwischen den beiden Rohren habe.

Das Material ist derartig schwer und stabil, ich denke es sollte da keine Stabilitätsprobleme geben wenn das äußere Rohr "offen" ist.
 
Und hier nun die ersten Fotos meiner elektrischen Tischhöhenverstellung.

Aus diesen Teilen (und noch einigen anderen die ich erst anfertigen muß) werd ich mir eine Präzisionshöhenverstellung basteln:

5680_hub_1.jpg


5680_hubb_1.jpg


Die beiden Linearantriebe sind höchst feinfühlig anfahrbar und je nach Stromstärke schnell oder langsam.
Mit dem Auf-Ab-Taster werden sie gesteuert.

In Verbindung mit der beschriebenen Versteifung hat die Kurbel dann ausgekurbelt.
 
Hi,

moto4631 schrieb:
Das Material ist derartig schwer und stabil, ich denke es sollte da keine Stabilitätsprobleme geben wenn das äußere Rohr "offen" ist.

Du benötigst nur oben eine Führung mit Einstellmöglichkeit, wenn an Tisch und Fuß solide montiert : wie bereits die Klemmung an der Säule.
Ansonsten im oberen Rohr, am unteren Ende ein passender Ring mit Nut für die Naht.
Oder beides Vierkantrohr mit an/eingeschweißten und passend geschliffenen Blechen.

Gruß, hs
 
Weiter gehts.
Von den Rittal Tastern bin ich wieder weg (was solls um 1,-) und werde nun das hier verbauen:

5680_netzteil_u_steuerung_1.jpg


Der Trafo kommt in ein fesches Gehäuse mit Hauptschalter, Beleuchtung, Sicherung und pipapo.
Im Gehäuse sind gleich Buchsen für die Stecker der Motoren und das Schaltteil baumelt irgendwo an der Bohre da bin ich noch flexibel.

Vorteil: Diese Schalteinheit hat eine Sicherheitsschaltung die verhindert daß ich mal irrtümmlich beide Tasten betätige was für die Motoren äußerst ungesund sein soll.

@ hs

Die Führungssache muß ich mir dann anschauen wenn die Antriebe hier sind.
Lt. Verkäufer sind die Dinger so stabil, daß ich evtl. gleich ganz ohne zusätzliche Versteifungen auskomme.
Gebaut wurden die Dewert Antriebe um schwere Krankenbetten mitsamt Patienten hoch und runterzuheben.
Da ist ein 50kg Bohrtisch eher als Vorspeise zu bezeichnen :lol:
 
Uuuund jetzt mit riesigem Baer Schnellspannfutter.

Ein mörder Teil, wenn man es in der Hand hält ungefähr so groß wie ein großer Apfel :lol:

5680_img_1158_1.jpg


5680_img_1161_1.jpg


Der ehemalige Anschlußkasten ist nun die Kabelaufnahme fürs zukünftige Arbeitslicht.
Leider ist mir noch keine passende Leuchte untergekommen.

5680_img_1160_1.jpg
 
Auch wenn hier keiner mehr mitspielt, ich sags euch trotzdem! :zunge: :mrgreen:

Mit Unterstützung der deutschen Automobilbaukunst jetzt mit Licht am Bohrtisch:

Innenleuchte von einem alten Ford Escort (ich schätze die ist noch aus dem 92er)

5680_img_1167_1.jpg


Schalter aus der Krabbelkiste:

5680_img_1168_1.jpg


Verkleidungsteil aus einem 94er Mondeo dient als Gehäuse:

5680_img_1172_1.jpg


5680_img_1173_1.jpg


Wahnsinn wie rostig manche Teile der Maschine innerhalb kürzester Zeit werden.
Auch der Frästisch setzt Rost an daß es keine Freude mehr ist.
:cry:
 
Dann schreib ich halt mal was damit moto nicht die Lust verliert hier weiter zu posten.

Willst du denn das Loch hinter der Lampe noch schließen??
Von oben und der Seite siehts hingegen sehr schön aus!
wegen dem Rost, bleibt wohl nur alles schön ölig zu halten :(

Neat
 
Nein, das Loch stört mich nicht.
Nichtmal ich Sitzriese sehe es wenn ich davorstehe, was solls.

Hab schon das nächste gröbere Projekt an der Maschine in Planung, da halte ich mich nicht mit solch unwichtigen Kleinigkeiten auf. :oops:
 
Jede Art von Staub der sich in der Werkstatt so verteilt. Nicht jetzt spezieller Dreck vom bohren.
das kann man ja aber bei Bedarf immer noch nachrüsten wenn du mal langeweile hast :D

Neat
 
Langeweile?
Komm mir schon vor als würde ich die Aufrüsterei von Chinamaschinen beruflich machen :mrgreen:

Wenns wirklich ist reicht da eine dünne Kunststoffplatte.
Druntergeschoben und fertig.
Danke für den Hinweis, ich werde es beobachten.

Übrigens hat der Hutschienentrafo danke der Leuchte jetzt auch wieder was zu tun.
Das SNT war mit der 21W Birne hemmungslos überfordert.
Also fürs Licht wieder den herkömmlichen Trafo und siehe da, der Lampe sind die Schwankungen egal.
 
Klar sollte es kein großer Aufwand sein das Loch zu schließen, drum wundert es mich ja dass du es nicht gleich mitgemacht hast :oops:
Ich habe mich schon fast gewundert, das das SNT so kräftig ist, und wollte dich fragen ob du schon einen Test mit Lampe und Lüfter gemacht hast. Aber habs dann doch meine Bedenken wieder verworfen.

Neat
 
Also hätte ich eine passende Kunststoffplatte zuhause wär sie schon drin.
Plan B hatte ich noch ein 1,5er VA-Blech in der Hand, aber die Flex wollte ums Verrecken nicht mehr anspringen um die Zeit. :roll:

Das SNT war krass am Limit.
Ich hatte anfangs alles eingeschaltet, das Thermometer ist ein Tier welches von 6 bis 17 Volt arbeitet, dem ist alles egal.
Aber der Lüfter geht komplett in die Knie wenn ich das Licht einschalte.
 
Kann ich noch schlecht beurteilen da ich erst 3 Löcher gebohrt und ein M10 Gewinde geschnitten habe.
Von der Haptik her ist es der Hammer, sehr sauber verarbeitet.
Die benötigte Kraft zum Spannen ist um etwa 50% höher als beim Röhm, allerdings war das Röhm auch ein Minifutter dagegen, insofern stört es mich nicht wirklich.
Rundlauf optisch gut und weit besser als das Zahnkranzfutter (aber noch nicht gemessen).

Und vor allem der Spannbereich von 1,0 bis 16mm bei der schieren Größe des Teils überzeugt.

Obs wirklich was taugt kann ich aber erst sagen wenn ich mal einige Zeit damit gearbeitet habe.
 
Endlich ist das Problem erledigt daß der Hebel des Schraubstocks immer mit dem Verstellrad des Frästisches in Konflikt kam.

22er Nuß, ist ein bischen zu groß was aber nicht weiter stört.
Erstmal ein fesches Loch rein und Senken damit der Schraubenkopf verschwindet.

5680_img_1185_1.jpg


5680_img_1186_1.jpg


Das Originalloch mit Gummitülle und Kragendübel so verengt daß man die Schraube mit dem Hammer durchjagen muß.

5680_img_1187_1.jpg


Beilagscheibe auf passendes Maß geschliffen womit die 22er dann plötzlich schön stramm sitzt.

5680_img_1189_1.jpg


Voilá

5680_img_1190_1.jpg
 
Hi,

... schön, schön :)

(kleiner Verbesserungsvorschlag für den nächsten Schraubstock bei dieser Methode : Senkschraube und Gewinde in die Stecknuß schneiden - anschließend überstehende Kanten rundfeilen/schleifen)

Gruß, hs
 
Thema: Güde GSB 32 R+L in the house :-)

Ähnliche Themen

Zurück
Oben