WIG Schweißgerät Oerlikon ADW 364

Diskutiere WIG Schweißgerät Oerlikon ADW 364 im Forum Schweißtechnik im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Hallo zusammen, Mir ist schon wieder ein defektes Schweißgerät zugelaufen. Das Ding ist ein ziemliches Monster. Geschätzt über 400 Kilo :crazy...
Der HF Trafo ist Wassergekühlt. Das Kühlwasser wird durch die hohlen Leitungen gepumpt. In das Wasser selber wird also auch der Strom induziert. Vermutlich würde so ein Gerät auch noch mit Salzwasser zünden.
 
Das eine führt zum Brenner, das andere muss ich erst gucken. Die Frage ist , kann ich dort eine Dinsebuchse einbauen, den Strom hinter der Spule wieder abgenommen und auf eine Buchse gelegt und das wasser mit einem Schlauch zu einer Schnellkupplung oder steht dann das ganze Gehäuse unter Spannung wenn man schweißt?
 

Anhänge

  • Compress_20220201_212423_3231.jpg
    Compress_20220201_212423_3231.jpg
    455,9 KB · Aufrufe: 114
Bild 2 ; So sieht es hinter der Spule aus.
Bild 1; ist denke ich die HF Zündung, ein Kabel geht an das Schlauchpaket, das zweite an einen der Dinsebuchsen.
 

Anhänge

  • Compress_20220202_185108_8671.jpg
    Compress_20220202_185108_8671.jpg
    145,1 KB · Aufrufe: 95
  • Compress_20220202_185107_7643.jpg
    Compress_20220202_185107_7643.jpg
    79,8 KB · Aufrufe: 94
Genau, kleinermuk, die Drossel hat keine Auswirkung auf den Schweißstrom, sondern soll verhindern, dass Hochspannung "zurück" ins Gerät gelangt.
 
Ich kenns von den Invertergeräten halt so, dass über eine, in Serie zur Schweißstromquelle liegende, trafoartige Einkoppelspule die Hochspannung induktiv eingekoppelt wird.
Da ist dann im Gerät noch eine weitere Sperrdrossel, die auch die Glättung des vom Inverter erzeugten Gleichstromes vornimmt, vorgeschaltet wodurch keine extra Sperrdrossel benötigt wird.

PS
 
Danke euch :wink:
Aber wie bekomme ich dort jetzt eine Buchse Angebaut bzw was für eine könnte ich nehmen?
Idee wäre , an der Spule eine Fahne anlöten und den strom dann zu einer Dinsebuchse leiten, das Wasser dann zu einer Schnellkupplung. diese isoliert vom Gehäuse.

Für Hinweise oder Vorschläge wäre ich sehr dankbar.
 
Hi

Jetzt auch noch was Ontopic 8)
Ich würde in dem rot eingezeichneten Bereich eine Kupferblechschelle anbringen.
An der blauen Markierung die Dinsebuchse einsetzen die Du mit einem weiteren Kupferstreifen von der Schelle aus anfahren.
Falls Du was brauchst könnte ich dir 25 x 1,2mm weiches Elektro-Kupferblech in einen Briefumschlag stecken.

PS
 
Drehmomentapostel schrieb:
Das Kühlwasser wird durch die hohlen Leitungen gepumpt. In das Wasser selber wird also auch der Strom induziert.
Hast du das Patent für den induktiven Durchlauferhitzer angemeldet? :)

Bei Mittelspannungselektronik mit direkt unter Spannung stehenden reinwassergekühlten Spulen wurde die Leitfähigkeit des Kühlwassers permanent überwacht. Garantierter Erdschluss mit Salzwasser, das Wasser sowohl durch geerdete wie auch und MS stehenden Teilen geleitet wurde. :)

Dinse Buchse einbauen sollte relativ einfach sein, sofern die Platzeverhältnisse es erlauben. Ansonsten kann man die ggf. auch anderswo einbauen, allerdings mit erhöhtem Arbeitsaufwand.
 
Falko schrieb:
Idee wäre , an der Spule eine Fahne anlöten und den strom dann zu einer Dinsebuchse leiten, das Wasser dann zu einer Schnellkupplung. diese isoliert vom Gehäuse.

Bist sicher, dass da Wasser durchfließt? Für mich schaut das nach Schutzgas aus. Wasseranschlüsse liegen daneben - oder ist das nicht so?
 
powersupply schrieb:
Hi

Jetzt auch noch was Ontopic 8)
Ich würde in dem rot eingezeichneten Bereich eine Kupferblechschelle anbringen.
An der blauen Markierung die Dinsebuchse einsetzen die Du mit einem weiteren Kupferstreifen von der Schelle aus anfahren.
Falls Du was brauchst könnte ich dir 25 x 1,2mm weiches Elektro-Kupferblech in einen Briefumschlag stecken.

Und was mach ich mit dem Wasser? Da ist doch auch Spannung drauf wenn ich Schweiße oder ?

PS
 
Hi
kleinermuk schrieb:
Bist sicher, dass da Wasser durchfließt?
Schüssig wäre das für mich schon.
Das Rohr hat als 8 x 6mm Kupferrohr lediglich einen wirksamen Querschnitt von 22mm² was bei 360A ziemlich warm werden dürfte. Da macht es dann auch Sinn, wenn die Leitung zum Brenner aktiv gekühlt wird wenn man diese nicht zu schwer haben möchte.

@senkblei : Es gibt Kühlmittel welche eine sehr geringe Leitfähigkeit aufweisen und dennoch korrossionsschützend sind. Das wird bzw. muss auch in vielen Cloos Geräten verwendet werden. Ein Handelsname dazu wäre HKF15. Funktioniert in meiner Stromsenke, trotz verschiedener Metalle in Fluidweg, hervorragend.

PS
 
kleinermuk schrieb:
Falko schrieb:
Idee wäre , an der Spule eine Fahne anlöten und den strom dann zu einer Dinsebuchse leiten, das Wasser dann zu einer Schnellkupplung. diese isoliert vom Gehäuse.

Bist sicher, dass da Wasser durchfließt? Für mich schaut das nach Schutzgas aus. Wasseranschlüsse liegen daneben - oder ist das nicht so?

Ja da geht das Wasser durch, der Schlauch kommt von der Kühlwasserpumpe. Die beiden anderen Schläuche sind Gas und Kühlwasserrücklauf. Am Brenner sind auch zwei verschraubungen und eine gesteckte Leistung, die gesteckte Leistung ist das Gas.
 
Hi

Falko schrieb:
Und was mach ich mit dem Wasser? Da ist doch auch Spannung drauf wenn ich Schweiße oder ?

Das musst Du per extra Schlauch nach vorne bringen.
Dem Strom ist das Wurscht.
Es kann aber sein, dass sich dann die Leitung deutlich erwärmt.
Zumindest bei Vollgas.

PS
 
powersupply schrieb:
Hi

Falko schrieb:
Und was mach ich mit dem Wasser? Da ist doch auch Spannung drauf wenn ich Schweiße oder ?

Das musst Du per extra Schlauch nach vorne bringen.
Dem Strom ist das Wurscht.
Es kann aber sein, dass sich dann die Leitung deutlich erwärmt.
Zumindest bei Vollgas.

PS

Bei dem jetzigen Schlauchpaket ist ja Wasser und Strom in einer Leitung zumindest führt die eine Leistung Strom mit Wasser und der Rücklauf ist separat.
 
Bei einem wassergekühlten Schlauchpaket ist das stromführende Kabel eigentlich immer mit Wasser umspült. Dadurch kann der Querschnitt klein ausfallen und das Schlauchpaket bleibt leicht und flexibel. Das solltest du auf jeden Fall so beibehalten.
 
Bei Weiterverwendung der vorhandenen Leitung müsstest Du halt nach der Dinsekupplung oder am Brenner die Kühlflüssigkeit wieder einkoppeln damit der Brenner gekühlt wird.
Im Üvrigen brauchst Du eine direkte Antwort nicht mit einem Vollzitat beginnen. Da reagiert die Moderatorenschaft etwas verschnupft darauf.
Bei Teilzitaten oder in ein Zitat eingefügte Kommentare müssen mit an geeigneteter Stelle mit einem [quote, ] begonnen(ohne das Komma) und mit einem [/quote] beendet werden damit die Ansicht stimmt.

PS
 
Okay danke für den Hinweis bezüglich der Verfahrensweise hier 😉

Habe mir einen sr18 Brennerkopf bestellt und werde diesen erstmal versuchen in das vorhandene Schlauchpaket zu integrieren.
 
Senkblei schrieb:
Drehmomentapostel schrieb:
Das Kühlwasser wird durch die hohlen Leitungen gepumpt. In das Wasser selber wird also auch der Strom induziert.
Hast du das Patent für den induktiven Durchlauferhitzer angemeldet? :)

https://www.werkzeug-news.de/forum/viewtopic.php?f=19&t=43720&start=10#p409745

https://www.werkzeug-news.de/forum/...42479&p=391176&hilit=Oerlikon+Aufwand#p391176

Das ist bei Oerlikon Geräten wirklich so.
 
So erstmal die Zeit ohne Chef auf Arbeit genutzt und eine Lasche an die Spule gelötet. :o
 

Anhänge

  • 20220204_090628.jpg
    20220204_090628.jpg
    168,7 KB · Aufrufe: 81
Thema: WIG Schweißgerät Oerlikon ADW 364

Neueste Themen

Zurück
Oben