Welche WIG-Nadel ist die beste für mich?

Diskutiere Welche WIG-Nadel ist die beste für mich? im Forum Schweißtechnik im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Die Auswahl ist ja unüberschaubar und ehrlich gesagt ich kenn mich auch nicht aus :oops: Hab nun ein Fronius WIG-Schlauchpaket bekommen, und...
M

moto4631

Registriert
07.07.2006
Beiträge
11.930
Ort
UpperAustria -WL-
  • Welche WIG-Nadel ist die beste für mich?
  • #1
Die Auswahl ist ja unüberschaubar und ehrlich gesagt ich kenn mich auch nicht aus :oops:

Hab nun ein Fronius WIG-Schlauchpaket bekommen, und möchte dieses natürlich mit entsprechenden Nadeln ausrüsten.

Meine bevorzugten Einsatzgebiete:

- Edelstahl 1-2mm
- schwarzer Stahl, meistens mit Stärken von 1-3mm
- gaaaanz selten Dünnblech (vernachlässigbar)

Welche der vielen roten, grünen, blauen und hastdunichtgesehen-Wolframelektroden solle ich nun dafür kaufen?

Vielen Dank für die Unterstützung!
 
  • Welche WIG-Nadel ist die beste für mich?
  • #2
Hallo als privater würde ich dir von den roten abraten, da sie Thorium enthalten und deshalb radioaktiv sind.
Ich nähme die grauen und die goldenen jewals mit 1,6 mm, die sind echt klasse.
 
  • Welche WIG-Nadel ist die beste für mich?
  • #3
OK, der Anfang ist gemacht, danke!

Gasdüsengröße dafür wäre dann in etwa...? :wink:
 
  • Welche WIG-Nadel ist die beste für mich?
  • #4
Hi,

ich bin total begeistert von den pinken, sind wenn sie neu sind auch schon fertig angespitzt 8)

Nutze 1mm bis 1,6mm bei Deinen Blechstärken, Gasdüse 5-6

Firma Welding Line Der Günther ist ein echt netter ...

Gruß

C.
 
  • Welche WIG-Nadel ist die beste für mich?
  • #5
Die Seite "vom Günther" werde ich mir wirklich zu Gemüte führen, vielen Dank!

Hier mal ein paar Fotos vom Schlauchpaket, es ist ein Fronius AL 22-S und ich würde jetzt ohne es nachgemessen zu haben meinen es ist 8m lang :shock: zumindest hatte ich gefühlsmässig beim Säubern 8m in der Hand.

Zustand sehr gut, externer Gasanschluß, 13mm-Anschluß mit Adapter auf 9mm und sehr leichtgängiger und präziser Schalter fürs Gas.

Bezahlt hab ich dafür 25,- Euro :lol: :lol:

5680_dscn4443_1.jpg


5680_dscn4444_1.jpg


5680_dscn4445_1.jpg


5680_dscn4450_1.jpg


Da schon eine gebrauchte Elektrode drin war hab ichs mir nicht nehmen lassen und mal ohne Gas probiert wie sich das so "anfühlt".
Aber außer ein paar Krater hab ich nix zusammengebracht, ich konnte den Lichtbogen zwar mit der Kipptechnik recht einfach zünden und auch halten er blieb aber nicht lange stabil, ich denke auch das lag an der alles andere als perfekt geschliffenen Elektrode.

5680_dscn4446_1.jpg


5680_dscn4448_1.jpg


Was ist das eigentlich für ein rostiger Belag der sich sofort auf dem blanken Eisen gebildet hat?
 
  • Welche WIG-Nadel ist die beste für mich?
  • #6
Hallo,
das entsteht wenn man ohne Schutzgas schweißt...

Bitte erstma Gas besorgen da sich die Nadel auch nich sonderlich darüber freut...

Und wie willst Du das mit dem ein und ausschalten des Schweißstroms machen??? Einfach wegziehen wie bei Elektrode??? das könnte am Ende der Naht Probleme geben...

MfG. Celle
 
  • Welche WIG-Nadel ist die beste für mich?
  • #7
Das Ende der Naht hab ich kürzlich gelesen kann man schöner hinkriegen wenn man mit wenig Strom noch ein bissl weiterschweißt.

Wie ich das dann wirklich hinkriege steht noch in den Sternen, das waren jetzt die ersten 15 Minuten WIG für mich, und noch dazu ohne Gas.

Die Nadel ist sowieso im Eimer, um die ist nicht schade, war nur zum Testen!

BTW: Wie machen das die anderen WIG-Schweißer mit dem Ende der Naht?
Ich kenne keine Ende-der-Naht-Funktion bei höherwertigen Geräten :lol:
 
  • Welche WIG-Nadel ist die beste für mich?
  • #8
moto4631 schrieb:
Das Ende der Naht hab ich kürzlich gelesen kann man schöner hinkriegen wenn man mit wenig Strom noch ein bissl weiterschweißt.

Wie ich das dann wirklich hinkriege steht noch in den Sternen, das waren jetzt die ersten 15 Minuten WIG für mich, und noch dazu ohne Gas.

Die Nadel ist sowieso im Eimer, um die ist nicht schade, war nur zum Testen!

BTW: Wie machen das die anderen WIG-Schweißer mit dem Ende der Naht?
Ich kenne keine Ende-der-Naht-Funktion bei höherwertigen Geräten :lol:

Es gibt aber die Down-Slope (wenn ich falsch liege bitte verbessern) Funktion... bzw. Stromabsenkung da wird der Strom langsam runtergefahren bis zum "abreißen" des Lichtbogen und somit wird der Entkrater vermieden... Ich habe diese Funktion aber auch nicht (altes Gerät) is aber wirklich sehr Nützlich für schöne Nähte...

Viel mehr is ja das Problem das Du keine Gas-Nachströmzeit hast... Weil wenn die Naht noch glüht (eigentlich fast noch Flüssig ist) und Du abruppt den Gasschutz unterbrichst, wirst Du am Ende Poren haben... aber probiere es einfach mal aus... ich bin auch gespannt...

MfG. Celle
 
  • Welche WIG-Nadel ist die beste für mich?
  • #9
Ach dafür ist Down-Slope, jetzt weiß ich das auch.

Gasnachströmzeit ist nicht so ein Problem, man kann ja den Lichtbogen unterbrechen und mit der Düse noch ein Weilchen auf dem Ende der Naht verbleiben bis man auch die Gaszufuhr unterbricht.
 
  • Welche WIG-Nadel ist die beste für mich?
  • #10
moto4631 schrieb:
Ach dafür ist Down-Slope, jetzt weiß ich das auch.

Gasnachströmzeit ist nicht so ein Problem, man kann ja den Lichtbogen unterbrechen und mit der Düse noch ein Weilchen auf dem Ende der Naht verbleiben bis man auch die Gaszufuhr unterbricht.

Achso stimmt ja Du hast keine HF-Zündung... ja dann sollte das klappen... muss man sich bestimmt erstma dran gewöhnen... aber wenn man ab und an ma Edelstahl schweißen will isses bestimmt nich verkehrt (als günstige Alternative)...

MfG. Celle
 
  • Welche WIG-Nadel ist die beste für mich?
  • #11
Äh ja stimmt, ich hab gar nix.
Nichtmal HF-Zündung :oops:
 
  • Welche WIG-Nadel ist die beste für mich?
  • #12
Ach watt, ich glaub viel von dem Schnickschnack braucht man garnicht.

Habe in meinem Felzen auch slope up, down, Nachström, Puls und was weiß ich was...


Na ja....Krater halten sich bei mir auch in Grenzen, wenn ich alle Zusatzfunktionen aus mache. Zumindest bei 1mm oder 1,6mm Nadel mit 1-2mm Blech.

Mag was anderes sein, wenn man mit mehr Power und 2,4er Nadel brät...

Gruß

C.
 
  • Welche WIG-Nadel ist die beste für mich?
  • #13
Meiner persönlichen Meinung nach sind das alles Funktionen die das Leben leichter machen aber nicht zwingend notwendig sind.

Was haben die nur früher alle gemacht als es das noch alles nicht gegeben hat...

Wer wirklich Schweißen kann (oder so wie ich es wirklich lernen will) der kommt auch ohne den Schmarrn aus.

Ich übe lieber ein paar Monate länger und schaff auch ohne Gimmicks eine anständige Naht als es mit 100 Helferlein zu lernen und dann mal wie der Ochse vorm Tor zu stehen wenn ich ein Gerät ohne diese Funktionen bedienen muß!
 
  • Welche WIG-Nadel ist die beste für mich?
  • #14
Könnte sich mal bitte jemand das Angebot von Welding-Line zu Gemüte führen und mir sagen ob die Preise ok sind?

Besten Dank!

Pos. 1)
2 Stück Brennerkappe lang L100 Euro 13,46

Pos. 2)
2 Stück Spannhülse 1,0/ø6,2x59 Euro 6,49
2 Stück Spannhülse 1,6/ø6,2x59 Euro 6,49

Pos. 3)
2 Stück Spannmutter 1,0/SW10x10,3 Euro 3,19
2 Stück Spannmutter 1,6/SW10x10,3 Euro 3,19

Pos. 4)
2 Stück Gaslinse 1,0/ø12x11 Euro 10,56
2 Stück Gaslinse 1,6/ø12x11 Euro 10,56

Pos. 5)
2 Stück Gasdüse keramisch ø8/ø20,8x44 Gr. 5 Euro 3,85
2 Stück Gasdüse keramisch ø8/ø20,8x44 Gr. 6 Euro 3,85

Pos. 6)
5 Stück Wolfram - Elektrode WC20 Ø 1,0mm x 175mm Euro 5,22
5 Stück Wolfram - Elektrode WC20 Ø 1,6mm x 175mm Euro 5,71

Pos. 7)
5 Stück Wolfram - Elektrode WL15 Ø 1,0mm x 175mm Euro 5,22
5 Stück Wolfram - Elektrode WL15 Ø 1,6mm x 175mm Euro 5,71

Pos. 8)
5 Stück Wolfram - Elektrode Lymox Ø 1,0mm x 175mm Euro 5,85
5 Stück Wolfram - Elektrode Lymox Ø 1,6mm x 175mm Euro 8,03
 
  • Welche WIG-Nadel ist die beste für mich?
  • #15
Preise? Erscheinen mir günstig, kaufe aber wie gesagt nur dort, mir fehlt der Vergleich.

Was auf jeden Fall der Hammer ist:

- Lieferung sofort, auf Rechnung!
- Qualität der Sachen (Spannhülse etc.) ist um Welten besser als bei eBay no Name Anbietern
- Der Typ ist nett, der Einkauf macht auch noch Spaß *g*

Gruß

C.

ps: Vergiss den Zusatzwerkstoff (Schwarzstahl, Edelstahl) net...
 
  • Welche WIG-Nadel ist die beste für mich?
  • #16
Ja, bis jetzt bin ich sehr zufrieden.
Ich hab ihm auch geschrieben daß er mir hier empfohlen wurde :D

Preislich ist er gut unterwegs wenn ich die Preise hier in Österreich vergleiche, Lieferung auf Rechnung ist ein toller Vertrauensbeweis mit dem man sich eindeutig Freunde schafft.

Gut, dann werd ich ihn noch um einen Druckminderer fragen und mal eine "große" Bestellung losschicken.

Danke für den Hinweis mit dem Werkstoff, aber 2kg Edelstahl hab ich jetzt daheim und fürs Schwarze werde ich meinen Schweißdraht von der 15kg-Rolle erstmal aufbrauchen, den werd ich wohl mein Leben lang nicht verbraten können :lol:


Edit: So, Bestellung mit Druckminderer und kompletten Ersatzteilpool fürs WIG-Paket ist draussen.
Günther macht wirklich einen sehr netten Eindruck.
Mal sehen wie es ausgeht, ich hab aber ein recht gutes Gefühl bei ihm, danke für den Tip!

:F5
 
  • Welche WIG-Nadel ist die beste für mich?
  • #17
moto4631 schrieb:
Meiner persönlichen Meinung nach sind das alles Funktionen die das Leben leichter machen aber nicht zwingend notwendig sind.

Was haben die nur früher alle gemacht als es das noch alles nicht gegeben hat...

Wer wirklich Schweißen kann (oder so wie ich es wirklich lernen will) der kommt auch ohne den Schmarrn aus.

Ich übe lieber ein paar Monate länger und schaff auch ohne Gimmicks eine anständige Naht als es mit 100 Helferlein zu lernen und dann mal wie der Ochse vorm Tor zu stehen wenn ich ein Gerät ohne diese Funktionen bedienen muß!

Das ist die richtige Einstellung, so kann man arbeiten :wink:
Aus wenig viel machen und nicht umgekehrt :lol:

Wie schon gesagt früher ging's auch ohne.
Diese kleinen Invertergeräte sind keine billige Alternative, sondern bei vielen Monteuren Standardschweißgerät, wenn's jetzt nicht gerade die Mega dicken Klamotten zu verbraten gilt.

Wenn man den ganzen Tag nur WIG schweißt, usw. dann ist es bestimmt nicht verkehrt, ein Gerät mit allen Raffinessen (?) zu haben, um auch alles abzudecken zu können im WIG Berreich, für den Gebrauch zu Hause, auch wenn man viel schweißt reicht so ein Gerät aber vollkommen aus. Sollte das nicht so sein, so sollte man vielleicht einen Kurs besuchen zur Weiterbildung.
Also wer meint, das wenn man so ein Gerät hat einem was fehlt zum WIG schweißen der irrt gewaltig !!!!!
Es ist nicht das nonplusultra, aber es schweißt WIG !!!!!


Ansonsten mal den Bediener austauschen, der könnte verschlissen sein oder keine Ahnung haben!!!!! :wink:

Benutze immer 2,4er Elektrode, auch wenn ich 1mm Blech schweiße, habe es so gelernt und auch beibehalten, da ín der Firma wo ich gelernt habe, fast alle Geräte auf 2,4er Elektrode ausgestattet waren.
Kennfarbe die schlimmen "roten", werd aber wenn die verbraucht sind , vielleicht mal andere testen.
Seit wann ist das eigentlich bekannt, das die roten wegen dem "Thorium " strahlen ?
Oder mal anders gefragt, wie lange haben Leute damit gearbeitet und gedacht es ist harmlos bis diese Erkenntnis kam ?


Mfg MasterRick
 
  • Welche WIG-Nadel ist die beste für mich?
  • #18
MasterRick schrieb:
moto4631 schrieb:
Meiner persönlichen Meinung nach sind das alles Funktionen die das Leben leichter machen aber nicht zwingend notwendig sind.

Was haben die nur früher alle gemacht als es das noch alles nicht gegeben hat...

Wer wirklich Schweißen kann (oder so wie ich es wirklich lernen will) der kommt auch ohne den Schmarrn aus.

Ich übe lieber ein paar Monate länger und schaff auch ohne Gimmicks eine anständige Naht als es mit 100 Helferlein zu lernen und dann mal wie der Ochse vorm Tor zu stehen wenn ich ein Gerät ohne diese Funktionen bedienen muß!

Das ist die richtige Einstellung, so kann man arbeiten :wink:
Aus wenig viel machen und nicht umgekehrt :lol:

Wie schon gesagt früher ging's auch ohne.
Diese kleinen Invertergeräte sind keine billige Alternative, sondern bei vielen Monteuren Standardschweißgerät, wenn's jetzt nicht gerade die Mega dicken Klamotten zu verbraten gilt.

Wenn man den ganzen Tag nur WIG schweißt, usw. dann ist es bestimmt nicht verkehrt, ein Gerät mit allen Raffinessen (?) zu haben, um auch alles abzudecken zu können im WIG Berreich, für den Gebrauch zu Hause, auch wenn man viel schweißt reicht so ein Gerät aber vollkommen aus. Sollte das nicht so sein, so sollte man vielleicht einen Kurs besuchen zur Weiterbildung.
Also wer meint, das wenn man so ein Gerät hat einem was fehlt zum WIG schweißen der irrt gewaltig !!!!!
Es ist nicht das nonplusultra, aber es schweißt WIG !!!!!


Ansonsten mal den Bediener austauschen, der könnte verschlissen sein oder keine Ahnung haben!!!!! :wink:

Benutze immer 2,4er Elektrode, auch wenn ich 1mm Blech schweiße, habe es so gelernt und auch beibehalten, da ín der Firma wo ich gelernt habe, fast alle Geräte auf 2,4er Elektrode ausgestattet waren.
Kennfarbe die schlimmen "roten", werd aber wenn die verbraucht sind , vielleicht mal andere testen.
Seit wann ist das eigentlich bekannt, das die roten wegen dem "Thorium " strahlen ?
Oder mal anders gefragt, wie lange haben Leute damit gearbeitet und gedacht es ist harmlos bis diese Erkenntnis kam ?


Mfg MasterRick

Was kost´n ein Druckminderer? Bräucht noch einen für mein MIG MAG...

Gruß

C.
 
  • Welche WIG-Nadel ist die beste für mich?
  • #19
@MasterRick

Daß die roten Strahlen ist kein Geheimnis, ehrliche Verkäufer führen das im Zusatztext auch an.
Nicht daß mich das mords stören würde, aber ich probier halt mal die anderen aus.

@ camel

Meiner für Argon kostet 39,- inkl.
 
  • Welche WIG-Nadel ist die beste für mich?
  • #20
moto4631 schrieb:
@MasterRick

Daß die roten Strahlen ist kein Geheimnis, ehrliche Verkäufer führen das im Zusatztext auch an.
Nicht daß mich das mords stören würde, aber ich probier halt mal die anderen aus.

Hi,
das es heute kein Geheimnis ist ist schon klar soweit, was "strahlt" wenn es im Körper ist, sollte man denke ich meiden oder die Schutzvorkehrungen beim Umgang mit dem Schleifstaub verbessern.

Was mich intressieren würde und vielleicht auch andere, (hab jetzt noch nicht gegoogelt intensiv) wie lange Arbeiter damit gearbeitet haben und nicht wussten, das diese Elektroden gesundheitsgefährdend sein können ?
Oder war es noch nie ein Geheimnis bzw. wusste keiner davon ?

Edit:
@ Moto wie wird den jetzt das Gasventil geöffnet oder wird da noch was gebastelt, meine du hast mal so Andeutungen gemacht :wink:


Mfg MasterRick
 
Thema: Welche WIG-Nadel ist die beste für mich?

Ähnliche Themen

B
Antworten
15
Aufrufe
8.029
parodius4
P
R
Antworten
13
Aufrufe
22.144
Jungschweißer
J
D
Antworten
2
Aufrufe
1.092
Jürgi
J
W
Antworten
5
Aufrufe
714
witwatersrand
W
Zurück
Oben