Simmerringe Stihl 028 erneuern

Diskutiere Simmerringe Stihl 028 erneuern im Forum Ketten- + Motorsägen im Bereich Werkzeuge & Maschinen - hallo leute, die simmerringe meiner stihl 028 sind leider hinüber, gibt es die entsprechenden ersatzteile noch, und welche artikelnummer haben...
U

Ugruza

Registriert
31.01.2006
Beiträge
241
  • Simmerringe Stihl 028 erneuern
  • #1
hallo leute, die simmerringe meiner stihl 028 sind leider hinüber, gibt es die entsprechenden ersatzteile noch, und welche artikelnummer haben sie? weiß vielleicht auch noch jemand wie teuer die kommen würden?

:D
 
  • Simmerringe Stihl 028 erneuern
  • #2
Also der Simmering kostet glaube ich so 3,90€ brauchst ja 2 also 2x 3,90€. Hab für die Säge die ich gerade mache aber Industrielle gekauft halten meiner Meinung nach mehr aus.

m.f.G

GTS
 
  • Simmerringe Stihl 028 erneuern
  • #3
danke, weiß jemand vielleicht noch welche größe die haben, vielleicht sollte ich auch industrielle nehmen...
 
  • Simmerringe Stihl 028 erneuern
  • #4
Hallo!
Also die aus meiner 025er Säge haben jetzt die Maße:

WDR;
15x25x5 2x

Bin mir aber nicht sicher ob die auch in deine Säge passen.

Weißt du schon wie du die Rausbekommst?

Willst du das ganze gehäuse öffnen?

m.f.G

GTS
 
  • Simmerringe Stihl 028 erneuern
  • #5
Hab für die Säge die ich gerade mache aber Industrielle gekauft halten meiner Meinung nach mehr aus.

Also dass es Wellendichtringe, nach dieser Aussage, auch in Hobbyausführung gibt war mir bisher unbekannt.
Aber man lernt ja nie aus!
 
  • Simmerringe Stihl 028 erneuern
  • #6
Öh, ja Simmeringe kann man doch auch Universell kaufen, sind dann halt für Fräsen, Hydraulikarme, oder sowas gedacht, halten aber genausogut sind eben Industriell universal Einsetzbar.

m.f.G

GTS
 
  • Simmerringe Stihl 028 erneuern
  • #7
Nein ich weiß nicht genau wie ich die rausbekomme bei der 028 aber ich denke es ist eine ziemliche fummelei und gar nicht wenig arbeit dahinter...
 
  • Simmerringe Stihl 028 erneuern
  • #8
Hi,

GTS schrieb:
Öh, ja Simmeringe kann man doch auch Universell kaufen, sind dann halt für Fräsen, Hydraulikarme, oder sowas gedacht, halten aber genausogut sind eben Industriell universal Einsetzbar.

... :wink: ... was alles so für Dinge in die Welt gesetzt werden.
Schau doch einfach mal bei Simrit klick, Kaco o.ä. vorbei und schau Dir die Produktvielfalt an. Warum treiben die wohl diesen Aufwand, wenn man doch 'universelle' nehmen könnte :wink:
Es gibt da schon eine Vielzahl von Unterschieden : mit extra Schutzlippe gegen Schmutz, Verträglichkeit gegenüber bestimmten Ölen und deren Temperaturen, stärkerer Halt in der Gehäusebohrung, usw, usw.

Wenn die originalen Dichtringe ausreichend lange halten und die genannten Preise stimmen, würde ich keine Experimente machen und die Originalteile verwenden.

Gruß, hs
 
  • Simmerringe Stihl 028 erneuern
  • #9
Meine, nicht die Unterschiede zwischen den einzelnen Simmeringen, es gibt halt welche in der Industrie die in die Stiehl passen und die gleichen eigenschaften haben.

Verstanden?

GTS
 
  • Simmerringe Stihl 028 erneuern
  • #10
GTS schrieb:
es gibt halt welche in der Industrie die in die Stiehl passen und die gleichen eigenschaften haben.

Jetzt hast Du doch Stihl schon richtig in deiner Signatur stehen und schreibst es noch immer falsch :D 8)
Ich sehe keinen Sinn darin andere zu verbauen als die originalen - erstens weniger Stress, 2. kann man sich sicher sein, dass diese auch genau so lange halten wie die alten :wink:
Nur weil die augenscheinlich passen, heisst das noch lange nicht, dass sie auch gut sind - geschweige denn besser :wink:
Das was hs erklären wollte war: 1000 Anwendungsfälle 100000 versch. Ringe... - denn es geht wohl um die "einzelnen Simmerringe.
 
  • Simmerringe Stihl 028 erneuern
  • #11
Hi,

GTS schrieb:
es gibt halt welche in der Industrie die in die Stiehl passen und die gleichen eigenschaften haben.
Verstanden?

na ja, Stihl bezieht diese Teile halt von den gleichen Zulieferern - da Stihl auch eine 'Industrie-Firma' ist. Insofern gibt es da auch keine Unterschiede.
Wenn man günstig (z.B. in der Firma in der man arbeitet) an Wellendichtringe kommt, kein Thema - ansonsten bringt's keinen wirklichen Vorteil, sofern die Preise stimmen (so liegen vergleichbare Dichtringe bei http://www.ekugellager.de auch schon bei ~ €3,40 - zzgl. Versand. Bei eBay wäre es günstiger klick - wenn die Form stimmt)

Gruß, hs
 
  • Simmerringe Stihl 028 erneuern
  • #12
Mhm wieso biste ned Deutschleherer geworden?

Stihl ...jahaa.. STIHL verkauft u.A überteuerte Lager mit Kunstoffkäfig
da kauf ich doch nicht auch noch Simmeringe von denen.

Die Industriellen halten immer mehr aus wenn man die richtigen hat klare Tatsache.

m.f.G

GTS
 
  • Simmerringe Stihl 028 erneuern
  • #13
Ich kaufe daher Husqvarna :)
 
  • Simmerringe Stihl 028 erneuern
  • #14
Hi,

GTS schrieb:
STIHL verkauft u.A überteuerte Lager mit Kunstoffkäfig
da kauf ich doch nicht auch noch Simmeringe von denen.

hmm, - und ich dachte immer, Polyamidkäfige nimmt man wegen geringeren Laufgeräuschen, geringerer Masse, geringerer Käfigreibung, usw.
Tja, wie Du vielleicht feststellst (oder auch nicht) ist nicht nur der Preis wichtig, sondern manches hat auch noch ganz andere Gründe, die Du nur (noch) nicht kennst.

Die Industriellen halten immer mehr aus wenn man die richtigen hat klare Tatsache.

wenn man die richtigen hat, halten die immer mehr aus, als wenn man die falschen hat ... ja, das stimmt natürlich :wink:


... mit dem überhöhten Preis stimmt sicher, aber es ist halt weniger Streß das Originalteil zu kaufen.

Gruß, hs
 
  • Simmerringe Stihl 028 erneuern
  • #15
Also finde ich alles nicht so wie du es geschrieben hast:)

Ich halte nichts von Kunstoffkäfigen wieso auch, habe schon genug Lager und Leute kennengelernt die nach kürzester Laufzeit kaputt bzw. gefrustet waren.

Meine, nicht die Falschen, die nicht passend sondern die qualitativ falsche Wahl getroffen hat. Ist doch klar, dass Dichtringe die für Maschinen gemacht sind die vielleicht am Tag 22Stunden laufen mehr aushalten als welche für eine Kettensäge die höchstens mal 6 Stunden am Stück läuft.

Weniger Stress kann ich auch nicht Vertreten, hab so einfach meine Idusrieler hier angerufen ihm gesacht was ich brauch er hat mir welche geliefert und ich hab ihm dann das Geld dafür gegeben.

Hab schon des öfteren keinen versprochenen Anruf bei Ankunft der Teile im Geschäft bekommen.

m.f.G

GTS
 
  • Simmerringe Stihl 028 erneuern
  • #16
Hi,

GTS schrieb:
Also finde ich alles nicht so wie du es geschrieben hast:)
Ich halte nichts von Kunstoffkäfigen wieso auch, habe schon genug Lager und Leute kennengelernt die nach kürzester Laufzeit kaputt bzw. gefrustet waren.

ohne Dir zu Nahe treten zu wollen - ich glaube nicht, daß Du in der Lage bist da tatsächlich Rückschlüsse ziehen zu können. Da fehlt Dir verm. das Wissen und die notwendige Ausstattung.
Bin seinerzeit mal im Versuch im Sondermaschinenbau beschäftigt gewesen, wo die von mir montierten Lagerungen von Schwungmassen auf Schwingungen und Temperatur untersucht wurden (bei einer heiklen Baugruppe). Entwicklung erfolgte in Zusammenarbeit mit einem Lagerhersteller. Glaub mir - solange die Temperaturen nicht zu hoch sind, gibt es da keinerlei Probleme, nur Vorteile.
Besorg' Dir doch einfach mal einen ausführlichen Wälzlagerkatalog eines beliebigen Herstellers, Du wirst dort Vor- und Nachteile beider Arten nachlesen können. Die gestanzten Stahlkäfige haben nur den einzigen Vorteil - sie können höhere Temperaturen vertragen - ansonsten, bei Schwingungen, starken Beschleunigungen, Vibrationen, ... sind sie im Nachteil.

Meine, nicht die Falschen, die nicht passend sondern die qualitativ falsche Wahl getroffen hat. Ist doch klar, dass Dichtringe die für Maschinen gemacht sind die vielleicht am Tag 22Stunden laufen mehr aushalten als welche für eine Kettensäge die höchstens mal 6 Stunden am Stück läuft.

glaubst Du wirklich, da werden qualitative Unterschiede gemacht, d.h. Simrit produziert extra Wellendichtringe mit verminderter Laufleistung ? Läßt also eine extra schlechte Kunststoffmischung anmischen ?
Bei den Preisen die so ein Bauteil z.B. für Massenabnehmer wie Stihl kostet, lohnt der Aufwand für die Hersteller doch überhaupt nicht. Auch als Konstrukteur nimmst Du doch das, was eh' als Standard im Katalog steht.
Der einzige Unterschied der sein könnte : man verwendet einen günstigeren Lieferanten, z.B. aus Fernost, der nicht so hochwertig produziert.
Als ich seinerzeit bei einem Stihl-Freischneider Wellendichtringe von Stihl verbaut habe, habe ich nicht darauf geachtet, was auf den Teilen stand. Kannst ja nächstens drauf achten, von wem Stihl die Sachen bezieht.

Weniger Stress kann ich auch nicht Vertreten, hab so einfach meine Idusrieler hier angerufen ihm gesacht was ich brauch er hat mir welche geliefert und ich hab ihm dann das Geld dafür gegeben.

wenn Du sowas in der Nähe hast - prima, dann keine Frage.
Aber nicht selten ist sowas dann auch mit längerer Anfahrt verbunden (kostet ja auch Zeit und Geld)

Hab schon des öfteren keinen versprochenen Anruf bei Ankunft der Teile im Geschäft bekommen.

das ist ja wieder ein anderes, ärgerliches Thema. Sowas kann Dir mit Deinem Normteilelieferanten aber genauso passieren.

Gruß, hs
 
  • Simmerringe Stihl 028 erneuern
  • #17
Jo, also naja Kunstoffkäfige ich halte davon halt nichts mag noch so viele Vorteile haben ich verbau sowas halt nicht. Lager naja, verbaue die eigentlich ziemlich oft an Mopeds und so, also hab schon ned Null Ahnung davon.

Dichtringe jop, meinte ich die aus Vernost und so, eben die Nachbausimmeringe und Lager.

Könnte auch sein, dass ich bis jetzt nur schlechte Kunstofflager hatte naja, vielleicht hab ich ja bald mal das Glück es mit guten zu tun zu haben.

Hier in unmittelbarer Nähe ist ein Stihl Vertrieb, da kann man alles bestellen und hat auch eigentlich einen guten Service wäre mir bzw. dem für den ich Momentan die Säge mache aber zu teuer geworden also ordere ich da lediglich Kolbenringe.

m.f.G

GTS
 
  • Simmerringe Stihl 028 erneuern
  • #18
Wie tauscht man nun eigentlich die Simmerringe?
 
  • Simmerringe Stihl 028 erneuern
  • #19
Gehäuse auf, alte Dichtringe runter, neue drauf.

Mal sehr einfach gefasst.
 
  • Simmerringe Stihl 028 erneuern
  • #20
Wozu Gehäuse auf?Die werden von außen mit nem Abzieher oder einem kleinen Schraubendreher rausgemacht,die neuen mit ner passenden Nuss oder Rohr reingeschlagen und gut iss.

Gruß Marc
 
Thema: Simmerringe Stihl 028 erneuern

Ähnliche Themen

S
Antworten
2
Aufrufe
1.734
schrauberfritz
S
M
Antworten
44
Aufrufe
5.237
Matz_35
M
L
Antworten
17
Aufrufe
2.863
Lukas2046
L
Zurück
Oben