
powersupply
- Registriert
- 10.04.2005
- Beiträge
- 19.126
- Wohnort/Region
- Zentrales_Baden-Württemberg
–MILWAUKEE M12 HH BL2 mit Akku und Ladegerät
– Wann angeschafft? Januar 2018
– Wo gekauft? Werkzeug-News Testaktion
– Neu/gebraucht? Neu
– bezahlter Preis Werkzeug-News Testaktion
– Listenpreis des Herstellers für Neugerät UVP 261,30 Euro
Ausstattung
Der Hoodie(Artnr. 4933451612) in Schwarz wird zusammen mit einem Akkuadapter in einem Karton geliefert. Der Hoodie selbst ist noch einmal in Folie eingeschweißt. Dabei ist auch eine kleine Bedienungsanleitung.
Das Ladegerät C12C (Artnr. 4933451900) und der M12B2 Akku wurden in einem mit M12NRG-201 bezeichneten Set separat geliefert da es den Hoodie mit Akkuadapter auch solo gibt.
Der Stoff fühlt sich sehr wertig an. Die Passform (hier "M") sitzt wie angegossen und sogar meine Frau, sonst sehr kritisch, ist mit meinem Erscheinungsbild in dem Hoodie sehr zufrieden. Auch besteht keinerlei Grund das gute Stück größer zu nehmen damit man mal ein Hemd darunter anziehen kann. Der beigelegte Milwaukee M12 Akkudapter ist abgestimmt auf die M12 LiIonakkus aus dem Hause Milwaukee und macht einen sehr stabilen Eindruck. Der Hohlstecker am Hoodie ist mit 5,5mm außen sowie 1,5 - 2mm innen in Standardmaßen ausgeführt und passt so auch an den 12V Anschluß des Metabo 18V-Adapters. Die Anschlußleitung in einer Rückentasche ist robust, aber dennoch flexibel ausgeführt und macht nicht den Eindruck, dass auf die Schnelle mit einem Drahtbruch am Stecker zu rechnen ist.
Testergebnis: 7 Punkte




Handhabung
Zur Handhabung gibt es eigentlich nicht viel zu sagen. Akku mit Adapter anstecken, in die Rückentasche einschieben und Reißverschluß schließen.
Dann Jacke/Hoodie anziehen und per langem Tastendruck einschalten.
Natürlich baumelt da etwas am Rücken herum, aber da gewöhnt man sich schnell daran. Während man in Bewegung ist schaltet man gerne in Stufe 3 welche mit roter LED am Taster signalisiert wird. Sitzt man nur ist auch Stufe 2(weiss) oder gar Stufe 1 (blau) ausreichend.
Testergebnis: 7 Punkte
Leistung
Die Jacke wärmt insbesondere den oberen Rückenbereich. Wenn man sitzt völlig ausreichend, in Stufe 3 sogar eher zu viel.
In windiger Umgebung im Freien hätte ich mir gar noch mehr an Wärmeunterstützung gewünscht. Insbesondere im Nierenbereich.
Mit einer Akkuladung des 2Ah Akkus kommt man in Stufe3 rechnerisch gut 3 Stunden weit. Der Adapter trennt die Stromversorgung durch den Akku schon bei 9,6V Akkuspannung womit geschätze 0,3-0,4Ah im Akku verbleiben dürften. Sollte die Abschaltung im Adapter versagen deaktiviert die Elektronik in der Jacke bei spätestens 7,6V die Heizung so dass eine Tiefentladung des Akkus nahezu ausgeschlossen ist.
Die Stromaufnahme liegt bei vollem Akku(12,3V) bei 909mA. An der Elektronik des Adapters gehen noch einmal ca 0,6V verloren so dass ich am Stecker des Hoodies im Heizbetrieb noch 11,64V messen konnte. Da an der Elektronik in der Jacke noch etwas Spannungsabfall anfallen wird stehen noch etwa 10W an Heizleistung zur Verfügung während die Heizung dann tatsächlich aktiv ist.
Ich schreibe das so weil diese selbst in Stufe3 nicht ununterbrochen und zu 100% eingeschaltet ist. Die Heizung wird bei einer Zykluszeit von 4s mit ca. 75%, 50% sowie 25% getaktet. Das heißt in Stufe3 3s an 1s aus.
Ein Übertemperaturschutz muss auch integriert sein, da die Heizung mehrmals ganz deaktiviert wurde als ich die Jacke während der Messungen zusammengelegt auf dem Schoß liegen hatte.
Bei Versorgung der Jacke durch den Metaboadapter der 12,3V abgibt fließen ca 966mA was einer Wärmeleistung von ca 11,5W ergibt was fühlbar mehr Wärme gibt. Die Ruhestromaufnahme während den Heizpausen beträgt für die Heizphase vernachlässigbare 16mA. Im Aus ist praktisch nichts mehr messbar.
Das Ladegerät C12C ist robust ausgeführt und hält die vorgeschriebenen Trenn- und Kriechstrecken ein. Es lädt den 2Ah Akku mit exakten 3A in weniger als einer Stunde wieder voll. Während der Ladung werden alle Einzelspannungen der Zellen überwacht. Ob ein Balancing durchgeführt wird habe ich nicht überprüft.
Testergebnis: 6,5 Punkte




Umwelt
Der Hoodie ist in einem Folienbeutel eingeschweißt welcher wiederum in einen recyclebaren Karton eingepackt ist. Die Bedienungsanleitung ist ausreichend knapp gehalten so dass nicht, wie bei manchen Geräten, üblich ein ganzes Buch zu entsorgen ist.
Die Garantie beträgt nach Registrierung 3 Jahre. Diese werde ich auch anmelden, da ich hinsichtlich der Wasserfestigkeit noch etwas skeptisch bin. Immerhin soll man den Hoodie in die Waschmaschine geben können...
Einmal hat er bereits überlebt.
Mit der Entsorgung bin ich noch unschlüssig wie ich das bewerten soll. Denn einfach in die Altkleidersammlung ist wohl eher nicht und ob das Teil in den Elektroschrott kann weiss ich auch (noch)nicht. Daher lasse ich diesen Punkt hier unberücksichtigt.
Testergebnis: {7,0} Punkte
Preis und Preis/Leistungverhältnis
Die 230€ Straßenpreis sind zunächst einmal viel Geld, aber wenn man den Mehrwert und die erhöhte Ergonomie betrachtet durchaus gerechtfertigt. Immerhin ist auch noch ein Ladegerät und ein 12V 2Ah Akku mit im Lieferumfang.
Die Stoffqualität hat eine, wie ich finde, sehr hochwertige, robuste Anmutung und fühlt sich nicht nur an wie ein Jogging mit Kapuze.

Testergebnis: {6,5} Punkte
Ausgefallen?
Nein
Besondere Kritikpunkte
Keine
Positiv aufgefallen
Gute Passform. Wasserbeständig. Die Akkutasche lässt größere als die 12V Milwaukee Akkus zu. So konnte ich auch relativ problemlos einen 18V 3,1Ah Metabo Akku mit passendem 12V Adapter unterbringen.
Verbesserungsvorschläge
Vielleicht lässt sich noch ein Nierenwärmer oder wie bei den Jacken erhältlich ein Handwärme integrieren.
Mein Testurteil
Eine superpraktische Sache wenn man draußen arbeitet und ein wenig zusätzliche Wärme brauchen kann. Zu viel sollte man mit dem Hoodie aber erwarten, da bei Wind sehr viel der zusätzlichen Wärme verloren geht.
Mein Testergebnis
Ausstattung: 7 Punkte 25 %
Handhabung: 7 Punkte 25 %
Leistung: 6,5 Punkte 25 %
Umwelt: 7 Punkte 10 %
Preis und Preis⁄Leistungsverhältnis: 6,5 Punkte 15 %
Gesamtergebnis: 6,8 Punkte
Ausgezeichnet ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱
– Wann angeschafft? Januar 2018
– Wo gekauft? Werkzeug-News Testaktion
– Neu/gebraucht? Neu
– bezahlter Preis Werkzeug-News Testaktion
– Listenpreis des Herstellers für Neugerät UVP 261,30 Euro
Ausstattung
Der Hoodie(Artnr. 4933451612) in Schwarz wird zusammen mit einem Akkuadapter in einem Karton geliefert. Der Hoodie selbst ist noch einmal in Folie eingeschweißt. Dabei ist auch eine kleine Bedienungsanleitung.
Das Ladegerät C12C (Artnr. 4933451900) und der M12B2 Akku wurden in einem mit M12NRG-201 bezeichneten Set separat geliefert da es den Hoodie mit Akkuadapter auch solo gibt.
Der Stoff fühlt sich sehr wertig an. Die Passform (hier "M") sitzt wie angegossen und sogar meine Frau, sonst sehr kritisch, ist mit meinem Erscheinungsbild in dem Hoodie sehr zufrieden. Auch besteht keinerlei Grund das gute Stück größer zu nehmen damit man mal ein Hemd darunter anziehen kann. Der beigelegte Milwaukee M12 Akkudapter ist abgestimmt auf die M12 LiIonakkus aus dem Hause Milwaukee und macht einen sehr stabilen Eindruck. Der Hohlstecker am Hoodie ist mit 5,5mm außen sowie 1,5 - 2mm innen in Standardmaßen ausgeführt und passt so auch an den 12V Anschluß des Metabo 18V-Adapters. Die Anschlußleitung in einer Rückentasche ist robust, aber dennoch flexibel ausgeführt und macht nicht den Eindruck, dass auf die Schnelle mit einem Drahtbruch am Stecker zu rechnen ist.
Testergebnis: 7 Punkte




Handhabung
Zur Handhabung gibt es eigentlich nicht viel zu sagen. Akku mit Adapter anstecken, in die Rückentasche einschieben und Reißverschluß schließen.
Dann Jacke/Hoodie anziehen und per langem Tastendruck einschalten.
Natürlich baumelt da etwas am Rücken herum, aber da gewöhnt man sich schnell daran. Während man in Bewegung ist schaltet man gerne in Stufe 3 welche mit roter LED am Taster signalisiert wird. Sitzt man nur ist auch Stufe 2(weiss) oder gar Stufe 1 (blau) ausreichend.
Testergebnis: 7 Punkte
Leistung
Die Jacke wärmt insbesondere den oberen Rückenbereich. Wenn man sitzt völlig ausreichend, in Stufe 3 sogar eher zu viel.
In windiger Umgebung im Freien hätte ich mir gar noch mehr an Wärmeunterstützung gewünscht. Insbesondere im Nierenbereich.
Mit einer Akkuladung des 2Ah Akkus kommt man in Stufe3 rechnerisch gut 3 Stunden weit. Der Adapter trennt die Stromversorgung durch den Akku schon bei 9,6V Akkuspannung womit geschätze 0,3-0,4Ah im Akku verbleiben dürften. Sollte die Abschaltung im Adapter versagen deaktiviert die Elektronik in der Jacke bei spätestens 7,6V die Heizung so dass eine Tiefentladung des Akkus nahezu ausgeschlossen ist.
Die Stromaufnahme liegt bei vollem Akku(12,3V) bei 909mA. An der Elektronik des Adapters gehen noch einmal ca 0,6V verloren so dass ich am Stecker des Hoodies im Heizbetrieb noch 11,64V messen konnte. Da an der Elektronik in der Jacke noch etwas Spannungsabfall anfallen wird stehen noch etwa 10W an Heizleistung zur Verfügung während die Heizung dann tatsächlich aktiv ist.
Ich schreibe das so weil diese selbst in Stufe3 nicht ununterbrochen und zu 100% eingeschaltet ist. Die Heizung wird bei einer Zykluszeit von 4s mit ca. 75%, 50% sowie 25% getaktet. Das heißt in Stufe3 3s an 1s aus.
Ein Übertemperaturschutz muss auch integriert sein, da die Heizung mehrmals ganz deaktiviert wurde als ich die Jacke während der Messungen zusammengelegt auf dem Schoß liegen hatte.
Bei Versorgung der Jacke durch den Metaboadapter der 12,3V abgibt fließen ca 966mA was einer Wärmeleistung von ca 11,5W ergibt was fühlbar mehr Wärme gibt. Die Ruhestromaufnahme während den Heizpausen beträgt für die Heizphase vernachlässigbare 16mA. Im Aus ist praktisch nichts mehr messbar.
Das Ladegerät C12C ist robust ausgeführt und hält die vorgeschriebenen Trenn- und Kriechstrecken ein. Es lädt den 2Ah Akku mit exakten 3A in weniger als einer Stunde wieder voll. Während der Ladung werden alle Einzelspannungen der Zellen überwacht. Ob ein Balancing durchgeführt wird habe ich nicht überprüft.
Testergebnis: 6,5 Punkte




Umwelt
Der Hoodie ist in einem Folienbeutel eingeschweißt welcher wiederum in einen recyclebaren Karton eingepackt ist. Die Bedienungsanleitung ist ausreichend knapp gehalten so dass nicht, wie bei manchen Geräten, üblich ein ganzes Buch zu entsorgen ist.
Die Garantie beträgt nach Registrierung 3 Jahre. Diese werde ich auch anmelden, da ich hinsichtlich der Wasserfestigkeit noch etwas skeptisch bin. Immerhin soll man den Hoodie in die Waschmaschine geben können...
Einmal hat er bereits überlebt.
Mit der Entsorgung bin ich noch unschlüssig wie ich das bewerten soll. Denn einfach in die Altkleidersammlung ist wohl eher nicht und ob das Teil in den Elektroschrott kann weiss ich auch (noch)nicht. Daher lasse ich diesen Punkt hier unberücksichtigt.
Testergebnis: {7,0} Punkte
Preis und Preis/Leistungverhältnis
Die 230€ Straßenpreis sind zunächst einmal viel Geld, aber wenn man den Mehrwert und die erhöhte Ergonomie betrachtet durchaus gerechtfertigt. Immerhin ist auch noch ein Ladegerät und ein 12V 2Ah Akku mit im Lieferumfang.
Die Stoffqualität hat eine, wie ich finde, sehr hochwertige, robuste Anmutung und fühlt sich nicht nur an wie ein Jogging mit Kapuze.

Testergebnis: {6,5} Punkte
Ausgefallen?
Nein
Besondere Kritikpunkte
Keine
Positiv aufgefallen
Gute Passform. Wasserbeständig. Die Akkutasche lässt größere als die 12V Milwaukee Akkus zu. So konnte ich auch relativ problemlos einen 18V 3,1Ah Metabo Akku mit passendem 12V Adapter unterbringen.
Verbesserungsvorschläge
Vielleicht lässt sich noch ein Nierenwärmer oder wie bei den Jacken erhältlich ein Handwärme integrieren.
Mein Testurteil
Eine superpraktische Sache wenn man draußen arbeitet und ein wenig zusätzliche Wärme brauchen kann. Zu viel sollte man mit dem Hoodie aber erwarten, da bei Wind sehr viel der zusätzlichen Wärme verloren geht.
Mein Testergebnis
Ausstattung: 7 Punkte 25 %
Handhabung: 7 Punkte 25 %
Leistung: 6,5 Punkte 25 %
Umwelt: 7 Punkte 10 %
Preis und Preis⁄Leistungsverhältnis: 6,5 Punkte 15 %
Gesamtergebnis: 6,8 Punkte
Ausgezeichnet ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱