T
Tidles
- Registriert
- 28.11.2022
- Beiträge
- 40
- Wohnort/Region
- Hannover
Moin!
Nach langer Recherche von mir rund um Metabo Akkus (habe selber einige Geräte davon rumfliegen) ,nachdem die Molicel P45B mir ins Auge gekommen waren,habe ich mir das Projekt einen defekten LiHD Akku mit neuen Zellen zu füttern vorgenommen.
Dabei bin ich vorrangig über @powersupply und seine Tests gestolpert, sehr interessant übrigens!
Ich habe schon 2 10Ah Akkus aber ich wollte noch einen haben der so viel Leistung abgeben kann wie möglich. Die Samsung 50S sind zwar schon gut aber kommen lange nicht an die Molis ran.
Jetzt ist mir bei einem defekten 6,2Ah Akku den ich mir besorgt habe aufgefallen, dass gar keine balancer Kabel vorhanden sind.
Auf der Unterseite des PCBs aber 5 Kontaktflächen die für mich verdächtig nach genau dieser Möglichkeit aussehen. Oder doch einfach nur Programmierschnitstelle?
Das einzige was ich bis jetzt testen konnte, war dass die Ladestandsanzeige funktioniert. Ich habe die Leiterbleche mit denen von einem heilen Akku dafür verbunden.
Naja auf jeden Fall kommen die neuen Zellen gegen Ende des Jahres an und ich wollte mich mal weiter informieren.
Sind das nicht benutze Balanceranschlüsse? Sollte ich mir selber noch einen kleinen aktiven balancer besorgen und mit einbauen? Auch die Frage ob die Elektronik einen permanenten Defekt nach ein paar mal nicht erfolgreich Laden einspeichert und die Platine unbrauchbar macht oder wie man diese wieder brauchbar machen kann interessieren mich. Ein Ausweg ist auch so eine China Nachbauplatine für 10€ aus der Bucht.
Vielleicht kann ich ja etwas Input hier bekommen, würde mich jedenfalls freuen!
mfg
Tidles




Nach langer Recherche von mir rund um Metabo Akkus (habe selber einige Geräte davon rumfliegen) ,nachdem die Molicel P45B mir ins Auge gekommen waren,habe ich mir das Projekt einen defekten LiHD Akku mit neuen Zellen zu füttern vorgenommen.
Dabei bin ich vorrangig über @powersupply und seine Tests gestolpert, sehr interessant übrigens!
Ich habe schon 2 10Ah Akkus aber ich wollte noch einen haben der so viel Leistung abgeben kann wie möglich. Die Samsung 50S sind zwar schon gut aber kommen lange nicht an die Molis ran.
Jetzt ist mir bei einem defekten 6,2Ah Akku den ich mir besorgt habe aufgefallen, dass gar keine balancer Kabel vorhanden sind.
Auf der Unterseite des PCBs aber 5 Kontaktflächen die für mich verdächtig nach genau dieser Möglichkeit aussehen. Oder doch einfach nur Programmierschnitstelle?
Das einzige was ich bis jetzt testen konnte, war dass die Ladestandsanzeige funktioniert. Ich habe die Leiterbleche mit denen von einem heilen Akku dafür verbunden.
Naja auf jeden Fall kommen die neuen Zellen gegen Ende des Jahres an und ich wollte mich mal weiter informieren.
Sind das nicht benutze Balanceranschlüsse? Sollte ich mir selber noch einen kleinen aktiven balancer besorgen und mit einbauen? Auch die Frage ob die Elektronik einen permanenten Defekt nach ein paar mal nicht erfolgreich Laden einspeichert und die Platine unbrauchbar macht oder wie man diese wieder brauchbar machen kann interessieren mich. Ein Ausweg ist auch so eine China Nachbauplatine für 10€ aus der Bucht.
Vielleicht kann ich ja etwas Input hier bekommen, würde mich jedenfalls freuen!
mfg
Tidles



