H
HeS
- Registriert
- 20.07.2009
- Beiträge
- 6
Hallo allerseits,
ich möchte hier gerne mal ein paar Dinge posten, die ich im letzten Jahr gelernt habe und die ggf. andern weiterhelfen können. Bei meinen Recherchen im Web bin ich immer wieder in diesem Forum gelandet und habe oft lesend, manchmal auch aktiv den ein- oder anderen lohnenden Tipp bekommen. Daher möchte ich auch mal etwas weitergeben.
Zur Situation:
Meine Frau und ich haben im letzten Jahr beschlossen ein 100 Jahre altes Haus zu Sanieren (Ok, nicht komplett aber ein Anfang ist gemacht).
Dazu brauchte ich - wen wundert es - auch Werkzeuge.
Mein Werzeug (heute vor einem Jahr) war ziemlich genau das, was sich in mehreren Jahren Studentenbude und Mietwohnung angesammelt hatte und vor allem - was fürs Moppedschrauben an der Suzi benötigt wird:
1 Set Maulschlüssel, Ratschenkasten, Drehmomentschlüssel, ImbusSet, ein Paar Schraubenzieher, paar Zangen, bißchen Kleinkram und ein Hammer. Das war alles!
Als Kind des Internets war natürlich meine erste Anlaufstelle immer das Web, wenn es darum ging eine Maschine zu kaufen.
Leider gibt es dieses Oversizing Problem! Wenn man in einem Forum nach Informationen fragt bekommt man immer die MercedesGeräte angeboten. Leider haben die Mercedes Werkzeuge auch immer Mercedes Preise und fielen demnach auch oft für mich aus. Das ist aber kein Problem dieses Forums - diese Phänomen findet man in jedem andern Technikforum auch. Menschen die sich intensiv mit einem solchen Thema beschäftigen, sind oft auch bereit viel Geld dafür auszugeben.
Vielleicht helfen meine Anfänger Erfahrungen aber zumindest den Anfängern von euch weiter
Folgendes ging im Laufe des Jahres in meinen Besitz über.
Bosch IXO II
Ich glaube die ist sogar schon was älter. Habe ich aus einem Zeitungsabo + 10€ Zuzahlung bekommen und anfangs vor allem im Regal stehen gehabt. Was kann man mit so einem Spielzeug schon anfangen?! Beim Umbau habe ich die IXO aber echt zu Schätzen gelernt. Ich habe genau zwei Anwendungsgebiete gefunden, für die die IXo quasi erfunden zu sein scheint:
1. Holzdecken machen. Ich habe sämtliche Paneelen mit Klammern befestigt und diese geschraubt. Ständig über Kopf und das Stundenlang. Da ist die IXo aber sowas von angenehm weil sie so ultraleicht ist und der Arm einfach nicht müde wird.
2. Möbel aufbauen. Die IXo hat ja eine kleine LED die immer beim Schrauben leuchtet. Spielerei dachte ich. Aber wenn man erstmal ein Dutzend Ikea Möbel aufgebaut hat wird man nie wieder ohne die IXo beginnen.
Der einzige Nahchteil: Die Akkulaufzeit ist doch sehr begrenzt. Man muss sich einfach angewöhnen die Ladestation in die Nähe zu stellen und und die IXO ab und an mal drauf zu legen. Dann passt auch das.
Stichsäge Kress 500 STE 500 Watt
Klar, eine Stichsäge gehört zur Grundauststattung. Vor allem wenn viele Laminatböden und Holdecken anstehen. Die Kress ist echt super, schöner Geradeauslauf, sehr zuverlässig. Macht von der Verarbeitung und den Materialien einen grundsoliden Eindruck. Einzig die Späne werden irgendwie in einem dämlichen Winkel weggeblasen. Die fliegen mir oft ins Gesicht. Vielleicht liegt das aber auch an mir
. Mit "Made in Germany" bin ich sowieso zu locken. Was gibts Schöneres als einen einheimischen Maschinenbauer! Was mich aber echt erstaunt hat: 10 Jahre Garantie + jährliche Inspektion inklusive. Hallo? Ok! Werde sie demnächst mal für die erste Inspektion rausschicken.
Handkreissäge Makita 5604R
Irgenwie habe ich einen Riesenrespekt vor Kreis- und Motorsägen. Schon immer. Trotzdem ging es irgendwann nicht mehr ohne - ein Discountergerät kam aber nicht in Frage (wenn da mal beim Arbeiten was bricht...).
Nach den Erfahrungen mit der Kress Stichsäge war Kress auch wieder meine erste Anlaufstelle. Die hatten aber nur sehr große HKS's ich wollte etwas Handliches. In diversen Foren ist mir eine Festool Tauchsäge mit Schiene vorgeschlagen worden. Ich habe mit sowas auch schon mal gearbeitet(mein Schwager, der Schreiner hat die mal mitgebracht) aber die war sowas außerhalb meiner Budgets, das ging gar nicht.
Die Makita ist robust und macht einen guten Eindruck. Ich habe vor allem Bauholz damit geschnitten, dafür ist sie wunderbar. Was mich erstaunt hat sind die doch recht feinen Schnitte trotz des eher groben Blattes was mitgeliefert wurde.
Akkuschrauber DeWalt DC740 K2F
Mein Baby! Weil viel Trockenbau anstand wollte ich einen vernünftigen Akkuschrauber kaufen. Ich hatte mir bei Amazon einen Makita 6271DWAET2 rausgesucht, ein eher kleines Modell aber im Set mit Zweitakku, Bit&Bohrer Set + Lampe im Koffer. War schon fast gekauft als mir die DeWalt sehr günstig angeboten wurde - auch mit Lampe, Zweitakku, Bit & Bohrerset. Im Handel sind die beiden Geräte preislich sehr ähnlich, ich habe die DeWalt aber einfach unverschämt günstig bekommen. Mitlerweile habe ich mit dem Schrauber sicher schon über 5000 Schrauben plaziert, zudem werden alle kleineren Löcher damit gebohrt(hat ja zwei Stufen). Nur einmal musste er die Flügel strecken (140er Spax in 100 Jahre alte Eiche) und roch etwas verschmort, läuft aber immer noch wie zuvor. Die DeWalt würde ich immer wieder kaufen!
Schlagbohrmaschine KingCraft KCSB1101 (Aldi)
Was für ein Schrottgerät! Die Staubsaugerabluftsaugteile sind kaputt gegangen obwohl ich sie nie benutzt habe, nur durch das Ein- und Ausräumen der Maschine in den Koffer. Absolutes Billigstplastik. Genau wie der vordere Griff. Zudem ist das Futter der letzte Schrott. Man muss die Bohrer mit richtig viel Kraft festziehen, damit sie nicht durchdrehen. Der Schlag ist ein Witz! Fühlt sich an wie eine Unwucht im Bohrer, nicht wie ein Schlag.
Nachdem ich micht über das Gerät ziemlich geärgert habe, habe ich einfach meine Ansprüche etwas reduziert. Die MAschine ist tatsächlich völlig ok für 6er oder 8er Löcher in Backstein und zum Putz- und Farbenrühren. Nur dafür nutze ich sie noch und für den Preis von 40€ ist das eigentlich auch ok. Man darf halt nicht sooo viel Erwarten. Und wenn ich eine ernsthafte Bohr- oder Stemmtätigkeit habe, muss ich mir halt den Schlagbohrer meines Daddys borgen, eine Bosch blau (das ist keine andere Liga - das ist ein verdammter anderer Sport
)
Flex Bosch PWS 720-115
Tja, was soll ich dazu sagen. Eine kleine Flex halt. Preis Leistung völlig Ok. Das Verstellen der Schutzkappe ist etwas fummelig. Bin aber zufrieden.
Parkside Bandschleifer (lidl)
Also den BAndschleifer habe ich vor allem gekauft um Türen abzuschleifen - was wir dann aber später doch nicht gemacht haben. So habe ich ihn für zwei Türen und allerlei Kleinkram benutzt. Soweit völlig OK. Außer dass der Staub überall landet aber nicht im angebauten Staubfänger...
Die Königsaufgabe kam dann eines Sonntags. Ich hatte im Baumarkt ein Gerät zum Dielenboden abschliefen ausgeliehen um dem Boden den letzen Schliff zu geben (grob war schon) weil ja Montags die Küche kam. Tja, dumm nur, dass das Leihgerät defekt war. Was also tun? Ach ja - der Bandschleifer. Ich habe also mit dem Bandschleifer 25 qm Dielenboden auf den Knien abgeschlieffen. Das Problem hierbei war - für diesen Dauerbetrieb war er einfach nicht ausgelegt. Nach 2-3 Dielen wurde das ganze Gerät dermaßen heiß, dass man selbst das Plastik des Gehäuse nicht mehr anfassen konnte. Also immer drei Dielen und dann eine halbe Stunde Pause. Trotzdem hat das Gerät gehalten und läuft noch heute. Für diese Disziplin also nicht geeignet aber für den Hausgebrauch ok.
Hoffe euch mit den Infos weiterzuhelfen,
Beste Grüße
HES
ich möchte hier gerne mal ein paar Dinge posten, die ich im letzten Jahr gelernt habe und die ggf. andern weiterhelfen können. Bei meinen Recherchen im Web bin ich immer wieder in diesem Forum gelandet und habe oft lesend, manchmal auch aktiv den ein- oder anderen lohnenden Tipp bekommen. Daher möchte ich auch mal etwas weitergeben.
Zur Situation:
Meine Frau und ich haben im letzten Jahr beschlossen ein 100 Jahre altes Haus zu Sanieren (Ok, nicht komplett aber ein Anfang ist gemacht).
Dazu brauchte ich - wen wundert es - auch Werkzeuge.
Mein Werzeug (heute vor einem Jahr) war ziemlich genau das, was sich in mehreren Jahren Studentenbude und Mietwohnung angesammelt hatte und vor allem - was fürs Moppedschrauben an der Suzi benötigt wird:
1 Set Maulschlüssel, Ratschenkasten, Drehmomentschlüssel, ImbusSet, ein Paar Schraubenzieher, paar Zangen, bißchen Kleinkram und ein Hammer. Das war alles!
Als Kind des Internets war natürlich meine erste Anlaufstelle immer das Web, wenn es darum ging eine Maschine zu kaufen.
Leider gibt es dieses Oversizing Problem! Wenn man in einem Forum nach Informationen fragt bekommt man immer die MercedesGeräte angeboten. Leider haben die Mercedes Werkzeuge auch immer Mercedes Preise und fielen demnach auch oft für mich aus. Das ist aber kein Problem dieses Forums - diese Phänomen findet man in jedem andern Technikforum auch. Menschen die sich intensiv mit einem solchen Thema beschäftigen, sind oft auch bereit viel Geld dafür auszugeben.
Vielleicht helfen meine Anfänger Erfahrungen aber zumindest den Anfängern von euch weiter

Folgendes ging im Laufe des Jahres in meinen Besitz über.
Bosch IXO II
Ich glaube die ist sogar schon was älter. Habe ich aus einem Zeitungsabo + 10€ Zuzahlung bekommen und anfangs vor allem im Regal stehen gehabt. Was kann man mit so einem Spielzeug schon anfangen?! Beim Umbau habe ich die IXO aber echt zu Schätzen gelernt. Ich habe genau zwei Anwendungsgebiete gefunden, für die die IXo quasi erfunden zu sein scheint:
1. Holzdecken machen. Ich habe sämtliche Paneelen mit Klammern befestigt und diese geschraubt. Ständig über Kopf und das Stundenlang. Da ist die IXo aber sowas von angenehm weil sie so ultraleicht ist und der Arm einfach nicht müde wird.
2. Möbel aufbauen. Die IXo hat ja eine kleine LED die immer beim Schrauben leuchtet. Spielerei dachte ich. Aber wenn man erstmal ein Dutzend Ikea Möbel aufgebaut hat wird man nie wieder ohne die IXo beginnen.
Der einzige Nahchteil: Die Akkulaufzeit ist doch sehr begrenzt. Man muss sich einfach angewöhnen die Ladestation in die Nähe zu stellen und und die IXO ab und an mal drauf zu legen. Dann passt auch das.
Stichsäge Kress 500 STE 500 Watt
Klar, eine Stichsäge gehört zur Grundauststattung. Vor allem wenn viele Laminatböden und Holdecken anstehen. Die Kress ist echt super, schöner Geradeauslauf, sehr zuverlässig. Macht von der Verarbeitung und den Materialien einen grundsoliden Eindruck. Einzig die Späne werden irgendwie in einem dämlichen Winkel weggeblasen. Die fliegen mir oft ins Gesicht. Vielleicht liegt das aber auch an mir

Handkreissäge Makita 5604R
Irgenwie habe ich einen Riesenrespekt vor Kreis- und Motorsägen. Schon immer. Trotzdem ging es irgendwann nicht mehr ohne - ein Discountergerät kam aber nicht in Frage (wenn da mal beim Arbeiten was bricht...).
Nach den Erfahrungen mit der Kress Stichsäge war Kress auch wieder meine erste Anlaufstelle. Die hatten aber nur sehr große HKS's ich wollte etwas Handliches. In diversen Foren ist mir eine Festool Tauchsäge mit Schiene vorgeschlagen worden. Ich habe mit sowas auch schon mal gearbeitet(mein Schwager, der Schreiner hat die mal mitgebracht) aber die war sowas außerhalb meiner Budgets, das ging gar nicht.
Die Makita ist robust und macht einen guten Eindruck. Ich habe vor allem Bauholz damit geschnitten, dafür ist sie wunderbar. Was mich erstaunt hat sind die doch recht feinen Schnitte trotz des eher groben Blattes was mitgeliefert wurde.
Akkuschrauber DeWalt DC740 K2F
Mein Baby! Weil viel Trockenbau anstand wollte ich einen vernünftigen Akkuschrauber kaufen. Ich hatte mir bei Amazon einen Makita 6271DWAET2 rausgesucht, ein eher kleines Modell aber im Set mit Zweitakku, Bit&Bohrer Set + Lampe im Koffer. War schon fast gekauft als mir die DeWalt sehr günstig angeboten wurde - auch mit Lampe, Zweitakku, Bit & Bohrerset. Im Handel sind die beiden Geräte preislich sehr ähnlich, ich habe die DeWalt aber einfach unverschämt günstig bekommen. Mitlerweile habe ich mit dem Schrauber sicher schon über 5000 Schrauben plaziert, zudem werden alle kleineren Löcher damit gebohrt(hat ja zwei Stufen). Nur einmal musste er die Flügel strecken (140er Spax in 100 Jahre alte Eiche) und roch etwas verschmort, läuft aber immer noch wie zuvor. Die DeWalt würde ich immer wieder kaufen!
Schlagbohrmaschine KingCraft KCSB1101 (Aldi)
Was für ein Schrottgerät! Die Staubsaugerabluftsaugteile sind kaputt gegangen obwohl ich sie nie benutzt habe, nur durch das Ein- und Ausräumen der Maschine in den Koffer. Absolutes Billigstplastik. Genau wie der vordere Griff. Zudem ist das Futter der letzte Schrott. Man muss die Bohrer mit richtig viel Kraft festziehen, damit sie nicht durchdrehen. Der Schlag ist ein Witz! Fühlt sich an wie eine Unwucht im Bohrer, nicht wie ein Schlag.
Nachdem ich micht über das Gerät ziemlich geärgert habe, habe ich einfach meine Ansprüche etwas reduziert. Die MAschine ist tatsächlich völlig ok für 6er oder 8er Löcher in Backstein und zum Putz- und Farbenrühren. Nur dafür nutze ich sie noch und für den Preis von 40€ ist das eigentlich auch ok. Man darf halt nicht sooo viel Erwarten. Und wenn ich eine ernsthafte Bohr- oder Stemmtätigkeit habe, muss ich mir halt den Schlagbohrer meines Daddys borgen, eine Bosch blau (das ist keine andere Liga - das ist ein verdammter anderer Sport

Flex Bosch PWS 720-115
Tja, was soll ich dazu sagen. Eine kleine Flex halt. Preis Leistung völlig Ok. Das Verstellen der Schutzkappe ist etwas fummelig. Bin aber zufrieden.
Parkside Bandschleifer (lidl)
Also den BAndschleifer habe ich vor allem gekauft um Türen abzuschleifen - was wir dann aber später doch nicht gemacht haben. So habe ich ihn für zwei Türen und allerlei Kleinkram benutzt. Soweit völlig OK. Außer dass der Staub überall landet aber nicht im angebauten Staubfänger...
Die Königsaufgabe kam dann eines Sonntags. Ich hatte im Baumarkt ein Gerät zum Dielenboden abschliefen ausgeliehen um dem Boden den letzen Schliff zu geben (grob war schon) weil ja Montags die Küche kam. Tja, dumm nur, dass das Leihgerät defekt war. Was also tun? Ach ja - der Bandschleifer. Ich habe also mit dem Bandschleifer 25 qm Dielenboden auf den Knien abgeschlieffen. Das Problem hierbei war - für diesen Dauerbetrieb war er einfach nicht ausgelegt. Nach 2-3 Dielen wurde das ganze Gerät dermaßen heiß, dass man selbst das Plastik des Gehäuse nicht mehr anfassen konnte. Also immer drei Dielen und dann eine halbe Stunde Pause. Trotzdem hat das Gerät gehalten und läuft noch heute. Für diese Disziplin also nicht geeignet aber für den Hausgebrauch ok.
Hoffe euch mit den Infos weiterzuhelfen,
Beste Grüße
HES