D
devro
- Registriert
- 10.06.2012
- Beiträge
- 41
- Wohnort/Region
- Deutschland
Hallo,
Ich habe vor in unserem Wohn-/Esszimmer Laminat zu verlegen. Habe mich auch schon ein wenig informiert, vor allem YouTube Videos geguckt und einiges gelernt, dennoch bräuchte ich noch ein wenig Hilfe.
Vielleicht erst mal zum Raum:
Er ist H/8-förmig, mit einem grösseren Durchgang in der Mitte. Die Maße sind ca. 7,50mx4,50.
Ursprünglicher Belag war Teppich, den ich zum grössten Teil abgetragen habe. Ein gewisser Rest ist geblieben, hier mal ein Bild:
Glatt ist er und noch ein wenig geschliffen kann man vielleicht Laminat darauf verlegen, aber vielleicht trage ich ihn auch ganz ab, optimal wäre es dann wohl so:
Wenn möglich will ich das mit einem Winkelschleifer oder Sanierungsfräse runter arbeiten. Habe mich da aber noch nicht entschieden. Da die Höhenunterschiede minimal sind, wäre vielleicht auch eine Reinigung ausreichend und da drüber Folie, Trittschalldämpfung und Laminat.
Hier mal ein Grundriss des Raumes:
Problemzonen sind vor allem die roten Stellen (Leisten?), speziell zur Gartentür, der Treppe und dem Geländer. Man soll ja Abstandshalter alle 40-50cm aufstellen, wie das an diesen Stellen gehen soll ist mir ein Rätsel, da dort teilweise keine Gegenwand ist. Sprich lediglich der Rahmen der Gartentür, eine offene Treppe stabilisiert auf zwei Stützen (graue Kreise) und ein Geländer welches auf Metallstützen steht, ebenfalls offen zum Treppenhaus. An die Tür (unten) kommt eine Leiste.
Hier noch ein Bild zur Problemzone Gartentür:
Da habe ich leider kein Bild zur Hand, da dort momentan der Teppichschrott liegt. Ist aber im Prinzip ein grosser Fensterrahmen, angrenzend am Boden, getrennt durch die Dämmleiste (?), also den Spalt an den Bodenrändern.
Treppe:
Den Staubfaden bitte ignorieren!
Geländer:
Was wäre da am besten?
Ein weitere Frage hätte ich zur Länge der Laminatreihen. Ich habe in einigen Videos gehört das man das Laminat länglich zum grössten Fenster/Lichtquelle ausrichten soll, aber das bei Raumlängen von über acht Metern eine Leiste in der Mitte notwendig ist. Der Raum ist am Grenzbereich, daher die Frage, kann ich die Mittelleiste sicher aussparen? Wäre echt hässlich.
Meine letzte Frage gilt der Verlegetechnik und zwar habe ich anhand der Videos gesehen, dass man mit einem Bleistift durch einen gebohrten Holzklotz die Wand entlang fährt um eventuelle Unregelmässigkeiten der Wand auszugleichen und diese dann abzusägen. Das Problem, manche machen das an der ersten Laminat Reihe, andere an der letzten. Was haltet ihr für besser?
So, ich glaube das wars! Ich freue mich jedenfalls auf eure Antworten.
Grüsse
Ich habe vor in unserem Wohn-/Esszimmer Laminat zu verlegen. Habe mich auch schon ein wenig informiert, vor allem YouTube Videos geguckt und einiges gelernt, dennoch bräuchte ich noch ein wenig Hilfe.
Vielleicht erst mal zum Raum:
Er ist H/8-förmig, mit einem grösseren Durchgang in der Mitte. Die Maße sind ca. 7,50mx4,50.
Ursprünglicher Belag war Teppich, den ich zum grössten Teil abgetragen habe. Ein gewisser Rest ist geblieben, hier mal ein Bild:

Glatt ist er und noch ein wenig geschliffen kann man vielleicht Laminat darauf verlegen, aber vielleicht trage ich ihn auch ganz ab, optimal wäre es dann wohl so:

Wenn möglich will ich das mit einem Winkelschleifer oder Sanierungsfräse runter arbeiten. Habe mich da aber noch nicht entschieden. Da die Höhenunterschiede minimal sind, wäre vielleicht auch eine Reinigung ausreichend und da drüber Folie, Trittschalldämpfung und Laminat.
Hier mal ein Grundriss des Raumes:

Problemzonen sind vor allem die roten Stellen (Leisten?), speziell zur Gartentür, der Treppe und dem Geländer. Man soll ja Abstandshalter alle 40-50cm aufstellen, wie das an diesen Stellen gehen soll ist mir ein Rätsel, da dort teilweise keine Gegenwand ist. Sprich lediglich der Rahmen der Gartentür, eine offene Treppe stabilisiert auf zwei Stützen (graue Kreise) und ein Geländer welches auf Metallstützen steht, ebenfalls offen zum Treppenhaus. An die Tür (unten) kommt eine Leiste.
Hier noch ein Bild zur Problemzone Gartentür:
Da habe ich leider kein Bild zur Hand, da dort momentan der Teppichschrott liegt. Ist aber im Prinzip ein grosser Fensterrahmen, angrenzend am Boden, getrennt durch die Dämmleiste (?), also den Spalt an den Bodenrändern.
Treppe:

Den Staubfaden bitte ignorieren!


Geländer:

Was wäre da am besten?
Ein weitere Frage hätte ich zur Länge der Laminatreihen. Ich habe in einigen Videos gehört das man das Laminat länglich zum grössten Fenster/Lichtquelle ausrichten soll, aber das bei Raumlängen von über acht Metern eine Leiste in der Mitte notwendig ist. Der Raum ist am Grenzbereich, daher die Frage, kann ich die Mittelleiste sicher aussparen? Wäre echt hässlich.
Meine letzte Frage gilt der Verlegetechnik und zwar habe ich anhand der Videos gesehen, dass man mit einem Bleistift durch einen gebohrten Holzklotz die Wand entlang fährt um eventuelle Unregelmässigkeiten der Wand auszugleichen und diese dann abzusägen. Das Problem, manche machen das an der ersten Laminat Reihe, andere an der letzten. Was haltet ihr für besser?
So, ich glaube das wars! Ich freue mich jedenfalls auf eure Antworten.
Grüsse