Frage zum Sommer/Winterbetrieb

Diskutiere Frage zum Sommer/Winterbetrieb im Forum Ketten- + Motorsägen im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Hallo, Habe mir am Wochenende eine Dolmar PS 341 zugelegt, aber noch nicht getestet. Und mir ist in der Betriebsanleitung der Winter und Sommer...
O

ojaekel

Registriert
03.11.2005
Beiträge
2
Hallo,

Habe mir am Wochenende eine Dolmar PS 341 zugelegt, aber noch nicht getestet. Und mir ist in der Betriebsanleitung der Winter und Sommer Betrieb aufgefallen. Ab wann sollte man
den umstellen auf Winterbetrieb gibt es dort eine Richttemperatur oder so.

Und noch ne Frage.

Ist es möglich das 35er Schwert gegen ein längeres auszutauschen, macht man ander Säge was kaputt oder ist so was möglich.
 
Z

Zenoah

Registriert
13.07.2005
Beiträge
551
Ort
sachsen
Möglich ist es das Schwert auszutauschen ob es sinnvoll ist ist die andere Frage. Ich denke momentan kannst du schon im Winterbetrieb arbeiten wir haben ja nicht mal mehr 10Grad bzw. Nachts schon Frost.
 
W

W-und-F

Registriert
29.09.2005
Beiträge
1.975
Ort
Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald
Also ich denke das auf einer 1.9PS Maschine ein 35cm Schwert mehr als genung ist. kaputt wird die säge durch ein längeres Schwert nicht gehen.
 
W

wmv-dresden

Registriert
13.01.2004
Beiträge
1.501
Ort
Dresden
hallo,

also beim winterbetrieb saugt die säge vom zylinder vorgewärmte luft an - dies soll vereisungen am vergaser verhindern.

allerdings erhöht man damit auch die gefahr von kolbenklemmern, da die temperatur des gesamten motors dadurch ansteigt. man sollte diese einstellung also erst bei temperaturen um die 0 grad und kälter nutzen (steht glaub ich auch so in der bedienungsanleitung).
 
F

flo

Registriert
13.09.2005
Beiträge
59
Ort
Achern i.d. Ortenau
nicht ganz!
durch die warme luft (geringere dichte) läuft die säge etwas fetter (CO steigt an). dadurch sinkt wiederum die brennraumtemperatur!

ich würde aber natürlich trotzdem im sommer nicht mit warmer abluft fahren :D

gruss,
florian
 
Z

Zenoah

Registriert
13.07.2005
Beiträge
551
Ort
sachsen
Ist nun jetzt noch Sommer oder schon Winterbetrieb angesagt?
 
F

flo

Registriert
13.09.2005
Beiträge
59
Ort
Achern i.d. Ortenau
also ich würde mal sagen noch sommerbetrieb, erst wenns knapp über 0°C ist würde ich wegen der erhöhten vereisungsgefahr (ogott, wie sich das gefährlich anhört 8)) auf winterbetrieb umstellen.

gruss,
florian
 
E

Eine 028

Registriert
29.08.2005
Beiträge
32
Sommer, Winterbetrieb was kann man da umstellen?
Hat das jede Säge? Bei meinen steht nichts in den Anleitungen.
Braucht man das wirklich?
 
M

MS034

Registriert
28.10.2004
Beiträge
1.747
Ort
Wolfenbüttel
flo schrieb:
also ich würde mal sagen noch sommerbetrieb, erst wenns knapp über 0°C ist würde ich wegen der erhöhten vereisungsgefahr (ogott, wie sich das gefährlich anhört 8)) auf winterbetrieb umstellen.

gruss,
florian

Kein Sorge! - so schnell vereisen die nicht - bei 0° Grad braucht man nicht unbedingt umstellen, habe bei leichtem Frost auch noch in "Sommerstellung" gearbeitet ohne Probleme.
 
S

stuhle

Guest
Hi@all

also meine Erfahrung im Dezember 2004 war, dass ich keine einzige Motorsäge - Stihl , Husqvarna, Jonsered - in Summe 8-10 Stk - auf Winterbetrieb umgestellt habe und das bei Temperaturen zwischen -10 und -5 Grad ! Stückanzahl war bei 5 Mann deshalb so hoch, weils mir zu blöd war, wenn eine Motorsäge nicht mehr so schnitt, die Kette vor Ort zu schleifen :))))))

Gruss aus Kärnten

Stuhle
 
T

thd

Registriert
19.05.2004
Beiträge
868
Ort
Ortenau
Hallo,

wenn DU weitergelesen häätest,d annhättest Du auch gesehen, daß dort steht. "Bei Temp. unter 0C".. Wenn es wärmer sit, droht mit der Wintereinstellung ein Kolbenfresser, steht ausdrücklich in der Anleitung.

Wenn man den Schieber auf Winterbetrieb stehen hat, saugt die Säge warme Luft an, und kann überhitzen. Deshalb ist es wichtig, daß kühle Luft einströmt, je mehr desto besser. Die zugeführte Luft im Gemisch kühlt als voninen heraus, ist besonders bei Luftgekühlten Zweitaktern wichtig.

Du kannst auf die Säge 30,35 und 40cm Schienen montierem. Wobei die 30er Schiene am handlichsten ist, länger als 35cm würde ich nicht gehen, dafür hat die Säge zu wenig Leistung.

Gruß

Thomas
 
K

Kettenschärfer

Registriert
11.09.2005
Beiträge
236
Ort
Haimhausen/Dachau
Ich habe auch schon bei - 10 Grad, auf Sommerbetrieb, gesägt, aber die Säge hatte PKW-Innentemperatur. Ganz ohne Probleme. Die Umstellmöglichkeiten sind doch schnell erreichbar und können doch ohne Werkzeug bedient werden.
Ich vermute, das wenn die Säge eben draußen gelagert wurde und der Motor ebenfalls so kalt ist, sollte in der Warmlauffase der Säge, auf Winterbetrieb gestellt werden. Anschließend würde ich sie wieder umstellen. Wenn nur kurz geschnitten wird und die Säge ihre Betriebstemperatur nicht erreicht oder schnell wieder verliert, könnte man sie doch auf Winterbetrieb lassen. Der größte Motorenverschleiß ist doch bei kalten Motoren.

Bei PKW-Motoren tritt Vergaservereisung ab + 7 Grad und höherer Luftfeuchtigkeit auf, besonders wenn man bei einem längeren Berg das Fahrzeug bergab rollen läßt, ohne Gas zu geben. Im Stand, bei kaltem Motor, kommt Vergaservereisung auch vor, weil die Luft im Leerlauf nur durch den kleinen Spalt, zwischen Drosselklappe und Vergasergehäuse kann. So kühlt sich die Drosselklappe ab und durch die vorhandene Luftfeuchtigkeit, entstehen Eiskristalle auf dem Metall.
 
Thema: Frage zum Sommer/Winterbetrieb

Ähnliche Themen

ein paar Fragen zum Heizungspumpentausch

Elektro-Kettensäge Makita UC4051A (baugleich Dolmar ES2141TLC)

Meterk LTM-T3-40 E9981EU (Vistreck VS-9981) 5m Maßband mit 40m Laser-Entfernungsmesser vs. DeWalt 7,5m Massband

Metabo KPA 12 400 Akku-Kartuschenpistole (601217600)

Unterstützendes Wissen für die Kommunikation mit dem Elektriker: Vorrangschaltung; Schütz; Lastabwurfrelais

Oben