Frage zu Röwac KGL 105

Diskutiere Frage zu Röwac KGL 105 im Forum Schweißtechnik im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Hallo zusammen, würde mich gern zusammen mit meinem Sohn mal ans Schweißen herantasten (vorwiegend an Kfz). Nun könnte ich ein funktionsfähiges...
L

Labello1501

Registriert
27.06.2013
Beiträge
56
Wohnort/Region
Hochrhein
Hallo zusammen,

würde mich gern zusammen mit meinem Sohn mal ans Schweißen herantasten (vorwiegend an Kfz). Nun könnte ich ein funktionsfähiges Röwac KGL 105 recht günstig bekommen. Ich frage mich aber, ob das Gerät mit einem Bereich von 35 - 105 A nicht etwas schwach dimensioniert ist. Anderseits müßte es an einem Stromaggregat (Bosch G 4700) betrieben werden, da sollte die Leistung ja auch nicht zu hoch sein (?). Irgendwas muß sich die Fa. Röser wohl dabei gedacht haben, wenn sie so ein "schwächeres" Gerät angeboten hat. Was meint Ihr, wäre das eine Option für den beschriebenen Zweck?
Typschilder von Schweißgerät und Generator sind im Anhang zu sehen. Bin für alle Hinweise dankbar!

Viele Grüße
Martin
 
Status
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
B

Bastelkönig

Registriert
06.10.2015
Beiträge
264
Wohnort/Region
Ruhrgebiet
Das wird damals für Kfz Betriebe gemacht worden sein, es hatten ja auch nicht alle immer die 16(32)A für sich alleine.
Das ist jedenfalls für deinen Generator schon ziemlich grenzwertig, wird vermutlich aber gehen.
 
L

Labello1501

Threadstarter
Registriert
27.06.2013
Beiträge
56
Wohnort/Region
Hochrhein
Vielen Dank für Deine Einschätzung! Hätte nicht gedacht, dass es bei dem Gerät schon knapp werden könnte mit so einem Generator. Leider gibt es vor Ort keinen Stromanschluß. Wäre es auch möglich, ein etwas stärkeres Schweißgerät (so bis 150 A) zu nehmen und es nur im Teillastbereich zu nutzen? Falls man mal die Möglichkeit hätte, woanders mit Stroßanschluß zu arbeiten...
 
B

Bastelkönig

Registriert
06.10.2015
Beiträge
264
Wohnort/Region
Ruhrgebiet
Das kommt halt ganz aufs Gerät an.
Bei den heutigen Inverter Geräten (mit PFC) steht meistens in der Anleitung wie groß
der Generator dimensioniert sein sollte. Meistens 50% über der max. Anschlußleistung des Schweißgerätes.
Bei deinem Trafo Gerät kann das u.U. anders aussehen, im Endeffekt kannst du doch leicht testen ob es geht,
nimmst den Generator zum Kauf mit und testest.
 
powersupply

powersupply

Registriert
10.04.2005
Beiträge
18.330
Wohnort/Region
Zentrales_Baden-Württemberg
Moin

Ich hätte jetzt eher gesagt, dass ein Invertergerät besser zu einem Generator passt als ein Trafogerät.
Gründe für meine Annahme:
Das Invertergerät, insbesondere wenn es eines mit PFC ist, zieht keine so großen Einschaltströme wie es das Trafogerät bei jedem Schweißstart tut. Dann zieht der Inverter im Teillastbereich deutlich weniger als das Eisenschwein.

PS
 
L

Labello1501

Threadstarter
Registriert
27.06.2013
Beiträge
56
Wohnort/Region
Hochrhein
Hallo PS,

ich hatte auch schon an einen Inverter gedacht. Allerdings ist der Generator ein uralter, ziemlich grobschlächtiger (von Bosch), den ich mal bei Auflösung einer Baufirma bekommen konnte. Und ich hatte des öfteren gelesen, daß die Elektronik der Inverter jedenfalls gegen solche Generatoren etwas empfindlich sein soll und herkömmliche Trafo-Geräte da unkritischer wären.

Gruß
Martin
 
B

Bastelkönig

Registriert
06.10.2015
Beiträge
264
Wohnort/Region
Ruhrgebiet
Sicherlich.
Ich würde jedenfalls ein teures Inverter Gerät nicht so einfach an den ollen Generator anschlissen- dem Trafo amcht das definitiv weniger aus...
 
powersupply

powersupply

Registriert
10.04.2005
Beiträge
18.330
Wohnort/Region
Zentrales_Baden-Württemberg
Ich hätte damit weniger Bedenken als mit einem Invertergenerator.
Den alten Bosch Generator kann man vom Verhalten her ja wohl eher mit einem dicken Trafo vergleichen.

PS
 
K

kleinermuk

Registriert
09.03.2020
Beiträge
565
Wohnort/Region
AT-Wien
Ich finde das KGL 105 für KFZ=Karosseriebleche von der Leistung recht gut geeignet. Bei 0.8-1.5mm Blechen ist man eher in den niedriegen Stromstärken <60A und Spannungsstufen <4 unterwegs. Das wird dein Generator wahrscheinlich auch mitmachen.Trafos haben einen recht hochen Einschaltstrom. Die Ausgangsspannung vom Generator wird schon einbrechen. Aber dem Trafo macht das nichts aus. Punktschweißen würde ich eher vermeiden.
Ich habe einmal einen Test mit einem 250A 3x400V Schweißgerät an einem Stromerzuger mit einer Leistung von 6.7kVA angeschlossen. Bei ca. 90-100A (bei diesem Schweißgerät Spannungsstufe 5 von 10) hat man schon den Einschaltstrom vom Trafo sehr stark gemerkt.
Folie2.JPG
 
Status
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
H. Gürth

H. Gürth

Registriert
02.02.2004
Beiträge
13.495
Ort
MKK
Wohnort/Region
MKK
Für solche Anwendungen gibts von GEKO Geräte mit Anlaufverstärkung womit induktive Verbraucher gestartet werden können.
Schweissgeräte fallen da nicht drunter. Dafür gibts spezielle Modelle für Schweisgeräte,
 
L

Labello1501

Threadstarter
Registriert
27.06.2013
Beiträge
56
Wohnort/Region
Hochrhein
@kleinermuk: Warum würdest du Punkten eher vermeiden, was ist dabei kritischer als beim Schweißen einer Naht? Das Gerät hat nämlich eine Punkt-Funktion, und Karosserie-Bleche werden ja nun mal gerne gepunktet...

Gruß
Martin
 
J

Jürgi

Registriert
10.12.2013
Beiträge
1.590
Wohnort/Region
Bayrisches Allgaeu
Wegen den Einschaltströmen. Allerdings denke ich, dass dein Generator genug Schwungmasse hat um das abzufangen. Ein Inverter Stromerzeuger ist da bestimmt empfindlicher.
 
L

Labello1501

Threadstarter
Registriert
27.06.2013
Beiträge
56
Wohnort/Region
Hochrhein
Vielen Dank für Eure Aufklärung!:)
 
Thema: Frage zu Röwac KGL 105

Ähnliche Themen

Bedienungsanleitung für Röwac KGL 105 gesucht

Oben