Entscheidungshilfe HKS und Stichsägenkauf

Diskutiere Entscheidungshilfe HKS und Stichsägenkauf im Forum Holzbearbeitung im Bereich Anwendungsforen - Hallo alle zusammen! Ich bin bei meiner Internetsuche durch Zufall auf diese Seite und das Forum gestoßen. Und ich muss sagen Klasse. Ich habe...
  • Entscheidungshilfe HKS und Stichsägenkauf
  • #61
baufrau schrieb:


Anmerkung des Moderators:
Bitte nach Möglichkeit URLs nicht in voller Länge im Beitrag zeigen, sondern verkürzen (siehe oben)! Andernfalls wird das Layout beeinträchtigt.

Vielen Dank!

Christian Aufreiter (Moderator)

Und wie macht man das? wenn ich dem Link einen anderen Namen gebe, führt er ja in's Nichts.
 
  • Entscheidungshilfe HKS und Stichsägenkauf
  • #63
Die Darstellung von Links in Kurzform lässt sich relativ unkompliziert realisieren.
Man benutzt dazu diese „Geheimsprache“:
Beschreibung des Links
Beispiel:
Du gibst Folgendes ein:
Makita BDF440SFE
Im Beitrag erscheint dann der Link als „Makita BDF440SFE“, sofern der BBCode nicht – wie in diesem Fall – deaktiviert wurde.

Alles unklar?

Christian
 
  • Entscheidungshilfe HKS und Stichsägenkauf
  • #64
Zur HKS wäre zu überlegen: Mafell bietet ein Kappsägensystem KSS400 an. Schau mal auf der Seite www.Mafell.de nach. Dahinter verbirgt sich eine HKS Typ KSP55 auf einer besonderen Führungsschiene mit 40cm Schnittlänge und Winkeleinstellungen bis +/- 60 Grad. Es gibt dieses Ding auch im Set mit zusätzlicher 140cm Führungsschiene. Die HKS kann auch eintauchen. Zwar nicht so elegant wie die richtigen Tauchsägen, aber allemal besser als alle anderen. Ich habe das Ding auf einer Hausmesse vor 2 Wochen ausprobiert und bin begeistert. Da sägt man mal eben im Stand und ohne weitere Auflage ein Brett exakt mit 29 Grad mit einer Hand ab. Für den Holzbau eigentlich optimal. Ich habe das Ding bereits auf meinem Wunschzettel für Weihnachten. Der Preis ist allerdings auch professionell: ca. 570 EUR im Set mit Koffer und zusätzlicher langer FS. Und ja, es ist auch eine Nummer kleiner als KSS300 verfügbar, sogar im Systainer. Da die HKS aber nur 40mm Schnitttiefe hat, würde ich für mich lieber die größere KSS400 bevorzugen, wenngleich ich noch kaum eine kompaktere und niedlichere HKS wie die KSP40 des KSS300 gesehen habe. Verarbeitung und Qualität sind bei beiden hervorragend.

Grüße und viel Spaß

Robert Hickman
 
  • Entscheidungshilfe HKS und Stichsägenkauf
  • #65
Kann man damit denn genau am Anriss sägen?
Also wenn ich mir vorstelle das man das so alles nur in der Hand hällt.
Verrutscht das nicht?
 
  • Entscheidungshilfe HKS und Stichsägenkauf
  • #66
baufrau schrieb:
Hallo,
zu der Schreibtischplatte:
Gibt es die am Stück, ich bin da völlig unwissend :oops: oder haben Sie die aus mehreren Platten zusammengeleimt? Die Treppenstufen platten die ich bislang in einer Bestellliste gesehen habe, sind nur 65 cm breit und bis 2 m lang. Aber 90 cm breit habe ich noch nicht gesehen und wenn ich die Preise sehe mit ca. 84 Euro pro m2 für Buche ungedämpft, 45 mm dick (bei Holzland Stoellger) muss ich ja auch ganz schön schlucken. Denn bei 65 cm Breite käme ich auf so viel Verschnitt, dass dann der umgerechnete Preis bei 84*2*65/90 = 121 Euro/lfm Tischplatte läge.

Also die Platte war am Stück. Die Breite betrug 120cm. die Länge 150cm. Die von dir genannten Preise empfinde ich als sehr, seeeeehr güntstig. Meine Platte lag bei ca. 150,- Euro je Quadratmeter. Eventuell gibt es auch mehrere Qualitäten, kann ich dir so aus dem Stehgreif nicht sagen.

Jedenfalls sind die Abmessungen je nach Lieferant des Holzhändlers verschieden. Die Preise offensichtlich auch.

Gruß

Heiko
 
  • Entscheidungshilfe HKS und Stichsägenkauf
  • #67
Hallo Patrick,

jep, kein Problem. Die HKS ist mit der speziellen kurzen FS fest (aber in Sekunden lösbar) verbunden. Man setzt die FS einfach an das Brett an (die Winkel hast Du schon vorher eingestellt), schältst die HKS ein und schiebst sie einfach nach vorne. Dabei wird die kurze FS mit den Anschlägen noch zusätzlich an das Brett gedrückt, wodurch sich das Ganze weiter stabilisiert. Das Prinzip ist wirklich klasse. Und wie schon gesagt, mein Favorit ist die KSS400 wegen der größeren Schnittkapazität (40cm bei 55mm Schnitttiefe). Das Set mit Koffer und zweiter langer FS ist dann fast komplett. Es fehlt nur der Parallelanschlag, den man aber für 35 EUR sicher herausfeilschen kann....

Schau mal nach, ob Du einen Mafell-Händler in der Nähe hast und probiers einfach aus. Ich war anfangs auch skeptisch.

Im übrigen werde ich im April oder Mai (je nach Wetter) einen Carport für 3 Fahrzeuge bauen und da die KSS400 neben meinen anderen Maschinen aus Oberndorf einsetzten wollen, wenn sie denn der Weihnachtsmann bringt...

Grüße aus der Domsatdt am Rhein mit vier Buchstaben


Robert Hickman
 
  • Entscheidungshilfe HKS und Stichsägenkauf
  • #68
Das werde ich bei Gelegenheit mal testen.
Was willste denn mit nem Parallelanschlag?
Da kommts doch schonmal vor das man schief sägt (ist mir zumindest des öfteren passiert).
Allerhöchstens kann man den doch noch zum Sägen von immer gleich breiten Teilen benutzen.
Ich bastel mir da immer ne Hilfskonstruktion für die Schiene (oder säg die direkt ina Firma :lol: ).
 
  • Entscheidungshilfe HKS und Stichsägenkauf
  • #69
Na ja, ich bräuchte den Parallelanschlag nicht wirklich, weswegen ich ihn mir auch nicht kaufen würde. Nur eben herausfeilschen. Zu einer HKS gehört er aber einfach dazu und die KSS400 kann eben wie eine gewöhnliche KSP55 verwendet werden.

Grüße

Robert
 
  • Entscheidungshilfe HKS und Stichsägenkauf
  • #70
hi,
hand auf´s herz: wer verwendet einen paralellanschlag, wenn er eine führungsschiene hat? :lol:
grüsse, markus
 
  • Entscheidungshilfe HKS und Stichsägenkauf
  • #71
Hallo Markus,

so weit brauchst Du den Paralellanschlag nicht wegwerfen.

Als ich für den Hobelbankbau 3m lange 65mm starke und fast 60cm breite Buchendielen in handliche Leisten aufteilen musste, habe ich die Waldkante entfernt, indem ich die Schiene sehr nah am Rindenteil angelegt habe, mit der KS 85 habe ich den Besäumschnitt gemacht.
Anschliessend die FS beiseite gelegt, den Paralellanschlag auf 85mm eingestellt,und entlang der vorher gesägten Bezugskante, 85mm breite Leisten vom Diel geschnitten.
Und vor allem ging das schnell, in der Zeit wo man die Schiene ausrichtet, hat man den 3m Schnitt schon erledigt.
 
  • Entscheidungshilfe HKS und Stichsägenkauf
  • #72
hi dietrich,
es wird immer ausnahmesituationen geben - und ausnahmeholzwürmer, die bei solchen schnitten zeit, lust, werkzeug und können haben, die schnittflächen zu "planen" (im sinn von abrichten/fräsen etc.) und gleichzeitig für die sägearbeit keine FKS einsetzen :wink:
dabei fällt mir ein: für die führungsschienen gibt´s noch keinen paralellanschlag, oder? der wäre natürlich bei solchen serienschnitten zum schnellen und exakten ausrichten der schiene ned bled :)
grüsse, markus
 
  • Entscheidungshilfe HKS und Stichsägenkauf
  • #73
So ein Anschlag für die FS fehlt mir auch noch.
Aber wie soll das gehen, denn an der Seite, an der der angebracht werden müsste, ist die Schnittkante.
Von Festo gibt es sowas in der Art allerdings.
Ist zum Bohren von Lochreihen gedacht, aber man kann den Abstand zur Kante einstellen, weiß jetzt nur grad nicht wie weit der geht.
 
  • Entscheidungshilfe HKS und Stichsägenkauf
  • #74
Hallo Markus,

als ich noch keine 85mm HKS hatte, habe ich auch schon mal 80mm unbesäumte Dielen in die Werkstatt geschleppt, um sie auf der TKS zu besäumen und aufzutrennen.
Lustig ist das nicht!
Mit der 85er HKS schneide ich die Dielen schon im Hof in handliche 6-10kg Päckchen und schieb sie am hofseitigen Werkstattfenster rein:)

In dem Fall war die HKS schneller.
 
  • Entscheidungshilfe HKS und Stichsägenkauf
  • #75
Das hier wäre der Anschlag den ich von Festo meine.
Ist nur fraglich ob man das zum Sägen gebrauchen kann.

Link
 
  • Entscheidungshilfe HKS und Stichsägenkauf
  • #76
hi,
ja, ich kenne diese glücksgefühle mit 80er bohlen .. bei mir warens 4-5m lange eichenbrettchen, 70-80cm breit, da beginnt der spass schon im sägewerk, weil das durch kaum ein gatter geht :evil:

@patrick:
ich hatte mir einen anschlag aus holz gemacht, holzbrett genutet (passend zum huckel auf der FS), leiste druntergespaxt, anschlag aufgetrennt (einen für vorne, einen für hinten, wär aber auch mit nur einem gegangen, bei mir liegt die FS wie ein brett).

grüsse, markus
 
  • Entscheidungshilfe HKS und Stichsägenkauf
  • #77
uups, hab zu lange geschrieben/telefoniert:
ja, so einen anschlag stell ich mir ideal vor.
danke, markus
 
  • Entscheidungshilfe HKS und Stichsägenkauf
  • #78
markus schrieb:
hi,
ja, ich kenne diese glücksgefühle mit 80er bohlen .. bei mir warens 4-5m lange eichenbrettchen, 70-80cm breit, da beginnt der spass schon im sägewerk, weil das durch kaum ein gatter geht :evil:

@patrick:
ich hatte mir einen anschlag aus holz gemacht, holzbrett genutet (passend zum huckel auf der FS), leiste druntergespaxt, anschlag aufgetrennt (einen für vorne, einen für hinten, wär aber auch mit nur einem gegangen, bei mir liegt die FS wie ein brett).

grüsse, markus


Haste mal ein Bild von dem Gebilde?
Kann man den verstellen?
Weil das wär ja mit das wichtigste, dass man den halbwegs genau verstellen kann.
Kannst mir das Bild auch gern per Email schicken, falls du es nicht hier reinstellen kannst, ich würd das dann machen.
 
  • Entscheidungshilfe HKS und Stichsägenkauf
  • #79
markus schrieb:
hi,
hand auf´s herz: wer verwendet einen paralellanschlag, wenn er eine führungsschiene hat? :lol:
grüsse, markus

Also ich schneide oft damit. Ich kann mir allerdings vorstellen, dass man mit einem einfachen Blechwinkel, der nur ca. 1/3 der Maschinenlänge hat wirklich nichts anfangen kann. Sowas sieht man bei den preisgünstigen Sägen und bei Dewalt. Bei vernünftigen Sägen ist aber auch ein vernünftiger Anschlag dabei, der so lang wie die Maschine ist und auch vorne und hinten geklemmt ist. Damit kann man schon vernünftig schneiden.

Gruß

Heiko
 
  • Entscheidungshilfe HKS und Stichsägenkauf
  • #80
Hallo,

ich bin seit letztem Wochenende stolze Besitzerin einer Festool TS 55 mit Systainer, 140 cm Führungsschiene, Kupplungsstück zu meiner 80er Führungsschiene, und noch einem zusätzlichen groben Sägeblatt.

Die Maschine ist im Vergleich zu meiner alten ein Traum. Ich habe damit ein Fichte-Deckpaneel längs geschnitt und ich habe die Äste noch nicht mal gemerkt. Das Schnittbild ist ne Wucht. :D

An das Eintauchen muss ich mich noch gewöhnen, ist halt anders als bei einer normalen Kreissäge. Der Preis haut einen um, aber die Qualität halt auch.

Bin sehr zufrieden und freue mich schon nach Decke auf mein eigentliches Hauptstück den neuen Kleiderschrank (Fronten) und die neue Gaderobe.

Viele Grüße

Astrid
 
Thema: Entscheidungshilfe HKS und Stichsägenkauf

Ähnliche Themen

S
Antworten
6
Aufrufe
3.959
Guest
G
O
Antworten
0
Aufrufe
5.250
Oliver_wah
O
T
Antworten
11
Aufrufe
11.511
hainbuche
H
Zurück
Oben