S
support
- Registriert
- 07.01.2015
- Beiträge
- 12
- Wohnort/Region
- Bayern
Hallo,
Habe mir vor kurzem ein altes Elektra-Beckum 160/60 et zugelegt.
Nun habe ich folgendes Problem:
Bei betätigung des Brennerschalters, ohne zu schweißen, löst immer wieder (nicht immer) die Netzsicherung aus. Verwendet man ein langes Verlängerungskabel löst die Sicherung nicht aus.
Meine Vermutung: Das Gerät hat einen sehr hohen "Anlaufstrom" oder Startstrom, wodurch die Leitung kurzzeitig überlastet wird und die Sicherung auslöst.
Als Ursache dafür tip ich auf die Kondensatoren (3x22000µF parallel). Einer ist rein optisch definitv hinüber (wurde schon getauscht) die anderen machten, zumindest optisch, noch einen guten Eindruck (habe leider kein Kapazitätsmessgerät).
Plan ist nun die anderen beiden auch noch zu tauschen.
Wollte nur mal eure Meinung dazu wissen. Evtl hatte jemand schon einmal so ein Problem. Oder es hat eine ganz andere Ursache?!
PS: Suche wurde genutzt, habe diesbezüglich aber nichts gefunden.
Gruß
Habe mir vor kurzem ein altes Elektra-Beckum 160/60 et zugelegt.
Nun habe ich folgendes Problem:
Bei betätigung des Brennerschalters, ohne zu schweißen, löst immer wieder (nicht immer) die Netzsicherung aus. Verwendet man ein langes Verlängerungskabel löst die Sicherung nicht aus.
Meine Vermutung: Das Gerät hat einen sehr hohen "Anlaufstrom" oder Startstrom, wodurch die Leitung kurzzeitig überlastet wird und die Sicherung auslöst.
Als Ursache dafür tip ich auf die Kondensatoren (3x22000µF parallel). Einer ist rein optisch definitv hinüber (wurde schon getauscht) die anderen machten, zumindest optisch, noch einen guten Eindruck (habe leider kein Kapazitätsmessgerät).
Plan ist nun die anderen beiden auch noch zu tauschen.
Wollte nur mal eure Meinung dazu wissen. Evtl hatte jemand schon einmal so ein Problem. Oder es hat eine ganz andere Ursache?!
PS: Suche wurde genutzt, habe diesbezüglich aber nichts gefunden.
Gruß