M
Mecanico
- Registriert
- 26.02.2021
- Beiträge
- 31
- Wohnort/Region
- Rhön
Guten Abend zusammen!
Das ist mein erster Beitrag im Forum. Bislang habe ich immer viel mitgelesen und schon einiges gelernt
Nun stehe ich vor einem doch größeren Problemfall als erwartet.
Ich habe mir ein Elektra Beckum 160/30 Turbo (reines 230V Gerät) als defekt gekauft, es hieß "nur der Drahtvorschub würde nicht gehen". Ich bin gelernter Mechatroniker und habe schon einige elektrische Geräte reparieren können, was immer wieder spannend und interessant ist. Schließlich wollte ich das Risiko auf mich nehmen, da so ein altes Gerät ja sehr robust ist. Vor Ort habe ich das Gerät also angemacht, der Lüfter lief, aber bei Betätigung des Brenners ist nichts weiter passiert. Ich habe das Gerät gekauft, daheim aufgemacht und plötzlich sah ich, dass einige Kabel lose rumhängen.
Man sieht Abdrücke an den Enden der Kabel, wo sie mit Lüsterklemmen verbunden waren. Von Lüsterklemmen war aber keine Spur. Dann habe ich am Boden des Gerätes einen Abdruck gesehen, von einem Bauteil welches nicht mehr vorhanden ist. Von der Größe und Position her sieht es nach dem Hilfstrafo aus, welcher bei anderen Modellen von Elektra Beckum verwendet wird. Dies machte mich natürlich skeptisch, zumal der Verkäufer mir beim Kauf versicherte, dass es zuvor ging und plötzlich nicht mehr. Auch auf Nachfrage, ob er daran was rumgebastelt hätte, war die Antwort "nein"...
Zunächst fragte ich also bei Metabo den Schaltplan an, welcher mir auch freundlicherweise direkt geschickt wurde. Im Schaltplan allerdings sehe ich kein solchen Hilfstrafo wie in den Schaltplänen von manch anderen EB Modellen (nicht alle, manche haben Gleichrichter und Trafos auf der Platine soweit ich das sehen konnte). Was ich allerdings feststellen konnte war, dass vieles in einer etwas anderen Reihenfolge angeschlossen wurde und dass die Spannungsversorgung für die Platine bei mir fehlt.
Die Platine hat 6 Steckplätze mit den folgenden Kabeln dran:
2 gehen zum Schütz, 2 zum Vorschubmotor und 1 zum Brenner (ein kurzes braunes Kabel hing lose dazwischen, möglicherweise sollte es auch zum Brenner gehen), ABER der Spannungseingang fehlt. Es sitzt ein Gleichrichter B80c5000-3300a auf der Platine.
Könnte mir jemand sagen, wie ich die Platine mit Strom versorgen kann oder hat jemand dasselbe Gerät und könnte mir ein Foto schicken? Mittlerweile zweifle ich daran, dass es überhaupt die richtige Platine ist...
Die transformierte Wechselspannung aus dem Haupttrafo zu nehmen war für mich das naheliegenste, aber das funktioniert technisch ja leider nicht
und der Gleichrichter (B80...)auf der Platine würde die Spannung ja nicht aushalten..
Über Hilfe, Tipps und Erklärungen bin ich sehr dankbar. Eventuell sehe ich den Wald auch vor lauter Bäumen nicht mehr. Das Projekt hat schon viel Zeit verschlungen, was mich persönlich nicht stört, weil mittlerweile der Lerneffekt bei mir mit an vorderster Stelle steht

Ein paar Bilder habe ich angefügt, bei Bedarf schicke ich weitere.
Vielen Dank!
Das ist mein erster Beitrag im Forum. Bislang habe ich immer viel mitgelesen und schon einiges gelernt

Ich habe mir ein Elektra Beckum 160/30 Turbo (reines 230V Gerät) als defekt gekauft, es hieß "nur der Drahtvorschub würde nicht gehen". Ich bin gelernter Mechatroniker und habe schon einige elektrische Geräte reparieren können, was immer wieder spannend und interessant ist. Schließlich wollte ich das Risiko auf mich nehmen, da so ein altes Gerät ja sehr robust ist. Vor Ort habe ich das Gerät also angemacht, der Lüfter lief, aber bei Betätigung des Brenners ist nichts weiter passiert. Ich habe das Gerät gekauft, daheim aufgemacht und plötzlich sah ich, dass einige Kabel lose rumhängen.
Man sieht Abdrücke an den Enden der Kabel, wo sie mit Lüsterklemmen verbunden waren. Von Lüsterklemmen war aber keine Spur. Dann habe ich am Boden des Gerätes einen Abdruck gesehen, von einem Bauteil welches nicht mehr vorhanden ist. Von der Größe und Position her sieht es nach dem Hilfstrafo aus, welcher bei anderen Modellen von Elektra Beckum verwendet wird. Dies machte mich natürlich skeptisch, zumal der Verkäufer mir beim Kauf versicherte, dass es zuvor ging und plötzlich nicht mehr. Auch auf Nachfrage, ob er daran was rumgebastelt hätte, war die Antwort "nein"...
Zunächst fragte ich also bei Metabo den Schaltplan an, welcher mir auch freundlicherweise direkt geschickt wurde. Im Schaltplan allerdings sehe ich kein solchen Hilfstrafo wie in den Schaltplänen von manch anderen EB Modellen (nicht alle, manche haben Gleichrichter und Trafos auf der Platine soweit ich das sehen konnte). Was ich allerdings feststellen konnte war, dass vieles in einer etwas anderen Reihenfolge angeschlossen wurde und dass die Spannungsversorgung für die Platine bei mir fehlt.
Die Platine hat 6 Steckplätze mit den folgenden Kabeln dran:
2 gehen zum Schütz, 2 zum Vorschubmotor und 1 zum Brenner (ein kurzes braunes Kabel hing lose dazwischen, möglicherweise sollte es auch zum Brenner gehen), ABER der Spannungseingang fehlt. Es sitzt ein Gleichrichter B80c5000-3300a auf der Platine.
Könnte mir jemand sagen, wie ich die Platine mit Strom versorgen kann oder hat jemand dasselbe Gerät und könnte mir ein Foto schicken? Mittlerweile zweifle ich daran, dass es überhaupt die richtige Platine ist...
Die transformierte Wechselspannung aus dem Haupttrafo zu nehmen war für mich das naheliegenste, aber das funktioniert technisch ja leider nicht

Über Hilfe, Tipps und Erklärungen bin ich sehr dankbar. Eventuell sehe ich den Wald auch vor lauter Bäumen nicht mehr. Das Projekt hat schon viel Zeit verschlungen, was mich persönlich nicht stört, weil mittlerweile der Lerneffekt bei mir mit an vorderster Stelle steht


Ein paar Bilder habe ich angefügt, bei Bedarf schicke ich weitere.
Vielen Dank!