C
Chri21
- Registriert
- 08.07.2023
- Beiträge
- 2
- Wohnort/Region
- Regensburg
Hallo zusammen,
ich heiße Christian, bin grad 19 Jahre alt geworden und komme aus Regensburg in Bayern. Nach langem Rumtüfteln bin ich am Ende meiner Weisheit und hoffe, dass mir ein Forumsmitglied weiterhelfen kann:
Mein Opa hat mir seinen gebrauchten Kompressor geschenkt, das ist ein Knappwulf KW2050 mit 2 Verdichtermotoren, ca. von 2017. Das Ding hat schon ein paar Ersatzteile bekommen, läuft aber problemlos. Kesselvolumen ist 50l und Maximaldruck ist 8 bar.
Jetzt habe ich eine Anwendung für den Kompressor, in der ich einen vergleichsweise niedrigen Arbeitsdruck brauche, wir reden da von 1-2 bar.
Der Kompressor hat einen nachgeschalteten Druckminderer, den ich auch auf 2 bar runterregeln kann. Soweit so gut.
Mein Problem ist jedoch, dass die beiden Verdichter des Kompressors bei ca. 5,5 bar Kesseldruck wieder anspringen und den Kesseldruck wieder auf 8 bar bringen; ich hätte viel lieber, dass der sich der Kompressor erst bei ca. 2,5 bar Kesseldruck wieder anspringt und bei 8 bar Kesseldruck wieder abschaltet. So hätte ich weniger, dafür längere Verdichterphasen (2,5 - 8 bar) statt häufigere und kürzere Verdichterphasen (5,5 - 8 bar)
Ich hab wirklich lang recherchiert und rausgefunden, dass ich das am Druckschalter einstellen könnte. Beim Öffnen sehe ich allerdings nur eine einzige Feder, mit der sich der Ausschalt-Druck mit der Schraube oben einstellen lässt, das hab ich auch problemlos hinbekommen. Mit der Schraube verstellt sich allerdings leider auch der Einschaltpunkt, sprich, die Hysterese scheint gleich zu bleiben bei 2,5 bar. Z. B. habe ich den Ausschaltdruck mit der Schraube auf 6 bar gestellt und der Einschaltdruck war dann eben 3,5 bar (6 bar - 2,5bar).
Könnt ihr auch bitte den Schalter mal anschauen, hab ich irgendwo eine Feder oder Einstellmöglichkeit übersehen, mit der ich den Einschaltpunkt unabhängig vom Ausschaltpunkt einstellen kann, sprich die Hysterese auf 5,5 bar erweitern kann?
Oder macht es Sinn, sich gleich einen neuen Druckschalter zu besorgen, mit dem ich die Hysterese (besser) einstellen kann?
Ich hoffe wirklich, dass mir einer der erfahrenen Hasen hier im Forum weiterhelfen kann, denn ich bin leider mit meinem Latein am Ende.
Vielen Dank schon mal im Voraus und viele Grüße,
Christian
ich heiße Christian, bin grad 19 Jahre alt geworden und komme aus Regensburg in Bayern. Nach langem Rumtüfteln bin ich am Ende meiner Weisheit und hoffe, dass mir ein Forumsmitglied weiterhelfen kann:
Mein Opa hat mir seinen gebrauchten Kompressor geschenkt, das ist ein Knappwulf KW2050 mit 2 Verdichtermotoren, ca. von 2017. Das Ding hat schon ein paar Ersatzteile bekommen, läuft aber problemlos. Kesselvolumen ist 50l und Maximaldruck ist 8 bar.
Jetzt habe ich eine Anwendung für den Kompressor, in der ich einen vergleichsweise niedrigen Arbeitsdruck brauche, wir reden da von 1-2 bar.
Der Kompressor hat einen nachgeschalteten Druckminderer, den ich auch auf 2 bar runterregeln kann. Soweit so gut.
Mein Problem ist jedoch, dass die beiden Verdichter des Kompressors bei ca. 5,5 bar Kesseldruck wieder anspringen und den Kesseldruck wieder auf 8 bar bringen; ich hätte viel lieber, dass der sich der Kompressor erst bei ca. 2,5 bar Kesseldruck wieder anspringt und bei 8 bar Kesseldruck wieder abschaltet. So hätte ich weniger, dafür längere Verdichterphasen (2,5 - 8 bar) statt häufigere und kürzere Verdichterphasen (5,5 - 8 bar)
Ich hab wirklich lang recherchiert und rausgefunden, dass ich das am Druckschalter einstellen könnte. Beim Öffnen sehe ich allerdings nur eine einzige Feder, mit der sich der Ausschalt-Druck mit der Schraube oben einstellen lässt, das hab ich auch problemlos hinbekommen. Mit der Schraube verstellt sich allerdings leider auch der Einschaltpunkt, sprich, die Hysterese scheint gleich zu bleiben bei 2,5 bar. Z. B. habe ich den Ausschaltdruck mit der Schraube auf 6 bar gestellt und der Einschaltdruck war dann eben 3,5 bar (6 bar - 2,5bar).
Könnt ihr auch bitte den Schalter mal anschauen, hab ich irgendwo eine Feder oder Einstellmöglichkeit übersehen, mit der ich den Einschaltpunkt unabhängig vom Ausschaltpunkt einstellen kann, sprich die Hysterese auf 5,5 bar erweitern kann?
Oder macht es Sinn, sich gleich einen neuen Druckschalter zu besorgen, mit dem ich die Hysterese (besser) einstellen kann?
Ich hoffe wirklich, dass mir einer der erfahrenen Hasen hier im Forum weiterhelfen kann, denn ich bin leider mit meinem Latein am Ende.
Vielen Dank schon mal im Voraus und viele Grüße,
Christian