Viele Fragen auf einmal...
MrDitschy schrieb:
kennt sich jemand mit Reparaturen von normalen Brillen aus?
Ich sammle Sonnenbrillen, von daher...
In erster Linie geht es um eine Bügellose Brille, da lösen sich seit Jahren ständig die Schrauben und die Optiker bekommen das nicht hin … spätestens nach paar Wochen ist das Ding wieder Locker und der Schrauben-Sicherungslack ist abgefallen.
Ich glaube nicht, daß Du eine "bügellose" Brille hast - das wäre ein
Zwickel. Egal...
Sowas höre ich selten aus dem Freundeskreis. An Brillen wird in der Regel auch kein Schraubensicherungslack (oder gar Loctite) verwendet, sondern da werden Gewinde gespreizt/gestaucht o.ä., um sie dauerhaft schwergängig zu machen.
Nun, bräuchte also wenn erstmals ein kleines Werkzeugset, das auch für die kleinen Muttern taugt (möchte die Mutter/Schrauben oder „Glas“ nicht verhunzen)?
Was ist denn jetzt Dein Problem? Eine Schraube oder eine Mutter? Bist Du Dir dessen überhaupt sicher? Bei
rahmenlosen Brillen gibt es auch die Bauart "gesteckte Anbauteile", da sind Bügel und Steg in vorgebohrte Löcher gesteckt und verspreizen Silikonformteile.
Egal. Die hierzulande kaufbaren Werkzeuge taugen dafür fast alle nicht. Das von Ein_Gast verlinkte Wiha-Zeug ist viel zu grobmotorisch für den Anwendungszweck - selbst die Xiaomi-Wiha-Sets mit 4mm-Bits sind da denkbar ungeeignet (weil z.B. die kleinen Schlitz-Bits immer noch zu dick und gleichzeitig zu sehr verrundet sind - die rutschen zu schnell aus dem Schlitz).
Ich habe mir dafür schon vor einiger Zeit diverse Werkzeuge beim bewährten Chinesen gekauft - die sind teilweise von hervorragender Qualität, ich würde mal behaupten, einige Werkzeuge vom deutschen Optiker-Ausstatter stammen aus den gleichen Quellen.
Das Problem bei Brillen ist vor allem, daß die "Muttern" kein Norm-Maß haben. Das sind weder M2 noch M2,5, sondern sehr oft irgendein blödes Zwischenmaß. Sehr gute Erfahrungen habe ich mit passenden "Feinmechanik"-Schraubendrehern von
LAOA gemacht, aber auch
dieses Set hat mich positiv überrascht. Auch die Paßform der Kreuzschlitz-Schraubendreher ist hervorragend (das sind mitunter auch keine "Norm"-Maße wie PH00 oder PH000 an den Brillen)!
Dazu einen Gewinde Sicherung-Lack/Kleber (denke zumindest Loctite ist nichts, oder?

)?
Wie gesagt, sowas kommt normalerweise bei Brillen nicht zur Anwendung, vor allem deshalb, weil die Schrauben viel zu weich sind, um gut applizierte Schraubensicherung wieder zerstörungsfrei aufzubekommen.
Weiter wäre etwas zum Bügel einstellen
Bügel stellt man in der Regel am besten warm ein (Metall geht zur Not auch kalt, bei Titanium geht es nur warm). Beim o.g. Chinesen gibt es auch "frame heater", aber da waren sie zu blöd für den Versand, deshalb habe ich noch keinen. In der Regel stelle ich mir eine regelbare Heißluftpistole aufrecht hin, ohne Düse, und erwärme entsprechend. Das erfordert aber
einiges an Übung, der Grat zwischen "gut formbar" und "kaputte, teigige Masse" ist
äußerst dünn! Die Frame-Heater arbeiten meist mit 130-150°C, ich habe meine Heißluftpistole i.d.R. auf 350°C eingestellt. Das dazu...
so ein Reinigungsbad Dingens auch auch nicht verkehrt (weiß nur nicht, ob es da etwas zu beachten gibt).
Ich würde mir ein handelsübliches Ultraschallbad von einem Markenhersteller kaufen. Die 20€-Teile taugen nichts, weil die Schwingleistung zu gering ist.
Ultraschallbäder sind sehr vielseitig, ich habe ein 1L-Modell für Brillen (Elma S10H) und ein 4L-Modell (Emag) mit Ablaß-Ventil für andere Zwecke. Wichtig ist, wenn man es öfter nutzen will, das Vorhandensein einer Heizung und natürlich eines Timer.
Aber versprich Dir nicht zu viel davon - mit den Billigteilen bekommst Du überhaupt keine Beläge herunter, mit einem guten US-Reiniger brauchst Du auf jeden Fall noch Reinigungsmittel (es gibt für nahezu alles passende Reinigungszusätze, von Dr. Stamm ("Tickopur") und Emag nutze ich welches) und das Bad sollte auf ca. 40-45°C erwärmt sein, und auch dann dauern hartnäckige Ablagerungen noch mehrere Minuten.
Meist reinige ich meine Brillen (die ja in der Regel nur "speckig" sind) unter warmem, fließendem Wasser mit viel Seife an den Fingern ohne irgendwelche Hilfsmittel (das geht natürlich nur, wenn man keine stark schwieligen Hände hat). Hinterher abspülen, mit Mikrofasertuch abtrocken und danach mit einem Mikrofaser-Brillenputztuch "finish-Reinigen".