Aldi bringt wieder VDE Schraubendreher!!!

Diskutiere Aldi bringt wieder VDE Schraubendreher!!! im Forum Billigwerkzeuge im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Hallo zusammen, war gerade beim Aldi (Süd) und hab das neueste Prospekt mitgenommen und da sind (ab Mo. 27.06) wieder VDE-Schraubendreher drin...
S

schoki

Registriert
07.03.2004
Beiträge
551
Ort
Coburg/Oberfranken
Hallo zusammen,

war gerade beim Aldi (Süd) und hab das neueste Prospekt mitgenommen und da sind (ab Mo. 27.06) wieder VDE-Schraubendreher drin!

Mal schauen ob die das VDE diesmal behalten dürfen :lol:

Gruß

Steffen
 
H.-A. Losch

H.-A. Losch

Moderator
Registriert
11.01.2004
Beiträge
8.027
Ort
Stuttgart
Wohnort/Region
Stuttgart
Mittlerweile gibt es zu dem neuen VDE-Schraubendreher-Set eine Info im Netz: http://aldi-sued.de/product_01/product_2617.html

Bis auf die gelbe Isolierung sehen die Produkte auf den ersten Blick genauso aus wie die vor einem Jahr bemängelten VDE-Schraubendreher. Siehe:
http://www.werkzeug-news.de/news4/08-aldi-vdeschraubendreher.html
und http://www.werkzeug-news.de/news4/07-aldi-vdeschraubendreher.html.

Der Importeur ist auch noch der selbe.

Auffällig in der Aldi-Beschreibung ist, dass die "Spitzen gehärtet und magnetisiert" sind. Normalerweise sind Schraubendreherklingen komplett gehärtet. Ob magnetische Spitzen bei VDE-Schraubendrehern sinnvoll sind oder ein Sicherheitsrisiko darstellen, kann ich nicht beurteilen. Üblich sind sie aber wohl bei VDE-Schraubendrehern weniger.
 
F

Flex-Paul

Registriert
23.03.2005
Beiträge
8
Kann mir nicht vorstellen, daß der Aldi an der Stelle etwas anbrennen läßt !
 
M

MarkusS

Registriert
17.02.2004
Beiträge
787
Ort
Südbaden
So wie das aussieht kommen die neuen Schraubendreher wirklich aus dem gleichen Stall wie die alten.

Dass Aldi mit den "Pfunden" magnetische und gehärtete Spitze wuchert ist doch klar - viel mehr zum Wuchern dürfte es da nicht geben.

Weder meine Wera- noch meine Cimko-Elektrikerschraubendreher sind vorne magnetisch - vermisst habe ich eine magnetische Spitze auch noch nicht. Wers braucht ...

Abwarten ob Aldi da wieder was anbrennt - bei der letzten Aktion hat Aldi wahrscheinlich auch nicht gewusst dass in der Produktion von den Prüfmustern abgewichen ist. Bleibt zu hoffen dass diesmal nicht wiedr so eine Panne passiert.

Gruss
Markus
 
F

Flex-Paul

Registriert
23.03.2005
Beiträge
8
Wiederholungsfälle kommen bei solchen immagebelastenden
Vorfällen kaum vor. ( Gefahr erkannt, Gefahr gebannt.. )

Der Aldi wird sich hier schadlos halten, alles andere wäre dumm.
 
H.-A. Losch

H.-A. Losch

Moderator
Registriert
11.01.2004
Beiträge
8.027
Ort
Stuttgart
Wohnort/Region
Stuttgart
Vielleicht ist Aldi aber doch dumm und zumindestens dreist?

In dem neuen Set soll "1 Spannungsprüfer Flachschlitz-Schraubendreher" enthalten sein.

Spannungsprüfer dieser Bauart dürfen allerdings nur zum Prüfen und nicht als Schraubendreher verwendet werden (Dies sollte auch in der begefügten Bedienungsanleitung, die bem letzten Mal schon fehlte, stehen). Die Spitze des Prüfers ist lediglich flach geprägt. Sie entspricht üblicherweise nicht den Anforderungen an einen Schraubendreher, auch wenn mancher Elektriker damit schraubt.

Wenn Aldi seinen Spannungsprüfer als "Spannungsprüfer Flachschlitz-Schraubendreher" anpreist, könnte es sich wohl um einen Fall von irreführender Werbung handeln.
 
M

MarkusS

Registriert
17.02.2004
Beiträge
787
Ort
Südbaden
Wegen dem Spannungsprüferschraubendreherzieherteil bin ich mir nicht sicher.

Stand meiner Kenntnis steht dieses Verbot in einer Berufsgenossenschaftsvorschrift (ohne dass ich jetzt die Quelle nennen könnte) - sinngemäss wird da wohl die Integration von Messgeräten in Werkzeuge verboten.

Falls das wirklich zutrifft greift das nur im gewerblichen Bereich - und der gehört eher nicht zur Aldi-Klientel.

Gruss
Markus
 
H

hs

Guest
Hi,

H.-A. Losch schrieb:
Wenn Aldi seinen Spannungsprüfer als "Spannungsprüfer Flachschlitz-Schraubendreher" anpreist, könnte es sich wohl um einen Fall von irreführender Werbung handeln.

... na ja, dann viel Spaß beim Klagen ....

Im Hoffmann-Werkzeugkatalog werden die Spannungsprüfer folgendermaßen angepriesen :
Ausführung : Kunststoffheft mit isolierter Schraubendreherklinge und Ansteckclip
wobei bei denen von PB-SwissMade auch noch extra die 'Hochwertige Schraubendreherklinge' hervorgehoben wird.

Gruß, hs
 
Alfred

Alfred

Moderator
Registriert
13.01.2004
Beiträge
14.699
Ort
Gauting bei München
der Spannungsprüfer ist halt als Messmittel nicht zugelassen, die Messung muss zweipolig und das Messmittel prüfbar sein. Ich nehme ihn allerdings oft zum Prüfen für Feinsicherungen her: den Spannungsprüfer in die Steckdose stecken ( wo die Phase durch beruhren angezeigt wird- nicht am Nullleiter!!), dann die Sicherung am Ende nehmen und mit dem anderen Kontakt auf das Ende des Testern halten, ist die Sicherung gut so wird der Tester leuchten, also die Sicherung ist dann durchgängig.
 
S

schoki

Threadstarter
Registriert
07.03.2004
Beiträge
551
Ort
Coburg/Oberfranken
Hi Alfred,

du gehörst auch zu den Leuten, die bei der Arbeit etwas Spannung brauchen :lol: :lol: :lol: :lol:
 
F

Flex-Paul

Registriert
23.03.2005
Beiträge
8
Feinsicherungen prüfe ich mit einem meiner Multimeter.

Den Phasenprüfer nehme ich auch, um kleine Klemmen zu schrauben. Wenn die Klinge verschlissen ist, wird sie nachgeschliffen.

Magnetische Klingen sind sehr nützlich, insbesondere, wenn eine Schraube in ein schwer zugängliches Loch gedreht werden muß. Meine Schraubenzieher magnetisiere ich mit einem starken Dauermagneten aus einer alten Festplatte.

Profis verwenden Markenware..... für gelegentliche Arbeiten
sind die Aldi-Schraubenzieher allemal ausreichend.
 
H.-A. Losch

H.-A. Losch

Moderator
Registriert
11.01.2004
Beiträge
8.027
Ort
Stuttgart
Wohnort/Region
Stuttgart
Flex-Paul schrieb:
Den Phasenprüfer nehme ich auch, um kleine Klemmen zu schrauben. Wenn die Klinge verschlissen ist, wird sie nachgeschliffen.

Schau mal in die Bedienungsanleitung, die jedem Spannungsprüfer beiligen muss, meist als aufgeklebtes Fähnchen. Da wird dies ausdrücklich untersagt.
 
Alfred

Alfred

Moderator
Registriert
13.01.2004
Beiträge
14.699
Ort
Gauting bei München
Flex-Paul schrieb:
Feinsicherungen prüfe ich mit einem meiner Multimeter.
.
das war auch nur ein Tip wenn kein Messgerät zur Hand ist.
Flex-Paul schrieb:
Magnetische Klingen sind sehr nützlich, insbesondere, wenn eine Schraube in ein schwer zugängliches Loch gedreht werden muß. Meine Schraubenzieher magnetisiere ich mit einem starken Dauermagneten aus einer alten Festplatte.

wusste garnicht dass in Festplatten Dauermagnete sind, ich dachte immer das ist der größte Feind jeglicher elektromagnetischer Datenspeicherung :?:
um Schrauben an unzugänglichen Stellen einzudrehen (Elektroverteilung z.B.) verwende ich Festhalteschraubendreher
 
F

Flex-Paul

Registriert
23.03.2005
Beiträge
8
H.-A. Losch schrieb:
Flex-Paul schrieb:
Den Phasenprüfer nehme ich auch, um kleine Klemmen zu schrauben. Wenn die Klinge verschlissen ist, wird sie nachgeschliffen.

Schau mal in die Bedienungsanleitung, die jedem Spannungsprüfer beiligen muss, meist als aufgeklebtes Fähnchen. Da wird dies ausdrücklich untersagt.

Hast vollkommen Recht... aber ich halte mich nicht an diese Vorschrift :wink:
 
F

Flex-Paul

Registriert
23.03.2005
Beiträge
8
Alfred schrieb:
das war auch nur ein Tip wenn kein Messgerät zur Hand ist.

Ist doch ne gute Idee ... gewußt wie !

Alfred schrieb:
wusste garnicht dass in Festplatten Dauermagnete sind, ich dachte immer das ist der größte Feind jeglicher elektromagnetischer Datenspeicherung :?:

Es sind sogar sehr starke Magnete drin, um die Kopfposition einzustellen. Durch entsprechend geschlossene "Eisenkreise"
entstehen aber nur vergleichsweise kleine Streufelder.

Alfred schrieb:
um Schrauben an unzugänglichen Stellen einzudrehen (Elektroverteilung z.B.) verwende ich Festhalteschraubendreher

Das ist sicherlich die bessere Methode !
 
Thema: Aldi bringt wieder VDE Schraubendreher!!!

Ähnliche Themen

Werkzeugkasten zusammenstellen

Alup Kompressor HL 240- ED/PK 90 reparieren

Hochwertige Werkzeug-Grundausstattung gesucht

Welche(s) Festool Werkzeuge ist (sind) nach Euren Erfahrungen passend?

Gewinde schneiden mit Ratsche und Verlängerung ("Die Autodoktoren", Glühkerzen Problematik)

Oben