L
Lukas2046
- Registriert
- 30.01.2021
- Beiträge
- 85
- Wohnort/Region
- Weserbergland
Moin,
Ich habe seit gestern einen Frequenzumformer mit 1kVA für 200HZ Werkzeuge. Es scheint sich hier um einen Asynchronmotor auf einer Welle mit einem Asynchrongenerator(?) zu handeln.
Der Motor wird im Steinmetzschaltung betrieben, allerdings hat der Anlaufkondensator gefehlt und bei Bosch hab ich keine Ersatzteil Zeichnung gefunden. Habe erstmal einen 60uF reingemacht, den hatte ich noch, jetzt läuft er auch an und funktioniert augenscheinlich.
Jetzt hab ich ein paar Fragen zu dem Gerät.
1. Was gehört da für ein Anlaufkondensator rein? 60uF scheinen mir etwas wenig zu sein, da der Motor ca.5s zum Hochlaufen braucht.
2. An der CEE Steckdose (4P 10H Grün)die rausgeht ist der Sternpunkt des Generators am PE Kontakt aufgelegt, sozusagen ein Neutralleiter. Das macht aber meiner Meinung nach gar keinen Sinn, weil da nur Drehstrom Verbraucher dran gehen. Da sollte ja eigentlich der PE aufgelegt sein oder halt gar nichts, man kann sowieso nur ein Gerät betreiben vgl. Trenntrafo. Weiß jemand warum das so gemacht ist?
3. Irgendwie passen die Spannungen ausgangsseitig nicht. Auf dem Typenschild stehen 250V, gemessen habe ich aber 167V Strangspannung und 290V Leiterspannung, versteh ich ehrlich gesagt jetzt nicht so ganz.
Freue mich über eure Antworten, vielleicht hat ja jemand noch so ein Teil als Kupferschrott Altersvorsorge und kann mal Vergleichsmessungen machen.
Gruß Lukas
Ich habe seit gestern einen Frequenzumformer mit 1kVA für 200HZ Werkzeuge. Es scheint sich hier um einen Asynchronmotor auf einer Welle mit einem Asynchrongenerator(?) zu handeln.
Der Motor wird im Steinmetzschaltung betrieben, allerdings hat der Anlaufkondensator gefehlt und bei Bosch hab ich keine Ersatzteil Zeichnung gefunden. Habe erstmal einen 60uF reingemacht, den hatte ich noch, jetzt läuft er auch an und funktioniert augenscheinlich.
Jetzt hab ich ein paar Fragen zu dem Gerät.
1. Was gehört da für ein Anlaufkondensator rein? 60uF scheinen mir etwas wenig zu sein, da der Motor ca.5s zum Hochlaufen braucht.
2. An der CEE Steckdose (4P 10H Grün)die rausgeht ist der Sternpunkt des Generators am PE Kontakt aufgelegt, sozusagen ein Neutralleiter. Das macht aber meiner Meinung nach gar keinen Sinn, weil da nur Drehstrom Verbraucher dran gehen. Da sollte ja eigentlich der PE aufgelegt sein oder halt gar nichts, man kann sowieso nur ein Gerät betreiben vgl. Trenntrafo. Weiß jemand warum das so gemacht ist?
3. Irgendwie passen die Spannungen ausgangsseitig nicht. Auf dem Typenschild stehen 250V, gemessen habe ich aber 167V Strangspannung und 290V Leiterspannung, versteh ich ehrlich gesagt jetzt nicht so ganz.
Freue mich über eure Antworten, vielleicht hat ja jemand noch so ein Teil als Kupferschrott Altersvorsorge und kann mal Vergleichsmessungen machen.

Gruß Lukas
- Status
- Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.