D
Dev
- Registriert
- 10.09.2009
- Beiträge
- 1.638
- Wohnort/Region
- Segeberg
Hallo zusammen,
mein alter Kärcher 580 hat nach geschätzten 15 Jahren regelmäßiger Benutzung seinen Geist aufgegeben. Ein Reparaturversuch ist angesichts des Alters und des allgemeinen Zustands wohl nicht mehr anzuraten.
Daher habe ich mir einmal den Kränzle 1150 T näher angesehen. Dazu habe ich allerdings eine ganze Reihe Fragen. Ich würde mich freuen, wenn ihr mir dabei behilflich sein könnt.
1. Läuft der 1150 sicher an einer 16 Ampere Sicherung mit Charakteristik L an?
L ist beim möglichen Anlaufstrom minimal unempfindlicher als B. Wenn er also an einer B16 Sicherung zu betreiben ist, sollte L16 kein Problem darstellen.
(B: 3 bis 5 * I_nenn, L: 4 bis 6 * I_nenn)
2. Von meinem Kärcher besitze ich noch einen 15 m Rohrreinigungsschlauch, den ich prinzipiell gerne weiter verwenden würde, da er noch in einem einwandfreien Zustand ist.
An der Verbindung Pistole zu Rohrreinigungsschlauch ist ein Bajonettverschluss, der sicherlich nicht am Kränzle passt. Zwischen Pistole und HD-Reiniger befindet sich allerdings noch ein Außengewinde. Ich habe nicht nachgemessen, aber M22 x 1,5 war glaube ich damals bei Kärcher üblich. Das wird von Kränzle immer noch genutzt, oder?
Der Schlauch ist mit 140 Bar beschriftet. Der Druck bereitet mir daher keine Sorgen. Unsicher bin ich mir beim Wasserdurchfluss, sprich Düsengröße. Die Größe der aktuell verbauten Düse ist mir nicht bekannt.
Soweit ich weiß, bietet Kränzle aber ebenfalls die Rohrreiniger nur mit einer Düsengröße an. Sonst hört man doch immer, dass man auf jeden Fall auf die passende Düsengröße achten muss. Warum ist das (anscheinend?) bei Rohrreinigern anders?
Wird hier sowieso mit etwas größeren Düsen - sprich niedrigerem Druck - gearbeitet?
(Das Manometer meines Kärcher ist seit 5 Jahren defekt, daher kann ich es nicht überprüfen.
)
3. Da ich mit meinen 1,95 m etwas weiter vom Boden der Tatsachen entfernt bin, bekomme ich bei den kurzen Lanzen immer einen krummen Rücken. Kann ich die Lanzenverlängerung (400mm, Bestellnummer 150041) sowohl am Schmutzkiller als auch an der normalen Lanze verwenden?
Wird das ganze dadurch wackelig oder sitzt das alles trotz Verlängerung noch schön fest?
Ich glaube, das reicht fürs erste an Fragen.
Viele Grüße
Dev
mein alter Kärcher 580 hat nach geschätzten 15 Jahren regelmäßiger Benutzung seinen Geist aufgegeben. Ein Reparaturversuch ist angesichts des Alters und des allgemeinen Zustands wohl nicht mehr anzuraten.
Daher habe ich mir einmal den Kränzle 1150 T näher angesehen. Dazu habe ich allerdings eine ganze Reihe Fragen. Ich würde mich freuen, wenn ihr mir dabei behilflich sein könnt.
1. Läuft der 1150 sicher an einer 16 Ampere Sicherung mit Charakteristik L an?
L ist beim möglichen Anlaufstrom minimal unempfindlicher als B. Wenn er also an einer B16 Sicherung zu betreiben ist, sollte L16 kein Problem darstellen.
(B: 3 bis 5 * I_nenn, L: 4 bis 6 * I_nenn)
2. Von meinem Kärcher besitze ich noch einen 15 m Rohrreinigungsschlauch, den ich prinzipiell gerne weiter verwenden würde, da er noch in einem einwandfreien Zustand ist.
An der Verbindung Pistole zu Rohrreinigungsschlauch ist ein Bajonettverschluss, der sicherlich nicht am Kränzle passt. Zwischen Pistole und HD-Reiniger befindet sich allerdings noch ein Außengewinde. Ich habe nicht nachgemessen, aber M22 x 1,5 war glaube ich damals bei Kärcher üblich. Das wird von Kränzle immer noch genutzt, oder?
Der Schlauch ist mit 140 Bar beschriftet. Der Druck bereitet mir daher keine Sorgen. Unsicher bin ich mir beim Wasserdurchfluss, sprich Düsengröße. Die Größe der aktuell verbauten Düse ist mir nicht bekannt.
Soweit ich weiß, bietet Kränzle aber ebenfalls die Rohrreiniger nur mit einer Düsengröße an. Sonst hört man doch immer, dass man auf jeden Fall auf die passende Düsengröße achten muss. Warum ist das (anscheinend?) bei Rohrreinigern anders?
Wird hier sowieso mit etwas größeren Düsen - sprich niedrigerem Druck - gearbeitet?
(Das Manometer meines Kärcher ist seit 5 Jahren defekt, daher kann ich es nicht überprüfen.

3. Da ich mit meinen 1,95 m etwas weiter vom Boden der Tatsachen entfernt bin, bekomme ich bei den kurzen Lanzen immer einen krummen Rücken. Kann ich die Lanzenverlängerung (400mm, Bestellnummer 150041) sowohl am Schmutzkiller als auch an der normalen Lanze verwenden?
Wird das ganze dadurch wackelig oder sitzt das alles trotz Verlängerung noch schön fest?
Ich glaube, das reicht fürs erste an Fragen.

Viele Grüße
Dev