L
LVM
- Registriert
- 19.11.2009
- Beiträge
- 411
- Wohnort/Region
- Saar-Pfalz-Kreis
Hallo,
ich habe bereits rd. 20 Säcke 2-lagigen WTA-zertifizierten Sanierputz vom Baustoffhandel seit Sommer verarbeitet. Ich ziehe die 2. Putzlage über Schienen (Breite nur 1 m) ab. Die ersten gekauften Säcke wurden rd. 4 Monate vor Kauf produziert und machten keine Probleme. Der Putz wird nun nicht mehr hergestellt, so dass ich 'Restbestände' mit Produktionsdatum 1.3.22 aufkaufen musste. Ich kann jetzt nicht mehr genau sagen, ob es mit all diesen Säcken mit diesem Datum Probleme gab, jedenfalls lässt sich der Putz seit etwa Sept./Oktober schlechter verarbeiten bzw. hält er jetzt nicht mehr an der Wand (die Säcke werden halt als älter). Ca. 1/2 Std. nach dem Aufziehen fällt er ab. Ich halte mich bei den Arbeiten genau an das technische Merkblatt, bei dem keine max. Lagerdauer angegeben ist. Ich habe in Verdacht, dass der Putz zu alt ist, frage mich aber, ob es vlt. doch an falscher Anwendung liegt. WTA-Sanierputze sind von den meisten bekannten Herstellern wie Weber, Knauf immerhin mit 12 Monaten Lagerfähigkeit angegeben, wenige geben aber auch 9 (Bostik) oder 6 Monate an (z.B. muro, Vandex, Profibaustoffe), manche mit Zusatz 'mindstens'.
Nach mehreren vergeblichen Versuchen habe ich vom gleichen Hersteller ein ähnliches Produkt gekauft (Datenblatt). Leider waren die Säcke beim Baumarkt teils noch älter (10.1.22). Ich habe beim Hersteller angefragt, dort hieß es "eigentl. sind alle Sanierputze 1 Jahr lagerfähig." Zum 4. Mal nun also den Putz aufgetragen - jetzt den neuen. Zuvor hatte ich die 1. Lage wieder entfernt, da ich keine Experimente eingehen wollte. Abkehren, vornässen (steht in diesem Merkblatt nicht, aber in dem anderen für den Putz vom Baustoffhändler), aufziehen fer 1. Lage, 2. Lage mischen (= kurz ansteifen lassen) und drüberziehen. Die Schichtdicken wurden eingehalten, der Putz wurde gut angedrückt. Auch abgefallen. Die 1. Lage hielt an der Sandsteinwand größtenteils, es war eher die 2. Lage, die nicht hielt.
Die Wand ist trocken, weißt die gl. Eigenschaften auf wie die Restflächen. Bei dem neuen Material habe ich mich bei der Wasserzugabe genau an die Herstellerangabe gehalten. Zuvor hatte ich es mit versch. Konsistenzen versucht. Alles vergebens. Hat jemand eine Idee? Ich verliere langsam die Nerven.
ich habe bereits rd. 20 Säcke 2-lagigen WTA-zertifizierten Sanierputz vom Baustoffhandel seit Sommer verarbeitet. Ich ziehe die 2. Putzlage über Schienen (Breite nur 1 m) ab. Die ersten gekauften Säcke wurden rd. 4 Monate vor Kauf produziert und machten keine Probleme. Der Putz wird nun nicht mehr hergestellt, so dass ich 'Restbestände' mit Produktionsdatum 1.3.22 aufkaufen musste. Ich kann jetzt nicht mehr genau sagen, ob es mit all diesen Säcken mit diesem Datum Probleme gab, jedenfalls lässt sich der Putz seit etwa Sept./Oktober schlechter verarbeiten bzw. hält er jetzt nicht mehr an der Wand (die Säcke werden halt als älter). Ca. 1/2 Std. nach dem Aufziehen fällt er ab. Ich halte mich bei den Arbeiten genau an das technische Merkblatt, bei dem keine max. Lagerdauer angegeben ist. Ich habe in Verdacht, dass der Putz zu alt ist, frage mich aber, ob es vlt. doch an falscher Anwendung liegt. WTA-Sanierputze sind von den meisten bekannten Herstellern wie Weber, Knauf immerhin mit 12 Monaten Lagerfähigkeit angegeben, wenige geben aber auch 9 (Bostik) oder 6 Monate an (z.B. muro, Vandex, Profibaustoffe), manche mit Zusatz 'mindstens'.
Nach mehreren vergeblichen Versuchen habe ich vom gleichen Hersteller ein ähnliches Produkt gekauft (Datenblatt). Leider waren die Säcke beim Baumarkt teils noch älter (10.1.22). Ich habe beim Hersteller angefragt, dort hieß es "eigentl. sind alle Sanierputze 1 Jahr lagerfähig." Zum 4. Mal nun also den Putz aufgetragen - jetzt den neuen. Zuvor hatte ich die 1. Lage wieder entfernt, da ich keine Experimente eingehen wollte. Abkehren, vornässen (steht in diesem Merkblatt nicht, aber in dem anderen für den Putz vom Baustoffhändler), aufziehen fer 1. Lage, 2. Lage mischen (= kurz ansteifen lassen) und drüberziehen. Die Schichtdicken wurden eingehalten, der Putz wurde gut angedrückt. Auch abgefallen. Die 1. Lage hielt an der Sandsteinwand größtenteils, es war eher die 2. Lage, die nicht hielt.
Die Wand ist trocken, weißt die gl. Eigenschaften auf wie die Restflächen. Bei dem neuen Material habe ich mich bei der Wasserzugabe genau an die Herstellerangabe gehalten. Zuvor hatte ich es mit versch. Konsistenzen versucht. Alles vergebens. Hat jemand eine Idee? Ich verliere langsam die Nerven.