L
lk988
- Registriert
- 04.03.2015
- Beiträge
- 5
- Wohnort/Region
- Nordfriesland
Hallo,
ich habe mir einen defekten Kränzle 195 TST gekauft, den ich reparieren möchte. Baujahr müsste ca. 2006 sein. Er hat auf jeden Fall die alte Verkleidung.
Defekt waren auf den ersten Blick der Wellendichtring der Motorwelle, die Dichtringe der Plunger, die Hochdruckmanschetten und das 3-teilige Axial-Rillenkugellager (der Vorbesitzer hat bei der Montage den Kugelkäfig unten auf die Taumelscheibe und die beiden Scheiben oben drauf geleget. Dabei ist der Kugelkäfig gerissen.
)
Habe die defekten Teile also neu bestellt und das gute Stück fröhlich wieder zusammen gebaut. Als ich ihn dann testen wollte, kam vom Motor nur ein Brummen aber keine Drehung. Ich habe das Ventilgehäuse dann wieder abgenommen und die Gehäuseplatte der Plunger etwas gelöst um die Federkraft der Plunger zu verringern. Dann lief der Motor ohne Probleme.
Also alles wieder auseinander gebaut um zu schauen wo der Fehler liegt.
Da das originale Axial-Rillenkugellager nicht mehr lieferbar war, wurde mir ein anderes geschickt. Im alten Lager waren im Käfig noch Rollen verbaut.
Bei dem neuen Lager sind in dem Käfig nun Kugeln und in den Scheiben sind Rillen für die Kugeln, die alten hatten dies nicht.
Der Innendurchmesser der unteren Scheibe ist kleiner als bei dem alten Lager, wodurch der Ring auf einem Absatz der Taumelscheibe aufliegt und das gesamte Lager dadurch ca. 5mm höher sitzt als vorher.
Ich dachte, dass ich damit den Fehler gefunden hatte, denn das würde erklären, warum der Motor nur lief, wenn ich das Plungergehäuse etwas löste um die Federkraft zu verringern.
Ich entfernte also diesen Absatz an der Taumelscheibe, damit das neue Lager an der gleichen Position wie das alte sitzt.
Wieder zusammengeschraubt und angeschaltet, machte der Motor immer noch keine Drehung. Dieses Mal brachte ihn auch das Lösen der Schrauben nicht zum Drehen. Erst als ihn am Lüfterrad etwas "Starthilfe" gegeben habe, fing er an zu drehen, machte dabei aber extreme Geräusche und vibrierte wie verrückt, was er vorher nicht tat.
Ich habe dann das Plungergehäuse abgeschraubt und die Taumelscheibe runtergenommen um zu schauen, ob der Motor dann richtig läuft.
Er startet dann zwar alleine, macht aber trotzdem dieses extrem laute mahlende Geräusch und vibriert auch sehr stark. Wenn ich die Motorwelle von Hand drehe, geht dies ganz leicht und es schleift auch nichts. Die Motorwelle hat allerdings Axialspiel. Ich gehe allerdings davon aus, dass dies normal ist, da im zusammengebauten Zustand der Druck der Plungerfedern verhindert, dass sich die Welle axial bewegen kann, oder?
Das Schulterlager musste ich abnehmen, um den Simmerring zu tauschen. Ich denke aber, dass ich es wieder ganz auf die Welle raufbekommen habe. Habe es mit dem Heißluftföhn erwärmt um es leichter montieren zu können, dabei hat es sich verfärbt, was mich doch etwas verwundert hat. Kann mir allerdings nicht vorstellen, dass es davon kaputt gegangen ist, wollte es nur erwähnen, falls ich mich irre.
Ich habe versucht möglichst genau zu beschreiben, was ich an dem Gerät bisher verbrochen habe.
Bin mit meinem Latein jetzt am Ende und hoffe, dass die Kränzle Gurus hier den Fehler finden.
Viele Grüße
Lars
ich habe mir einen defekten Kränzle 195 TST gekauft, den ich reparieren möchte. Baujahr müsste ca. 2006 sein. Er hat auf jeden Fall die alte Verkleidung.
Defekt waren auf den ersten Blick der Wellendichtring der Motorwelle, die Dichtringe der Plunger, die Hochdruckmanschetten und das 3-teilige Axial-Rillenkugellager (der Vorbesitzer hat bei der Montage den Kugelkäfig unten auf die Taumelscheibe und die beiden Scheiben oben drauf geleget. Dabei ist der Kugelkäfig gerissen.

Habe die defekten Teile also neu bestellt und das gute Stück fröhlich wieder zusammen gebaut. Als ich ihn dann testen wollte, kam vom Motor nur ein Brummen aber keine Drehung. Ich habe das Ventilgehäuse dann wieder abgenommen und die Gehäuseplatte der Plunger etwas gelöst um die Federkraft der Plunger zu verringern. Dann lief der Motor ohne Probleme.
Also alles wieder auseinander gebaut um zu schauen wo der Fehler liegt.
Da das originale Axial-Rillenkugellager nicht mehr lieferbar war, wurde mir ein anderes geschickt. Im alten Lager waren im Käfig noch Rollen verbaut.
Bei dem neuen Lager sind in dem Käfig nun Kugeln und in den Scheiben sind Rillen für die Kugeln, die alten hatten dies nicht.
Der Innendurchmesser der unteren Scheibe ist kleiner als bei dem alten Lager, wodurch der Ring auf einem Absatz der Taumelscheibe aufliegt und das gesamte Lager dadurch ca. 5mm höher sitzt als vorher.
Ich dachte, dass ich damit den Fehler gefunden hatte, denn das würde erklären, warum der Motor nur lief, wenn ich das Plungergehäuse etwas löste um die Federkraft zu verringern.
Ich entfernte also diesen Absatz an der Taumelscheibe, damit das neue Lager an der gleichen Position wie das alte sitzt.
Wieder zusammengeschraubt und angeschaltet, machte der Motor immer noch keine Drehung. Dieses Mal brachte ihn auch das Lösen der Schrauben nicht zum Drehen. Erst als ihn am Lüfterrad etwas "Starthilfe" gegeben habe, fing er an zu drehen, machte dabei aber extreme Geräusche und vibrierte wie verrückt, was er vorher nicht tat.
Ich habe dann das Plungergehäuse abgeschraubt und die Taumelscheibe runtergenommen um zu schauen, ob der Motor dann richtig läuft.
Er startet dann zwar alleine, macht aber trotzdem dieses extrem laute mahlende Geräusch und vibriert auch sehr stark. Wenn ich die Motorwelle von Hand drehe, geht dies ganz leicht und es schleift auch nichts. Die Motorwelle hat allerdings Axialspiel. Ich gehe allerdings davon aus, dass dies normal ist, da im zusammengebauten Zustand der Druck der Plungerfedern verhindert, dass sich die Welle axial bewegen kann, oder?
Das Schulterlager musste ich abnehmen, um den Simmerring zu tauschen. Ich denke aber, dass ich es wieder ganz auf die Welle raufbekommen habe. Habe es mit dem Heißluftföhn erwärmt um es leichter montieren zu können, dabei hat es sich verfärbt, was mich doch etwas verwundert hat. Kann mir allerdings nicht vorstellen, dass es davon kaputt gegangen ist, wollte es nur erwähnen, falls ich mich irre.

Ich habe versucht möglichst genau zu beschreiben, was ich an dem Gerät bisher verbrochen habe.
Bin mit meinem Latein jetzt am Ende und hoffe, dass die Kränzle Gurus hier den Fehler finden.

Viele Grüße
Lars