T
Tiberius
- Registriert
- 12.07.2005
- Beiträge
- 139
- Wohnort/Region
- Karlsruhe
Hallo zusammen,
ich bräuchte mal Eure Einschätzung zu folgendem Thema: Bei uns in der Scheune muss eine Decken-/Bodenöffnung zu einem Kelleraum zubetoniert werden, es soll lediglich ein 60x60cm großer Durchstieg übrigbleiben, der mit einer Schachtabdeckung verschlossen wird. Die Kellerdecke besteht aus Stahlträgern, die ausbetoniert sind und in einem Feld fehlt ein Stück Beton, die Öffnung hat eine Größe von 1,85x0,9m.
Folgendermaßen habe ich mir das gedacht und auch schon teilweise vorbereitet:
Da die Öffnung an die Seitenwand angrenzt, ist auf der einen Seite kein Stahlträger, daher habe ich hier als Auflager für den Beton einen Winkelstahl mit den Maßen 50x50x5mm mit insgesamt 7 15cm tief mit Verbundmörtel eingeklebten M12 Gewindestangen befestigt. Die Gewindestangen sind nicht im Beton verklebt sondern in der ersten Reihe Backsteine darunter. Ich habe aber darauf geachtet, dass ich immer ziemlich mittig in die Steine klebe und beim Bohren der Löcher hat sich das alles sehr massiv angefühlt. Zusätzlich habe ich, um einen Verbund zu den angrenzenden Bauteilen herzustellen, Löcher gebohrt, in die insgesamt 15 10mm dicke Stangen Baustahl ebenfalls mit Verbundmörtel eingeklebt werden. Diese befinden sich etwa in der Mitte der später 14-15cm dicken Betonplatte.
Hier mal ein Bild der aktuellen Situation, die Baustahlstangen sind aktuell nur lose eingesteckt, da unten ja noch die Baustahlmatte rein muss. Hinter der aufgelegten Schachtabdeckung sind noch 3 kurze Stücke Baustahl.

Die Schalung von unten besteht aus 2 miteinander verschraubten 20mm starken Spanplatten, an die unten noch ein Rahmen und zwei Querstreben aus 80x40mm Kantholz hochkant angeschraubt ist. Das Ganze ruht auf insgesamt 5 Baustützen, 4 in den Ecken und eine in der Mitte. Auf die Platte habe ich noch eine Folie getackert, damit das Ausschalen leichter geht, ich habe aber auch schon überlegt, die ganze Stützkonstruktion einfach dauerhaft stehen zu lassen. Die Baustützen gab es sehr günstig bei ebay-kleinanzeigen und werden danach nicht mehr gebraucht. Die Ringschrauben kommen natürlich noch raus, die waren nur dazu da, die Platte hochzuziehen.
Unten rein lege ich dann noch Baustahlmatten und um die Öffnung herum würde ich die Matte noch mit 8mm starken Stangen Baustahl verstärken. Dann wird die Fläche ausgegossen.
Nun zu meinen Fragen:
1. Haltet ihr das Ganze grundsätzlich für ausreichend dimensioniert und halbwegs sinnvoll geplant? Für mein laienhaftes Verständnis bin ich hier eher über- als unterdimensioniert aber sicher ist sicher
.
2. Als Abstandhalter für die Baustahlmatten würde ich Drunterleisten mit 30mm Höhe nehmen, in erster Linie, weil es diese bei uns im Hornbach gibt. Reicht das mit 30mm Betonüberdeckung auf der Unterseite?
3. Sollte ich noch eine weitere Lage Baustahlmatte einbringen und falls ja, mit wieviel Abstand von der ersten Lage und was nehme ich als Abstandhalter? Der gesamte Aufbau wird insgesamt zwischen 14 und 15cm dick.
4. Zum Betonieren wollte ich diesen Estrichbeton nehmen, der mit einer Rüttelflasche verdichtet wird. Oder wäre hier Trockenbeton besser geeignet?
Das war es mal für den Moment. Die Betonieraktion ist für kommenden Samstag geplant, wenn hier also noch Einwände/Anmerkungen kommen, können die gerne noch einfließen.
Hier noch ein paar Detailbilder, der ganze Staub/Dreck wird natürlich vor dem Betonieren noch rausgesaugt:




Herzlichen Dank schonmal vorab für Eure Rückmeldungen.
Viele Grüße
Tiberius
ich bräuchte mal Eure Einschätzung zu folgendem Thema: Bei uns in der Scheune muss eine Decken-/Bodenöffnung zu einem Kelleraum zubetoniert werden, es soll lediglich ein 60x60cm großer Durchstieg übrigbleiben, der mit einer Schachtabdeckung verschlossen wird. Die Kellerdecke besteht aus Stahlträgern, die ausbetoniert sind und in einem Feld fehlt ein Stück Beton, die Öffnung hat eine Größe von 1,85x0,9m.
Folgendermaßen habe ich mir das gedacht und auch schon teilweise vorbereitet:
Da die Öffnung an die Seitenwand angrenzt, ist auf der einen Seite kein Stahlträger, daher habe ich hier als Auflager für den Beton einen Winkelstahl mit den Maßen 50x50x5mm mit insgesamt 7 15cm tief mit Verbundmörtel eingeklebten M12 Gewindestangen befestigt. Die Gewindestangen sind nicht im Beton verklebt sondern in der ersten Reihe Backsteine darunter. Ich habe aber darauf geachtet, dass ich immer ziemlich mittig in die Steine klebe und beim Bohren der Löcher hat sich das alles sehr massiv angefühlt. Zusätzlich habe ich, um einen Verbund zu den angrenzenden Bauteilen herzustellen, Löcher gebohrt, in die insgesamt 15 10mm dicke Stangen Baustahl ebenfalls mit Verbundmörtel eingeklebt werden. Diese befinden sich etwa in der Mitte der später 14-15cm dicken Betonplatte.
Hier mal ein Bild der aktuellen Situation, die Baustahlstangen sind aktuell nur lose eingesteckt, da unten ja noch die Baustahlmatte rein muss. Hinter der aufgelegten Schachtabdeckung sind noch 3 kurze Stücke Baustahl.

Die Schalung von unten besteht aus 2 miteinander verschraubten 20mm starken Spanplatten, an die unten noch ein Rahmen und zwei Querstreben aus 80x40mm Kantholz hochkant angeschraubt ist. Das Ganze ruht auf insgesamt 5 Baustützen, 4 in den Ecken und eine in der Mitte. Auf die Platte habe ich noch eine Folie getackert, damit das Ausschalen leichter geht, ich habe aber auch schon überlegt, die ganze Stützkonstruktion einfach dauerhaft stehen zu lassen. Die Baustützen gab es sehr günstig bei ebay-kleinanzeigen und werden danach nicht mehr gebraucht. Die Ringschrauben kommen natürlich noch raus, die waren nur dazu da, die Platte hochzuziehen.
Unten rein lege ich dann noch Baustahlmatten und um die Öffnung herum würde ich die Matte noch mit 8mm starken Stangen Baustahl verstärken. Dann wird die Fläche ausgegossen.
Nun zu meinen Fragen:
1. Haltet ihr das Ganze grundsätzlich für ausreichend dimensioniert und halbwegs sinnvoll geplant? Für mein laienhaftes Verständnis bin ich hier eher über- als unterdimensioniert aber sicher ist sicher

2. Als Abstandhalter für die Baustahlmatten würde ich Drunterleisten mit 30mm Höhe nehmen, in erster Linie, weil es diese bei uns im Hornbach gibt. Reicht das mit 30mm Betonüberdeckung auf der Unterseite?
3. Sollte ich noch eine weitere Lage Baustahlmatte einbringen und falls ja, mit wieviel Abstand von der ersten Lage und was nehme ich als Abstandhalter? Der gesamte Aufbau wird insgesamt zwischen 14 und 15cm dick.
4. Zum Betonieren wollte ich diesen Estrichbeton nehmen, der mit einer Rüttelflasche verdichtet wird. Oder wäre hier Trockenbeton besser geeignet?
Das war es mal für den Moment. Die Betonieraktion ist für kommenden Samstag geplant, wenn hier also noch Einwände/Anmerkungen kommen, können die gerne noch einfließen.
Hier noch ein paar Detailbilder, der ganze Staub/Dreck wird natürlich vor dem Betonieren noch rausgesaugt:




Herzlichen Dank schonmal vorab für Eure Rückmeldungen.
Viele Grüße
Tiberius