T
Tiberius
- Registriert
- 12.07.2005
- Beiträge
- 139
- Wohnort/Region
- Karlsruhe
Hallo zusammen,
nachdem mein Pfeiler nun fertig ist, hat sich gerade das nächste Problem bei dem Projekt aufgetan. In der ehemaligen Garage in unserer Scheune sollen im Laufe des Jahres Toiletten eingebaut werden, der Boden soll gefliest werden. Nun ist es so, dass der hintere Teil der Garage unterkellert ist, über dem Keller befindet sich eine Kappendecke, also Stahlträger mit Beton dazwischen. Die Stahlträger haben eine Breite von 65mm, die Betonfüllungen haben eine Breite von 87cm. Das Ganze sieht so aus:

Der Beton in den einzelnen Feldern ist trocken und im Wesentlichen planeben bis auf das Feld ganz links, das im Bild auch zu sehen ist (dieses ist unten auch etwas feucht). Hier sind einige Krater im Beton und teilweise wurde wohl mal Ausgleichsmasse draufgekippt, die aber fast überall hohl liegt und entfernt wird.
Mein ursprünglicher Plan war, einen möglichst dünnen Verbundestrich auf die Fläche aufzubringen und dann zu fliesen. Nach der Regel "Mindestdicke des Verbundestrichs >= 3x Größtkorn des Estrichbetons" wäre ich bei 0-8mm Körnung mit 2,4cm hingekommen und ich hätte dann einfach 3cm gemacht und darauf gefließt, macht einen Gesamtaufbau von ca. 4cm. Nun hatte ich mich mal etwas eingelesen und mehrfach gelesen, dass ich in diesem Fall Probleme im Bereich der Stahlträger bekommen werde und mir der Estrich vermutlich reißen wird, daher bin ich auf der Suche nach einer Alternative. Das Problem ist, dass der Aufbau wegen vorhandener Türen und anderer Gegebenheiten möglichst dünn werden muss. Die erwähnten 4cm sind eigentlich schon das Maximum, besser wäre noch weniger. Nun war meine nächste Idee, die Betonflächen mit Ausgleichsspachtel möglichst eben mit den Stahlträgern zu machen, darauf dann Folie und Trockenestrich. Entweder reinen Trockenestrich ohne Dämmung oder mit 1cm Mineralwolle um zumindest einen Hauch von Dämmung zu haben. Dann wäre ich mit Fliesen auch wieder bei 3 bzw. 4cm Aufbau. Wäre das aus Eurer Sicht eine mögliche Lösung oder welche Alternativen gibt es eventuell. Was mir auch noch in den Sinn kam, waren Entkopplungsmatten, wie z.B. die Schlüter Ditra (Link). Ist so eine Matte geeignet, um die Stahlträger zu überbrücken?
Vielen Dank schonmal für Eure Tips.
Viele Grüße
Tiberius
nachdem mein Pfeiler nun fertig ist, hat sich gerade das nächste Problem bei dem Projekt aufgetan. In der ehemaligen Garage in unserer Scheune sollen im Laufe des Jahres Toiletten eingebaut werden, der Boden soll gefliest werden. Nun ist es so, dass der hintere Teil der Garage unterkellert ist, über dem Keller befindet sich eine Kappendecke, also Stahlträger mit Beton dazwischen. Die Stahlträger haben eine Breite von 65mm, die Betonfüllungen haben eine Breite von 87cm. Das Ganze sieht so aus:

Der Beton in den einzelnen Feldern ist trocken und im Wesentlichen planeben bis auf das Feld ganz links, das im Bild auch zu sehen ist (dieses ist unten auch etwas feucht). Hier sind einige Krater im Beton und teilweise wurde wohl mal Ausgleichsmasse draufgekippt, die aber fast überall hohl liegt und entfernt wird.
Mein ursprünglicher Plan war, einen möglichst dünnen Verbundestrich auf die Fläche aufzubringen und dann zu fliesen. Nach der Regel "Mindestdicke des Verbundestrichs >= 3x Größtkorn des Estrichbetons" wäre ich bei 0-8mm Körnung mit 2,4cm hingekommen und ich hätte dann einfach 3cm gemacht und darauf gefließt, macht einen Gesamtaufbau von ca. 4cm. Nun hatte ich mich mal etwas eingelesen und mehrfach gelesen, dass ich in diesem Fall Probleme im Bereich der Stahlträger bekommen werde und mir der Estrich vermutlich reißen wird, daher bin ich auf der Suche nach einer Alternative. Das Problem ist, dass der Aufbau wegen vorhandener Türen und anderer Gegebenheiten möglichst dünn werden muss. Die erwähnten 4cm sind eigentlich schon das Maximum, besser wäre noch weniger. Nun war meine nächste Idee, die Betonflächen mit Ausgleichsspachtel möglichst eben mit den Stahlträgern zu machen, darauf dann Folie und Trockenestrich. Entweder reinen Trockenestrich ohne Dämmung oder mit 1cm Mineralwolle um zumindest einen Hauch von Dämmung zu haben. Dann wäre ich mit Fliesen auch wieder bei 3 bzw. 4cm Aufbau. Wäre das aus Eurer Sicht eine mögliche Lösung oder welche Alternativen gibt es eventuell. Was mir auch noch in den Sinn kam, waren Entkopplungsmatten, wie z.B. die Schlüter Ditra (Link). Ist so eine Matte geeignet, um die Stahlträger zu überbrücken?
Vielen Dank schonmal für Eure Tips.
Viele Grüße
Tiberius