Metabo BE75-16 Drehmoment

Diskutiere Metabo BE75-16 Drehmoment im Forum Elektrowerkzeuge im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Moin, ich habe mal ne Frage an das Team Metabo. Die BE 75-16 ist ja mit einem Drehmoment von 75Nm angegeben das ergibt sich dann aus der...
Raubsau schrieb:
Der Milwaukee hätt ichs auch nicht zugetraut, allein die Tatsache dass ein normales Schnellspannbohrfutter montiert ist würde mich stutzig machen. Wenn die Maschine das Drehmoment schaft gehört da entweder n gutes Zahnkranzbohrfutter oder ein "Schlachtschiff" a la Röhm Supra oder Metabo Futuro Top drauf wobei ich bei den beiden auch nicht sicher bin ob sie es halten würden. Ob die Welle der Maschine das halten würde ist wieder ne andre Geschichte... 1/2"-Gewinde mit Bohrung für Sicherungsschraube... da muss schon was hochfestes verbaut werden..

Weiß Ich nicht ob mann das am SSBF festmachen kann ....
Vielleicht gibs ja superduper SSBF die das Aushalten :)
Der winzige 6,35mm Sechskantschaft der die Nuss hält würde wohl auch eher wegknacken. Außerdem kann Ich ZKBF auf den Tod nicht ausstehen :D Im Röhm Katalog steht leider nichts zu max. Drehmomenten, nur zur max. Leistung und da kann man für ein Röhm "Extra-RV" eine max. Leistung von 1100 Watt nachlesen:

http://www.roehm.biz/fileadmin/products/media/de/DC0000003.PDF

Jacobs gibt bei SSBF 1050 Watt an

Raubsau schrieb:
Außerdem sieht die Maschine gegen eine Eibenstock oÄ wirklich mickrig aus.

Die Wettbewerbsprodukte Metabo BE75, Bosch GBM 13RE, Makita DP4003, Dewalt DW 246/248 etc. sehen ähnlich groß aus wie die Milwaukee und haben teilweise annähernd hohe Drehmomente angegeben (Hitachi 78,7 NM, Makita 73 NM...).
Eibenstock D-Handgriff etc. sind ja auch ein anderer Schnack, der Motor dürfte viel grösser sein etc. Milwaukee HDE 13 RQD wäre hier das entsprechende Gegenstück, dann auch mit ZKBF und 101 NM angegeben :) Außerdem mit 3-facher Getriebeuntersetzung gegenüber 2-facher wie bei meiner. Milwaukee B2E 16 RLD wäre noch ein Gegenkandidat zur Eibenstock, auch mit ZKBF (16mm) und dann M18 Gewinde (88 NM angegeben)

Raubsau schrieb:
Hast du schonmal nen Bohrer durchrutschen gesehen?

Da rutscht nichts durch dank Spannfasen aus Hartmetall :)

Die beissen sich in alle Schäfte egal ob rund oder eckig

stuff004.jpg


Dietrich schrieb:
Hallo Knut,

vielen Dank für das Video.

Bitte sehr :)

Dietrich schrieb:
Habe ich es richtig verstanden, bei mir lief das Video versetzt mit dem Ton, das der Drehmomentschlüssel bei 43Nm ausgelöst hat?

nee bei 40 NM, man konnte allerdings vorm auslösen noch etwas weiterdrehen, dann hab Ich die nochmal mit 43 NM festgezogen um ein Gefühl dafür zu kriegen wie sich 3 NM "anfühlen" so das Ich denke das die Maschine bei ca. 39 NM oder so schlapp gemacht hat. Ich wollte den Versuch nicht nochmal machen da am Ende des Schraubversuches schon ein kleines Rauchwölkchen aus der Maschine kam...

Dietrich schrieb:
Gibt es Angaben zu Leistung und Drehzahl?

950 Watt Aufnahmeleistung, 0-850 Leerlaufdrehzahl, 0-525 unter Last.
 
Hallo an die Drehmoment-Freunde,

heute Nachmittag hatte ich 2 nicht soo erfolgreiche Schraubversuche.

Eine Kreuzgriffmaschine AEG aus den 60igern drehte die 10x220 Schraube rel. gemächlich (150 U/min im 1. Gang) bis auf 2cm in den Nadelholzleimbinder, dann rutschte der MK 2 Konus des Futters durch.
Auch mit hohem Andruck (beim B 16 Konus der Fein half das immer) konnte ich die Einheit nicht mehr zum Drehen der Schraube bewegen.
Nachträgliches Reinigen mit sauberen Lappen half auch nichts, Konus wurde nicht mehr mit genommen.
Kurz mit dem Drehmo. gemessen hier lagen etwas über 40Nm an, aber weniger als 50.
Danach getestet wie weit der BSP 15,6 die Schraube bringt, so zwischen 70 und 100mm Einschraubtiefe sinkt die Drehzahl auf geschätzte 30 U/min, hab ihn so bissl drehen lassen, bei rund 100 mm, er drehte noch langsam gabs ein Wölkchen aus dem Motor :crazy:
NiCd schaltet eben nicht ab, also sofort runter vom Schraubenkopf und im Leerlauf mind. 1 min drehen lassen...
Geht noch, aber das war mein letzter Versuch, beim 9 Jahre alten BSP noch irgendwie vertretbar... aber Wölkchen aus der BE 75-16 möchte ich nicht sehen, deshalb steige ich Test-mäßig hier aus, diskutieren tu ich aber gerne weiter :rotfl:

@Raubsau, wirst Du wieder eine 16er Eibenstock bekommen?

Hat jemand eine BDE 1100 :mrgreen:
 
Ich schau mir jetzt mal an was für Arbeiten im Frühjahr/Sommer anstehen und dann entscheiden. Budget ist ja bei mir auch nicht unbegrenzt da und ich möchte mir jetzt keine Maschinen kaufen die ich dann nicht brauchen kann.
Eine Kraftbohrmaschine werd ich wohl früher oder später wieder brauchen und preislich ist die Eibenstock am interessantesten... Ich könnt aber noch einen draufsetzen und Nachbars alte Kreuzgriffmaschine (aus der Sowjetunion) kaufen, wiegt zwar ein paar Kilo aber wär günstig und gebaut wie n Panzer, Kraft ohne Ende.

Ich denke wenn ich eine Neumaschine kaufe und mein Händler keine Sonderaktion auf irgendwas laufen hat wirds bei mir wieder eine Eibenstock, außer du sponsorst mich wenn Metabo dir gehört :mrgreen:
 
Hallo,

bitte beim Thema bleiben, für das andere Thema gibt es eine extra Diskussion :bierchen:
 
Hallo Glatisant,

übrigens, der Fein Winkelschrauber hat eine Lastdrehzahl von 400 Umin, die Metabo BE 75-16 hat eine Lastdrehzahl von 350 und eine Leerlaufdrehzahl von 660.

Also man kann nicht die 400 U/min mit 660 U/min vergleichen, wichtig ist hierbei welche Drehzahl angegeben wird, sonst sind das Äpfel und Birnen.
Der größere Motorgehäusedurchmesser der Fein lässt aber ein höheres Ausgangsmoment vermuten.
 
Hi,

habe mal die Zahnräder von Winkelbohrer und Winkelschrauber verglichen, die scheinen alle gleich zu sein.
Der Bohrer besitzt eine Leerlaufdrehzahl von 600/min
Allerdings sind Anker (inkl. Ritzel) und Stator verschieden.

Wirkliche Aussagen kann man allerdings tatsächlich nur durch 'echte' Vergleiche treffen.

Gruß, Glatisant
 
Moin,

war gestern unterwegs um mir nen kleinen Bohrhammer zu kaufen und bin dann bei einem, wie ich dachte reinen Boschhändler gelandet. Wärend ich mit dem Verkäufer redete viel mein Blick auf einen Stapel mit Protool Geräten an dem 50% stand :D und in hinterster Reihe auch eine DRP 20 FF als Set und für 290€ plus Mehrwerthier konnt ich nicht nein sagen :oops:
Sehr geiles Teil :top: eigentlich nur um den Spatengriff länger als die BE75-16 ,ok das Futter ist nach vorne auch größer da es ein 16mm mit der Fastfix Kupplung ist Die Nüsse(17mm+19mm) haben einen wirklich starken Magneten da wackelt auch die 12x240 DIN 571 nicht :respekt: die Tiefe ist auf solche Holschrauben abgestimmt so das der Nußrand ziemlich bündig am Kopf abschließt. 1/2" Fastfix Vierkant ermöglicht ein Baulänge einsparen und eine sehr stabile Verbindung zur Maschine auch bei hohen Momenten! Der Maxisystainer hat eine Blecheinlage die ihn stabil aber auch schwer macht, so kann er auch als Deckung dienen falls man mal unter Beschuß kommt :rotfl:
Hab gleich mal den Standardtest durchgeführt, der Block ist dabei gerissen :shock: naja sie ist auch für Verschraubungen 12x300 angegeben :wink:
Datt Ding ist mehr als nur ne andere Liga im Vergleich zur BE75-16 :respekt:

Gruß Heiko

 
DRP 20ET FF XL für den Preis....wollen die Protool loswerden?? Nein im Ernst, versenden die auch? :wink:
 
Hallo Heiko,

Datt Ding ist mehr als nur ne andere Liga im Vergleich zur BE75-16

Naja, 50% mehr Leistung und rund 50% schwerer, dabei fehlt mir der Vergleich des Motorgehäusedurchmessers.
Diese Maschine ist alles andere als kompakt.

Nur um mal klar zu stellen was eine andere "Liga" bedeutet:

SBE 751, 30Nm, 13mm in Stahl Drehzahl Leer/Last 1000/600 U/min
SBE 1100, 44Nm, 16mm in Stahl .............................900/900 (VTC).

Also bitte Vergleiche nur unter "vergleichbaren" Geräten.
Immerhin verwendet die BE 75-16 das Gehäusehinterteil der BE 530 Bankmaschine. Somit auch ein gewisser Klassik-Effekt, für den der schon eine 530er nutzt :top:
 
Die würgts aber auch schon anständig... Dauerhaft würde sie wohl auch warm werden.
 
Moin Bomber,

ja die nehmen Protool aus dem Programm es gibt da noch die DRP 13 und die DRP 16, ein kleines Rührwerk und die beiden M Klasse Sauger VCP450 und VCP260! Alles 50%
Die DRP20 ist Einzelkind gewesen :(

@Dietrich: Motorgehäuse ist recht ähnlich ist halt länger wegen dem Spatengriff und das Futter ist größer halt 16mm statt 13.
Der Zusatzgriff ist zum ausziehen und dann wohl knapp doppelt so lang wie bei der BE75-16 hab aber die geniale Kombination mit dem Winkelaufsatz benutzt :top: Hat Thermo und Stromüberwachung, Konstantelektronik endlich eine "Quicklösung"

Ich hab ja jetzt (noch?) beide Maschinen und da liegt ne ganze Liga zwischen nicht nur von der Leistung sondern auch von der Austatung!

@Raubsau: Ich hab aus Angst etwas den Finger vom Gas genommen als es zum Schraubenende ging :mrgreen: mal da von ab das solche Schrauben ja eigentlich vorgebohrt werden würde ich ihr schon ein zwei mehr zutrauen, als Rettungsschirm kommt ja noch die Thermoüberwachung die bei der BE75-16 fehlte :wink:

Gruß Heiko
 

Anhänge

  • Comp_testbIMG118.jpg
    Comp_testbIMG118.jpg
    98,6 KB · Aufrufe: 63
  • Comp_testbIMG119.jpg
    Comp_testbIMG119.jpg
    96,7 KB · Aufrufe: 63
Hallo Heiko,

ähnlich, ja man sieht das es auch eine Bohrmaschine ist :mrgreen:

Vllt. mal eine Vergleichsansicht von oben...?

Vermutlich verfügt die Protool Maschine über eine Art Vollwellenelektronik?
So ausgerüstete Maschinen haben auch bei Metabo eine Temp.-Überwachung.
Als ich damals nach den Schraubversuchen mit der BE 1100 eines befreundeten Metallers die Erfahrungen an die Technik-Beratung in Nürtingen schrieb, teilte man mir mit das die VTC-Maschine (die 10x100 Sechskantschraube konnte sie mit rel. hoher Drehzahl sehr gut eindrehen) hierfür auf Dauer nicht so geeignet wäre wie die BE 75-16.
 
Hallo Heiko,

gerade sehe ich den Listenpreis der Protool, 750€, das sind fast 3 Stück BE 75-16.
I.O. Du hattest Glück mit dem Erwerb, freut mich für Dich :top:

Gibt es schon Drehmoment-Waagen-Tests, bez. 98Nm?
Oder wie viele Nm´s liegen bei der festgezogen Schraube an?
 
Moin Dietrich,

sie ist so 2cm dicker aber das sollte wohl keinen, in der Praxis, stören :wink: Du willst aber nicht bestreiten das da keine Welten in der Größe zwischenliegen, auch wenn die DRP 20 Robuster ausgelegt ist (hat ja auch viel mehr Dampf) :wink:

Die Maschine entspricht in der Auslegung der Eibenstock (50w weniger Aufnahmeleistung und 2Nm weniger Drehmoment)
also keine hoch drehende sondern ziemlich genau wie die BE75-16 übersetzt nur mehr Dampf! Die Protool kostet in der Einstiegsversion 280€ aber da gibts kein Fastfix und die 700€ wären selbst mir, als Werkzeugjunkie, zuviel gewesen :wink:
Drehmomentschlüssel bringt nichts da du eine 12mm Schraube in Fichte nicht mit 98Nm anziehen kannst. Hab ganz ehrlich ein bischen Angst mit voll Power in die Endlage zu rauschen, deswegen hab ich zum Ende auch das Gas weggenommen :oops:
Waage könnt gehen hab ich aber noch nicht gemacht.

Gruß Heiko
 
Moin Raubsau,

der Zusatzgriff ist aus Stahl und so lang er in der Hobelbank zu spannen ist! Mein Problem ist das man das Ergebniss nicht von der Waage ablesen kann da sie sehr schnell abschaltet wenn sie blockiert! Wenn youtube die Bearbeitung fertig hat stell ich es hier ein aber saubere Messung kann man es leider nicht nennen , sorry!

Drehmomentprobleme seh ich allerdings keine, nächste Stufe hat Chevy ja schon mal vorgeführt :respekt:

Gruß Heiko
 
Servus!

Dietrich schrieb:
Hallo Heiko,

ähnlich, ja man sieht das es auch eine Bohrmaschine ist :mrgreen:

Was soll man zu deinen Vergleichsversuchen sagen?

Dietrich schrieb:
Hallo Heiko,

gerade sehe ich den Listenpreis der Protool, 750€, das sind fast 3 Stück BE 75-16.

Abgesehen davon, dass du großzügig aufgerundet hast:
Bei den drei Stück BE 75-16 sind auch jeweils
- ein Maxisystainer,
- ein CENTROTEC XL Bohrfutter,
- ein werkzeuglos (de-)montierbarer Winkelkopf,
- ein Steckschlüsseladapter,
- zwei magnetische Stecknüsse mit hoher Haltekraft (siehe Heikos Beitrag) und
- eine Bit Box
dabei?

Das Grundgerät der DRP 20 (ohne FastFix-Schnittstelle und mit weniger Zubehör) bekommt man für EUR 293,93 (inkl. USt.), was mich im Vergleich zur Metabo BE 75-16 für EUR 272,51 (inkl. USt.) nicht schrecken kann.
Und die der genannten Metabo in puncto Leistung, Größe und Masse eher ähnliche Protool DRP 16 ET FF kostet bei besserer Ausstattung (Systainer, werkzeuglos (de-)montierbares Schnellspannbohrfutter, Spindelarretierung mittels Knopfdruck, FastFix-Schnittstelle etc.) EUR 322,49 (inkl. USt.).

Christian
 
Thema: Metabo BE75-16 Drehmoment

Ähnliche Themen

V
Antworten
0
Aufrufe
2.104
villus
V
M
Antworten
5
Aufrufe
936
Dieter K
Dieter K
R
Antworten
14
Aufrufe
1.253
Mr.Ditschy
Mr.Ditschy
M
Antworten
4
Aufrufe
1.303
MäänzerBub
M
Zurück
Oben