M
Mister_I
- Registriert
- 10.09.2018
- Beiträge
- 11
- Wohnort/Region
- Saarbrücken
Hallo,
ich weiß, ein sich wiederholendes Thema, aber mir wurde hier schon öfters geholfen (auch wenn ich nachher oft mehr Geld ausgegeben habe als geplant
), deswegen möchte ich mein Glück nochmal mit einer Anfrage versuchen.
Ich suche einen Kompressor für die Hobbywerkstatt. Er soll folgende Aufgaben erfüllen:
- Ausblasen
- Reifen/Schwimmbecken aufblasen
- ab und an Reifenwechsel
- gelegentliches LVLP- Lackieren
- Nagelpistole
- vielleicht testweise mal Sandstrahlen für Miniflächen (schwer mit Schleifer erreichbare Stellen im Größenbereich 1qcm) - also kein wirkliches Sandstrahlen oder gar mit Kabine, mir ist auch klar, dass es für die Meisten hier um die Kategorie "Pusten" handeln wird
Kesselgröße sollte mindestens 50L sein, gerne aber auch 90-100L
ich habe nur einer 230V-Anschluss zur Verfügung.
So wie ich mich hier eingelesen habe, wäre eigentlich der GIEB Kompressor 420/90-11-W "state of the art" im Hobbybereich, der ist mir mit über 600€ aber deutlich zu teuer - eigentlich wollte ich nur die Hälfte ausgeben
Leider erhält man zu den meisten "Billig"Kompressoren bzw Chinakompressoren keine wirklichen Leistungs-Angaben , ich kann also kaum vergleichen... vielleicht könnt ihr mir bei der Auswahl helfen... folgenden hab ich auf dem Schirm (mit den für mich ersichtlichen Vor-/Nachteile):
- Herkules Pro-Line Kompressor B2800B/3M/90 ~350€
Vorteil: Preis, 5 Jahre Garantie, braucht wenig Platz, da Vertikal.
Nachteil: Keinerlei Angaben zur Abgabeleistung, auf vor Ort im Bauhaus nicht in Erfahrung zu bringen, da dies auch nicht in der Anleitung steht (Hersteller dort aber als "Nuair" erkennbar).
-Stabilo 450/10/100 ~450€
Vorteil: wohl höhere Abgabeleistung als der Herkules (Abgabemenge: 320 l/min - aber bei wieviel Bar?).
Nachteil: teurer
- Güde 415/10/50 N ~340€
Vorteil: Preis, Verfügbarkeit, Abgabeleistung 302 l/min (wieder: bei welchem Druck?)
Nachtei: nur 50L-Kessel
- STIER Kompressor LKT 880-10-90 ~370€
Vorteil: mit 3.000 W die höchste Motorleistung, mit 81kg auch der massivste von allen
Nachtei: Keinerlei Angaben zur Abgabeleistung, konnte auch nicht auf Nachfrage mitgeteilt werden. Trotz höherer Motorleistung weniger Ansaugleistung als zB Stabilo und Güde (warum?)
Scheppach HC53DC ~180€
Vorteil: der Preis
, Vollständige Angaben der Abgabeleistungen bei verschiedenen Drücken (inwieweit die geschönt sind
)
Nachteil: wohl typischer Chinakracher, mit knapp 40kg "verdächtig" leicht, kein Riemenantrieb.
Was ich verwunderlich (und etwas verärgerlich) finde, ist dass nur der "Kistenschieber" Scheppach Angaben zur Abgabeleistung je nach Bar angibt, sich alle anderen "Hersteller" darüber ausschweigen, man selbst auf Nachfrage keine Informationen bekommt.
Sind die teureren - bis auf die Kesselgröße - jetzt "besser" als der Scheppach? Und welcher wäre der empfehlenswerteste?
Oder macht das alles gar keinen Unterschied und ich warte auf den nächsten Aldi-Kompressor für 150€?
Ich hoffe, jemand kann für mich etwas Licht ins Dunkle bringen und hat ein paar Tipps (oder Alternativen) zur Auswahl!
Danke
ich weiß, ein sich wiederholendes Thema, aber mir wurde hier schon öfters geholfen (auch wenn ich nachher oft mehr Geld ausgegeben habe als geplant

Ich suche einen Kompressor für die Hobbywerkstatt. Er soll folgende Aufgaben erfüllen:
- Ausblasen
- Reifen/Schwimmbecken aufblasen
- ab und an Reifenwechsel
- gelegentliches LVLP- Lackieren
- Nagelpistole
- vielleicht testweise mal Sandstrahlen für Miniflächen (schwer mit Schleifer erreichbare Stellen im Größenbereich 1qcm) - also kein wirkliches Sandstrahlen oder gar mit Kabine, mir ist auch klar, dass es für die Meisten hier um die Kategorie "Pusten" handeln wird

Kesselgröße sollte mindestens 50L sein, gerne aber auch 90-100L
ich habe nur einer 230V-Anschluss zur Verfügung.
So wie ich mich hier eingelesen habe, wäre eigentlich der GIEB Kompressor 420/90-11-W "state of the art" im Hobbybereich, der ist mir mit über 600€ aber deutlich zu teuer - eigentlich wollte ich nur die Hälfte ausgeben

Leider erhält man zu den meisten "Billig"Kompressoren bzw Chinakompressoren keine wirklichen Leistungs-Angaben , ich kann also kaum vergleichen... vielleicht könnt ihr mir bei der Auswahl helfen... folgenden hab ich auf dem Schirm (mit den für mich ersichtlichen Vor-/Nachteile):
- Herkules Pro-Line Kompressor B2800B/3M/90 ~350€
Vorteil: Preis, 5 Jahre Garantie, braucht wenig Platz, da Vertikal.
Nachteil: Keinerlei Angaben zur Abgabeleistung, auf vor Ort im Bauhaus nicht in Erfahrung zu bringen, da dies auch nicht in der Anleitung steht (Hersteller dort aber als "Nuair" erkennbar).
-Stabilo 450/10/100 ~450€
Vorteil: wohl höhere Abgabeleistung als der Herkules (Abgabemenge: 320 l/min - aber bei wieviel Bar?).
Nachteil: teurer
- Güde 415/10/50 N ~340€
Vorteil: Preis, Verfügbarkeit, Abgabeleistung 302 l/min (wieder: bei welchem Druck?)
Nachtei: nur 50L-Kessel
- STIER Kompressor LKT 880-10-90 ~370€
Vorteil: mit 3.000 W die höchste Motorleistung, mit 81kg auch der massivste von allen
Nachtei: Keinerlei Angaben zur Abgabeleistung, konnte auch nicht auf Nachfrage mitgeteilt werden. Trotz höherer Motorleistung weniger Ansaugleistung als zB Stabilo und Güde (warum?)
Scheppach HC53DC ~180€
Vorteil: der Preis


Nachteil: wohl typischer Chinakracher, mit knapp 40kg "verdächtig" leicht, kein Riemenantrieb.
Was ich verwunderlich (und etwas verärgerlich) finde, ist dass nur der "Kistenschieber" Scheppach Angaben zur Abgabeleistung je nach Bar angibt, sich alle anderen "Hersteller" darüber ausschweigen, man selbst auf Nachfrage keine Informationen bekommt.
Sind die teureren - bis auf die Kesselgröße - jetzt "besser" als der Scheppach? Und welcher wäre der empfehlenswerteste?
Oder macht das alles gar keinen Unterschied und ich warte auf den nächsten Aldi-Kompressor für 150€?
Ich hoffe, jemand kann für mich etwas Licht ins Dunkle bringen und hat ein paar Tipps (oder Alternativen) zur Auswahl!
Danke
